Sie können über ArcSDE eine Verbindung zu einer zugrunde liegenden Oracle- oder SQL Server-Datenbank herstellen.
So richten Sie das System für ArcSDE 9.2 ein (auch bei Verwendung des 9.1-Clients und Zugriff auf den ArcSDE 9.2-Server)
- Installieren Sie die folgenden DLL-Dateien auf dem Computer, auf dem Sie AutoCAD Map 3D ausführen.
Kopieren Sie die Dateien in das Installationsverzeichnis des ArcSDE-Providers. In der Regel ist dies das Verzeichnis C:\Programme\AutoCAD Map 3D 2016\FDO\bin.
pe.dll
sde.dll
sg.dll
- Fügen Sie Einträge zu der Datei C:\Windows\system32\drivers\etc\services hinzu.
Die Einträge haben folgendes Format:
esri_92ora 6161/tcp #ArcSDE 9.2 - Oracle
esri_92sql 6161/tcp #ArcSDE 9.2 - SQLServer 2005
esri_sde 5151/tcp #ArcSDE 9.1- Oracle
esri_sde_ss 5152/tcp #ArcSDE 9.2 - SQLServer
- Falls beim Herstellen der Verbindung Probleme auftreten, fügen Sie der Datei C:\Windows\system32\drivers\etc\hosts eine Zeile hinzu.
Die Zeile sollte wie folgt aussehen:
192.168.0.100 arcsdehost
So richten Sie das System für ArcSDE 9.1 ein (auch bei Verwendung des 9.2-Clients und Zugriff auf den ArcSDE 9.1-Server)
- Installieren Sie die folgenden DLL-Dateien auf dem Computer, auf dem Sie AutoCAD Map 3D ausführen.
Kopieren Sie die Dateien in das Installationsverzeichnis des ArcSDE-Providers. In der Regel ist dies das Verzeichnis C:\Programme\AutoCAD Map 3D 2016\FDO\bin
pe91.dll
sde91.dll
sg91.dll
- Fügen Sie Einträge zu der Datei C:\Windows\system32\drivers\etc\services hinzu.
Die Einträge haben folgendes Format:
esri_92ora 6161/tcp #ArcSDE 9.2 - Oracle
esri_92sql 6161/tcp #ArcSDE 9.2 - SQLServer 2005
esri_sde 5151/tcp #ArcSDE 9.1- Oracle
esri_sde_ss 5152/tcp #ArcSDE 9.2 - SQLServer
- Falls beim Herstellen der Verbindung Probleme auftreten, fügen Sie der Datei C:\Windows\system32\drivers\etc\hosts eine Zeile hinzu.
Die Zeile sollte wie folgt aussehen:
192.168.0.100 arcsdehost
So beziehen Sie Objekte aus ESRI ArcSDE ein
- Klicken Sie in der
Darstellungsverwaltung
auf Daten
Mit Daten verbinden.
- Wählen Sie im Fenster Datenverbindung in der Liste Datenverbindungen nach Provider die Option ArcSDE-Verbindung.
- Geben Sie unter Verbindungsname einen Namen für diese Verbindung ein.
- Geben Sie unter Servername und Portname die Daten für die ArcSDE-Datenbank ein.
- Klicken Sie auf Anmelden.
- Geben Sie im Dialogfeld Benutzerinformationen die Daten für die Anmeldung bei diesem Datenspeicher an.
- Wenn Sie SQL Server als zugrunde liegendes relationales Datenbankverwaltungssystem verwenden und die Anmeldedaten für die Windows-Authentifizierung nutzen möchten, wählen Sie Windows-Authentifizierung aus, und klicken Sie dann auf Anmelden.
- Um Ihre ArcSDE-Anmeldedaten zu verwenden, geben Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Kennwort ein, und klicken Sie auf dann Anmelden. (Wenn Sie SQL Server verwenden, leitet ArcSDE Ihre Anmeldedaten an SQL Server weiter.)
- Klicken Sie auf OK.
- Geben Sie im Fenster Datenverbindung unter Datenspeicher den Namen der Datenbank ein.
Wenn Sie einen Namen aus einer Liste mit Datenbanken auswählen möchten, klicken Sie auf den nach unten weisenden Pfeil. AutoCAD Map 3D stellt eine Verbindung mit dem angegebenen Server und der Instanz her und listet die verfügbaren Datenbanken auf. Verwenden Sie diese Namen, wenn Sie die Host- und Dienstdateien wie hier beschrieben einrichten. Geben Sie beispielsweise arcsdehost\esri_sde_nv anstatt der Werte an.
- Wahlweise können Sie eine Version der Datenbank auswählen.
- Klicken Sie auf Verbinden.
- Wählen Sie in der Objektklassenliste die Objektklassen aus, die in der Karte enthalten sein sollen.
Wenn diese Objektquelle nur eine einzige Objektklasse enthält, wird diese Objektklasse automatisch ausgewählt. Wenn sie mehrere Objektklassen enthält, können Sie einen der folgenden Schritte durchführen:
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Schema-Eintrag, und wählen Sie Alle wählen oder Keine wählen.
- Erweitern Sie den Schema-Eintrag, und wählen Sie die Objektklassen aus, die Sie hinzufügen möchten.
Wenn eine Objektklasse mehrere Geometrietypen enthält und Sie die Objektklasse selbst wählen, werden alle Geometrien hinzugefügt. Um eine Teilmenge von Geometrien hinzuzufügen, halten Sie den Cursor über den Namen der Objektklasse, um die Schaltfläche Geometrie anzeigen zu sehen. Klicken Sie auf Geometrie anzeigen, um die einzelnen Geometrien als separate Auswahl anzuzeigen. Wählen Sie das Gewünschte aus. Die ausgewählte Geometrie wird der Karte als separater Darstellungsverwaltungs-Layer hinzugefügt.
- Überprüfen Sie, ob die Koordinatensysteme richtig sind. Sie können ein falsches Koordinatensystem bei Bedarf ändern.
- Klicken Sie auf Zu Karte hinzufügen.
Klicken Sie auf die Pfeilschaltfläche, und wählen Sie Mit Abfrage zu Autodesk Map hinzufügen, um einen Teilsatz der Daten hinzuzufügen. Informationen zum Filtern von Daten nach dem Hinzufügen zur Karte finden Sie unter So filtern Sie Objektlayer.
So richten Sie eine direkte Verbindung mit der zugrunde liegenden Datenbank ein
- Richten Sie Verbindungen mit den zugrunde liegenden Datenbanken ein.
Für eine Oracle-Datenbank:
- Installieren Sie die Oracle-Clientsoftware auf dem Clientcomputer, auf dem AutoCAD Map 3D ausgeführt wird.
- Öffnen Sie den Oracle-Port (z. B. 1521) in der Firewall der Oracle-Datenbank.
- Richten Sie mit Oracle Net Manager einen tnsnames-Eintrag für die Zieldatenbank ein (oder aktualisieren Sie tnsnames.ora manuell).
- Testen Sie die Verbindung mit der Zieldatenbank mithilfe von SQLPlus.
Für eine SQL Server-Datenbank:
- Installieren Sie die systemeigene SQL-Clientsoftware auf dem Clientcomputer, auf dem AutoCAD Map 3D ausgeführt wird.
- Öffnen Sie den SQL Server-Port (z. B. 1433) in der Firewall des Datenbankcomputers.
- Konfigurieren Sie an der SQL Server-Zieldatenbank die Unterstützung von Remoteverbindungen.
- Testen Sie die Verbindung mit der Zieldatenbank mithilfe von SQL Server Management Studio.
- Kopieren Sie zusätzliche DLL-Dateien in das Verzeichnis fdo\bin.
Da die Verbindung den separaten ArcSDE-Serverprozess nicht nutzt, erfordert der Client zusätzliche ArcSDE-Bibliotheken. Diese DLL-Dateien werden im ArcSDE-SDK bereitgestellt.
Kopieren Sie für eine Oracle-Datenbank die folgenden DLL-Dateien:
- gsrvrora11g93.dll oder gsrvrora10g93.dll (Je nachdem, ob als Oracle-Client 10gR2 oder 11g verwendet wird. Dies hängt von der Oracle-Version auf dem Client und nicht von der Oracle-Version auf dem Server ab.)
- sdeora11gsrvr93.dll oder sdeora10gsrvr93.dll
- xerces-c_2_7.dll
- icuuc22.dll
- icudt22l.dll
Kopieren Sie für eine SQL Server-Datenbank die folgenden DLL-Dateien:
- gsrvrsql93.dll
- sdesqlsrvr93.dll
- xerces-c_2_7.dll
- icuuc22.dll
- icudt22l.dll
- Passen Sie die Verbindungsparameter an.
Legen Sie für eine Oracle-Datenbank die folgenden Parameter fest:
- Servername: Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse an.
- Instanzname: Geben Sie Abhängig von der Oracle-Version auf dem Client sde:oracle10g oder sde:oracle11g ein.
- Benutzername: Geben Sie den gültigen Benutzernamen auf dem Oracle-Server ein.
- Kennwort: Geben Sie <Kennwort>@<OracleSID> ein. Dabei steht OracleSID für die in Schritt 1 auf dem Client konfigurierte SID.
- Datenspeicher: Geben Sie den Datenspeichernamen manuell ein, z. B. sde.
- Version: Geben Sie die Version manuell ein. Es wird die Stammversion verwendet, wenn Sie keine andere Version angeben.
Legen Sie für eine SQL Server-Datenbank die folgenden Parameter fest:
- Servername: Geben Sie den Servernamen oder die IP-Adresse an.
- Instanzname: Geben Sie Verwendung der Vorgabeinstanz von MSSQLSERVER sde:sqlserver:<Servername> ein. Geben Sie andernfalls sde:sqlserver:<Servername>\<Instanzname> ein.
- Benutzername/Kennwort: Geben Sie den gültigen Benutzernamen für die SQL Server-Datenbank ein.
- Datenspeicher: Geben Sie den Datenspeichernamen manuell ein, z. B. sde.
- Version: Geben Sie die Version manuell ein. Es wird die Stammversion verwendet, wenn Sie keine andere Version angeben.