Ein Polygon ist ein Objekttyp mit geschlossenen Grenzlinien. Polygone speichern Informationen über ihre inneren und äußeren Grenzlinien. Sie enthalten zudem Informationen über andere Polygone, die in ihnen verschachtelt oder mit ihnen gruppiert sind.
Polygone können bestimmte Bereiche in einer Zeichnung darstellen, z. B. Stadtgrenzen, Länder- oder Staatsgrenzen, Gebäude und Parzellen sowie komplexere Objekte, z. B. Inseln.
Polygone können andere Polygone enthalten.
Die Karte eines Staates kann so z. B. aus einem einzelnen Polygon mit einer äußeren Grenzlinie bestehen, die die Staatsgrenze darstellt, und inneren Grenzlinien, die Seen darstellen, sowie Grenzlinien innerhalb dieser Grenzlinien, die Inseln darstellen. Eine Länderkarte kann aus einzelnen Polygonen bestehen, die den jeweiligen Staat darstellen.
In der folgenden Tabelle werden einige allgemeine Begriffe erläutert, die zur Beschreibung der Polygonstruktur verwendet werden.
Begriff | Definition |
---|---|
Grenzlinien | Geschlossene Grenzlinien, aus denen sich ein Polygon zusammensetzt. Polygone können über mehrere, sich nicht überschneidende Grenzlinien verfügen oder aus Grenzlinien bestehen, die in andere Grenzlinien verschachtelt sind. |
Ausgleichen | Verfahren, um herauszufinden, welche Grenzlinien die äußeren und welche die inneren sind. Verschachtelte Grenzlinien werden abwechselnd als äußere bzw. innere Grenzlinien klassifiziert. Dabei wird die äußerste Grenzlinie als äußere Grenzlinie klassifiziert. Die Grenzlinien, die sich innerhalb dieser Grenzlinie befinden, werden als innere Grenzlinien klassifiziert. Grenzlinien, die in der inneren Grenzlinie verschachtelt sind, werden als äußere Grenzlinien klassifiziert. |
Innere Grenzlinie | Verschachtelte Grenzlinie, die sich vollständig innerhalb einer äußeren Grenzlinie befindet. |
Äußere Grenzlinie | Die äußerste Grenzlinie für jeden einzelnen Satz an Grenzlinien, die das Polygon bzw. eine Grenzlinie definieren, das/die sich innerhalb einer inneren Grenzlinie befindet. Ein Polygon kann über mehrere nichtverschachtelte und mehrere verschachtelte äußere Grenzlinien verfügen. |
Die folgende Abbildung zeigt zwei Polygonobjekte, die über je drei Grenzlinien verfügen. Das links dargestellte Polygon verfügt über zwei einzelne äußere Grenzlinien und eine innere Grenzlinie. Die innere Grenzlinie ist in der zweiten einzelnen äußeren Grenzlinie verschachtelt. Das rechts dargestellte Polygon verfügt ebenfalls über zwei äußere und eine innere Grenzlinie. Die zweite äußere Grenzlinie ist jedoch in der inneren Grenzlinie verschachtelt.
Polygonobjekte behalten ihre Baumstruktur bei, damit Grenzlinien kontrollierbar und Verschachtelungsebenen identifizierbar bleiben. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Baumstrukturen für die beiden oben dargestellten Objekte. Die erste Polygon-Baumstruktur verfügt über zwei Verzweigungen, während die zweite Polygon-Baumstruktur nur eine Verzweigung aufweist.
Neben äußeren und inneren Grenzlinien gibt es den Grenzlinientyp Anmerkung. Dieser verfügt über die Eigenschaften einer inneren Grenzlinie, wirkt sich aber nur auf die Anzeige von Füllmustern aus und wird nicht berücksichtigt, wenn die Fläche oder das Innere des Polygonobjekts berechnet wird. Der Hauptzweck liegt darin, dass Sie die Zeichnung mit Anmerkungen versehen können, ohne dass die Füllmuster des Polygons die Anmerkungen verdecken. Die Anmerkung besteht normalerweise aus Text oder Blöcken.