Informationen zum Importieren von Dateien aus anderen CAD-Systemen

Dateien aus anderen CAD-Systemen können für die Verwendung in Inventor mit dem Befehl CAD-Formate importieren importiert werden. Der Dateityp legt fest, welche Optionen verfügbar sind. So können Sie zum Beispiel einige Dateitypen importieren als:

Wenn Sie eine Datei importieren, erkennt Inventor automatisch, ob es sich bei der importierten Datei um ein Bauteil oder eine Baugruppe handelt, und erstellt dementsprechend ein neues Dokument. Anschließend können Sie eine Vorschau anzeigen und importierte Elemente auswählen. Wenn Sie eine Baugruppendatei eines Drittanbieters als Bauteil importieren möchten, müssen Sie zuerst eine Bauteildatei erstellen oder geöffnet haben. Anschließend importieren Sie die Baugruppendatei des Drittanbieters in die Bauteildatei.

Einige Dateitypen bieten keine Unterstützung für das Referenzmodell. Wählen Sie den Arbeitsablauf aus, der sich am besten für Ihre Konstruktion eignet.

Anmerkung: Aus AutoCAD importierte DWG-Dateien behalten ihre Assoziativität zu den ursprünglichen DWG-Dateien in AutoCAD automatisch bei. Wenn die ursprüngliche DWG-Datei in AutoCAD aktualisiert wird, werden die zugehörigen Inventor-Dateien entsprechend aktualisiert, und dies gilt sowohl für Geometrie- als auch für Positionsänderungen.

Import als Referenzmodell (Alias-, CATIA-, SolidWorks-, NX- und Pro-E/Creo-Dateien)

Wenn die Originalkonstruktion weiterentwickelt wird und Sie das referenzierte Modell nicht bearbeiten müssen, können Sie die Steuerung übernehmen und die Leistung verbessern, indem Sie die Konstruktion als Referenzmodell importieren.

Stellen Sie sich eine Konstruktionsumgebung vor, in der ein Konstrukteur in einem anderen CAD-Programm (z. B. in SolidWorks) eine Standardtastatur als Flächenmodell erstellt hat. Die SolidWorks-Geometrie wird in Autodesk Inventor als Referenzmodell in eine Baugruppendatei übertragen (importiert). Durch den Import der Datei als Referenzmodell wird eine direkte Assoziativität zwischen der SolidWorks-Datei und der Inventor-Datei eingerichtet. An der ursprünglichen Inventor-Geometrie werden mit den Autodesk Inventor-Modellierungsbefehlen zusätzliche Konstruktionsverbesserungen vorgenommen: Der Baugruppe wird ein neues Bauteil hinzugefügt, das nur in der importierten Geometrie enthalten sein soll.

Währenddessen nimmt der Konstrukteur weitere Änderungen an der SolidWorks-Konstruktion vor, sodass diese eine ergonomischere Form aufweist. Darauf weist auch das Aktualisierungssymbol im Schnellzugriff-Werkzeugkasten hin. Es zeigt an, dass die Originaldatei der importierten Datei seit dem Import in Inventor bearbeitet wurde. Die Autodesk Inventor-Bauteildatei ist daher nicht mehr mit der Originaldatei synchron. Durch Klicken auf das Aktualisierungssymbol wird die überarbeitete Originaldatei geladen und die Änderungen werden in der importierten Datei übernommen.

Wichtig: Beim Import von Geometrie als Referenzmodell werden keine weiteren Dateien auf der Festplatte erstellt.

Die Art der Modellierungsänderungen, die Sie vornehmen können, richtet sich danach, ob Sie die Geometrie in eine Bauteil- oder in eine Baugruppendatei importieren:

Import in eine Bauteildatei
  • Unterstützt:
    • Die importierte Geometrie kann bearbeitet und Parameterelemente können hinzugefügt werden.
    • Alle Arbeitsabläufe zum "Kopieren in".
  • Nicht unterstützt:
    • Bearbeitung von Volumenkörpern ist deaktiviert.
    • Reparaturumgebung ist deaktiviert.
Import in eine Baugruppendatei
  • Unterstützt:
    • Hinzufügen weiterer Bauteile oder Änderungen an der ursprünglichen Inventor-Geometrie (z. B. Erstellung von Abhängigkeiten für die importierte Geometrie)
    • Neupositionieren und andere kosmetische Typänderungen an der importierten Geometrie
    • Hinzufügen von Baugruppenelementen auf der obersten Ebene
    • Arbeitsabläufe in der Konstruktionsansicht
    • Verwaltung der Stücklistenstruktur
  • Nicht unterstützt:
    • Sie können die importierte Geometrie nicht bearbeiten.
    • Aus Elementen, die vom Import ausgeschlossen sind, können Sie keine Stück- oder Bauteilliste erstellen.
    • Sie können die Struktur der importierten Komponenten nicht ändern.
    • Sie können die importierten Komponenten nicht spiegeln.

Selektiver Import in Bauteil- und Baugruppendateien (nur CATIA, SolidWorks, Pro-E/Creo, NX, Alias, Step, Iges und Rhino)

Wenn nicht das gesamte Modell importiert werden muss, können Sie angeben, welche Körper (in eine Bauteildatei) bzw. welche Bauteile (in eine Baugruppendatei) eingeschlossen werden sollen. Dadurch dass nur die benötigten Komponenten importiert werden, wird die Leistung verbessert.

Import als konvertiertes Modell (CATIA-, SolidWorks-, Pro-E/Creo-, NX-, JT-, Alias-, Rhino-, IGES-, Parasolid- und SAT-Dateien)

Mit der Option Modell konvertieren erstellen Sie neue Inventor-Dateien, die nicht mit den ursprünglichen Dateien verknüpft sind. Verwenden Sie diese Option, wenn Sie das Modell ändern wollen, um eine neue Konstruktion zu erstellen.

Bei diesem Importvorgang wird keine Assoziativität mit der ursprünglichen Datei beibehalten. Folglich wirken sich die Änderungen an der ursprünglichen Datei nach dem Importvorgang nicht auf das importierte Bauteil oder die Baugruppe aus. Genauso wirken sich die Änderungen am importierten Bauteil oder an der Baugruppe nicht auf die ursprüngliche Datei aus.

Beim Import von Baugruppen versucht Inventor, die Struktur der Baugruppe und der Unterbaugruppen der ursprünglichen Datei beizubehalten.

Mit dem Importvorgang werden Basiselemente in Inventor erstellt, die für die Geometrie und die Topologie in der Quelldatei repräsentativ sind. Mit Inventor-Befehlen können Sie die Basiselemente anpassen und neue Elemente zur Inventor-Elementstruktur hinzufügen. Die Originaldefinition der Basiselemente können Sie nicht ändern.

Importieren von DWG-Dateien

Die folgenden Arbeitsabläufe sind für den Import verfügbar:

Sie können eine DWG-Datei aus AutoCAD oder Mechanical Desktop mit dem DWG-/DXF-Dateiassistenten importieren. Wie beim oben beschriebenen Referenzmodell

klicken Sie zum Öffnen einer AutoCAD-Datei direkt als assoziative DWG im Dialogfeld Importieren auf Öffnen.

Importieren von DXF-, STL-, Revit-, DWF Markup- und IDF-Dateien

Wie bei der oben beschriebenen Option Modell konvertieren bleibt beim Import dieser Dateitypen die Assoziativität mit der ursprünglichen Datei nicht erhalten. Für diese Dateitypen stehen weitere Importoptionen zur Verfügung.

So wird beispielsweise ein Translationsbericht mit Informationen zum Importvorgang generiert. Sie können den Bericht im HTML-Format auf einem Datenträger speichern und in das neue Bauteil- oder Baugruppen-Dokument einbetten.

Unterstützte Formate beim Dateiimport

Nachfolgend werden die unterstützten direkten Translatoren und Importdateiformate aufgeführt.

Konverter Importieren Exportieren
Alias V10 oder höher  
CATIA V4 Alle Versionen  
CATIA V5 R6 - V5-6R2014 R10 - V5-6R2014
Creo Parametric 1.0; 2.0; 3.0  
IGES Alle Versionen 5.3
JT 7.0 – 10.0 7.0 – 10.0
NX Unigraphics V13 - NX 9  
Parasolid Bis 27.0 9.0 - 27.0
Pro/ENGINEER Bis Wildfire 5.0  
Pro/ENGINEER Granite Bis 9.0 1.0 - 9.0
Pro/ENGINEER Neutral NV NV
Rhino Bis 5.0  
SAT bis 7.0 7.0
SolidWorks 2001 Plus – 2015  
STEP AP214, AP203E2, AP242 AP214, AP203E2, AP242
STL NV NV
XGL/ZGL   NV

In der folgenden Tabelle finden Sie Angaben dazu, welche Dateiformate selektive und assoziative Aktualisierungen unterstützen.

Format Version Selektiver Import Assoziative Aktualisierung
CATIA V5 V5-6R2014
CATIA V4 Alle  
PTC Creo Bis 3.0
PTC Wildfire Bis 5.0
SolidWorks Bis 2015
Siemens NX V3 - V9
Alias V11 - 2016
AutoCAD 2D Bis 2016  
Rhino Alle  
STEP Alle  
IGES Alle