Rückspeichergrenzen der aktiven Quellzeichnungen verwenden: Verwendet die kombinierten Grenzen der aktiven Quellzeichnungen als Grenzlinien.
Grenzlinien wählen: Ermöglicht die Wahl vorhandener Objekte in der aktuellen Zeichnung. Diese Objekte müssen einen geschlossenen Bereich bilden, brauchen aber keine Einzelobjekte zu sein. Klicken Sie auf Wählen, und wählen Sie die Objekte aus.
Grenzlinie definieren: Ermöglicht das Ziehen einer einzelnen geschlossenen Grenzlinie auf dem Bildschirm. Klicken Sie auf die Schaltfläche Definieren, und legen Sie die Grenzlinie fest.
Geben Sie unter Aufzubrechende Objekte an, ob die Objekte manuell oder automatisch gewählt und ob nur Objekte auf ausgewählten Layern verwendet werden sollen.
Legen Sie unter Methode für Aufbrechen fest, ob topologische Objekte übersprungen und Objektdaten beibehalten werden sollen.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie im Dialogfeld Zurückspeichern bestätigen auf Ja.
Die Objekte werden entsprechend der Lage der Speichergrenzen aufgebrochen.
So speichern Sie nach dem Aufbrechen der Grenzlinien die Daten zurück in die Quellzeichnungen
Klicken Sie auf Registerkarte StartGruppe DatenIn Quelle speichern. Finden
Vergewissern Sie sich, dass unter Zu speichernde Objekte sowohl Abgefragte Objekte als auch Neu erstellte Objekte ausgewählt ist.
Wählen Sie unter Reihenfolge für Speichern neu erstellter Objekte die Option Bereich. Klicken Sie auf OK.