Im fünften Berechnungsschritt ermitteln Sie die Punkte, die mehrfach vermessen wurden. Die Näherung im vorherigen Berechnungsschritt führt zu Koordinaten für jeden Punkt. In der Regel sind die Koordinaten für identische Punkte etwas unterschiedlich.
Bei der Ausgleichung müssen identische Punkte zusammengeführt und als unbekannt integriert werden.
Die Funktion zum Ermitteln identischer Punkte erkennt identische Punkte nach Punktkennung, Feldcode und Lage gemäß der Feldcodeliste. Bei Punkten, die die Toleranz überschreiten, werden Sie zur manuellen Analyse der Suchergebnisse aufgefordert.
Liegen z. B. zwei verschiedene Feldcodes innerhalb der Toleranz, behalten Sie beide Punkte bei, wenn diese für zwei verschiedene Objekte der realen Welt stehen. Beide Punkte werden dann in die Ausgleichungsberechnung aufgenommen.
So ermitteln Sie identische Punkte
So definieren oder prüfen Sie die Suchregeln für identische Punkte
Sind die Ergebnisse in Ordnung, klicken Sie auf Weiter, um mit Schritt 7, Ausgleichung berechnen, fortzufahren.
Nach Abschluss von Schritt 5, Ermitteln identischer Punkte, können Sie die vorhandenen Festpunkte (Fixpunkte) als unbekannt integrieren. Siehe Bewegliche Punkte.
Schritt 6, Ermitteln vorhandener Punkte, ist nicht Teil des Standardablaufs. Klicken Sie explizit auf die Verknüpfung im Navigationsbereich, um diesen Schritt optional zu starten. In den globalen Einstellungen unter Standardeinstellungen für Berechnung können Sie Schritt 6 in den Standardablauf einfügen. Siehe Globale Vermessungseinstellungen.
Der Berechnungsschritt 5, Ermitteln identischer Punkte, unterstützt Sie bei der Erkennung von Messfehlern. Wenn Sie z. B. identische Punktkennungen für die Punkte verwenden, wird der Abstand FS zwischen zwei Punkten mit der gleichen Punktkennung ermittelt. Überschreitet der Abstand die Toleranz, werden die Punkte aufgelistet. Siehe auch Kritischer identischer Punkt.