Bei der Planung der Tageslichtbehandlung ist die Notwendigkeit einer ausreichenden Fensterfläche im Entwurf sorgfältig gegen mögliche Blendwirkungen und möglichen unerwünschten Wärmegewinn abzuwägen. Eine Möglichkeit, Blendwirkungen und direkten Wärmegewinn unter Kontrolle zu bringen, bieten Lightshelves.
Lightshelves sind in der Regel horizontale, oberhalb der Augenhöhe positionierte Elemente. Ein Lightshelf teilt das Fenster in einen Sichtbereich unten und einen Oberlichtbereich oben auf. In detaillierten Modellen können äußere oder innere Lightshelves oder eine Kombination aus beiden verwendet werden. Das Lightshelf kann Bestandteil des Gebäudes sein oder an diesem montiert werden. Die Verglasung muss in Bereiche für die Beleuchtung mit Tageslicht und Sichtbereiche unterteilt werden. Ein 24 bis 30 Zoll (609 bis 762 mm)breites Lightshelf wirft Schatten auf das Sichtfenster unten und verteilt Licht durch das Oberlicht oben.
Die entscheidenden Faktoren beim Entwurf des Lightshelfs sind dessen Ausrichtung, Position an der Fassade (innen, außen oder beide) und Tiefe. So lenkt ein innen angebrachtes Lightshelf zwar das Licht, kann aber die im Gebäudeinneren einfallende Lichtmenge reduzieren.
Auf der nördlichen Halbkugel sind Lightshelves an der Südseite am wirkungsvollsten. An der Nordseite können sie zur Beseitigung von Blendwirkungen wirksam sein, reflektieren jedoch kein Licht tiefer in den Raum. An Ost- und Westseiten reflektieren Lightshelves das Licht zwar ebenfalls nicht sehr tief in den Raum, reduzieren jedoch sehr effizient direkten Wärmegewinn und Blendwirkungen. Die Tiefe innerer Lightshelves in Räumen an der Südseite sollte ungefähr der Höhe des Fensteroberlichts (vom Lightshelf bis zum Fenstersturz) entsprechen.
Äußere Lightshelves reduzieren das Tageslicht in der Nähe des Fensters, sorgen jedoch für eine einheitlichere Ausleuchtung. Für äußere Lightshelves wird eine Tiefe empfohlen, die ungefähr ihrer Höhe über der Aufgabenebene entspricht. Sollen Kühllasten und Erwärmung durch Sonneneinstrahlung reduziert werden, stellen äußere Lightshelves den besten Kompromiss zwischen den verschiedenen Anforderungen für Beschattung und Tageslichtverteilung dar.