Typeneigenschaften von Tragwerksstützen

Mithilfe der Typeneigenschaften von Tragwerksstützen können Sie die Breite von deren Flanschen, die Dicke ihrer Stege, ihre ID-Daten und andere Informationen ändern.

Zum Ändern von Typeneigenschaften wählen Sie ein Element aus und klicken auf Registerkarte Ändern Gruppe Eigenschaften (Typeneigenschaften). Änderungen an Typeneigenschaften wirken sich auf alle Instanzen im Projekt aus.

Name Beschreibung
Tragwerk
Querschnittsform Gibt die Familienkategorie der Querschnittsform für das Tragwerkselement an. Mithilfe der Querschnittsform werden zusätzliche Bemaßungen und Parameter für das Element erstellt.
Bemaßungen

Die folgende Liste enthält sämtliche Bemaßungsparameter für Querschnittsformen. Es stehen nicht alle Bemaßungsparameter für alle Elemente zur Verfügung, sondern nur diejenigen, die für das jeweilige Element benötigt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Bemaßungsparameter für Querschnittsformen.

Biegungsbreite Der Abstand zwischen dem linken Ende der Querschnittsform und der Außenfläche des mittleren Biegungssegments.
Schraubendurchmesser Der maximale Durchmesser einer Schraubenöffnung.
Schraubendurchmesser längerer Flansch Der maximale Durchmesser der Schraubenöffnung im längeren Flansch eines L-Profils.
Schraubendurchmesser kürzerer Flansch Der maximale Durchmesser der Schraubenöffnung im kürzeren Flansch eines L-Profils.
Schraubenabstand Der Abstand zwischen den Schraubenöffnungen im Flansch auf beiden Seiten des Stegs.
Schraubenabstand 1 längerer Flansch Der Abstand von der Außenseite des kürzeren Flanschs zur ersten Schraubenreihe am längeren Flansch eines L-Profils.
Schraubenabstand 2 längerer Flansch Der Abstand von der Außenseite des kürzeren Flanschs zur zweiten Schraubenreihe am längeren Flansch eines L-Profils.
Schraubenabstand zwischen Reihen Der Abstand zwischen Reihen von Schraubenöffnungen auf einer Seite des Stegs.
Schraubenabstand kürzerer Flansch Der Abstand von der Außenseite des längeren Flanschs zur Schraubenreihe am kürzeren Flansch eines L-Profils.
Schraubenabstand zwei Zeilen Der Abstand zwischen zwei Schraubenöffnungen in einem Flansch auf beiden Seiten des Stegs.
Schraubenabstand Steg Der Abstand von der Außenkante des Flanschs zu einer einzelnen Schraubenöffnung im Steg eines T-Profils
Länge unterer Flansch Der Abstand zwischen der Innenfläche der Querschnittsform und dem Ende des unteren Flanschsegments.
Dicke unterer Flansch Der Abstand zwischen den Außenflächen des unteren Flanschs in der Querschnittsform eines durchbrochenen oder geschweißten Elements.
Breite unterer Flansch Die äußere Breite des unteren Flanschs in der Querschnittsform eines durchbrochenen oder geschweißten Elements.
Schwerpunkt horizontal Die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum linken Ende entlang der horizontalen Achse.
Schwerpunkt vertikal Die Entfernung vom Schwerpunkt der Querschnittsform zum unteren Ende entlang der vertikalen Achse.
Abstand Steghöhe Die Tiefe zwischen den Stegübergängen der Abrundungen in Detaildarstellungen.
Durchmesser Der Außendurchmesser der runden Querschnittsform.
Flanschabrundung Der Radius der Abrundung am Ende eines Flanschs in der Querschnittsform.
Flanschdicke Der Abstand zwischen den Außenflächen des Flanschs in der Querschnittsform.
Flanschübergang der Abrundung Der Abstand von der Mitte des Stegs zum Flanschübergang der Abrundung in Detaildarstellungen.
Falzlänge Der Abstand zwischen der Außenfläche des Lippensegments und dem Ende des Falzsegments.
Höhe Die äußere Höhe der Querschnittsform.
Abrundung innen Der Radius der inneren Eckenabrundung einer Biegung in der Querschnittsform eines Tragwerkselements.
Lippenlänge Der Abstand zwischen der Außenfläche der Querschnittsform und dem Ende des Lippensegments.
Biegungslänge Mitte Die Länge der Innenfläche des mittleren Biegungssegments.
Abrundung außen Der Radius der äußeren Eckenabrundung einer Biegung in der Querschnittsform eines Tragwerkselements.
Biegungslänge oben Der Abstand zwischen der Außenfläche der Oberseite der Querschnittsform und dem Ende des oberen Biegungssegments.
Dicke oberer Flansch Der Abstand zwischen den Außenflächen des Flanschs in der Querschnittsform.
Breite oberer Flansch Die äußere Breite des oberen Flanschs in der Querschnittsform eines durchbrochenen oder geschweißten Elements.
Wandstärke Die lotrechte Konstruktionsdicke zwischen der inneren und äußeren Oberfläche einer Querschnittsform.
Nominelle Wandstärke Der durchschnittliche lotrechte Abstand zwischen der inneren und äußeren Oberfläche der Querschnittsform.
Stegabrundung Der Radius der Abrundung zwischen dem Steg und dem Flansch.
Steghöhe Der am Steg entlang gemessene Abstand zwischen den Flanschen in der Querschnittsform.
Stegdicke Der Abstand zwischen den Außenflächen des Stegs in der Querschnittsform.
Stegübergang der Abrundung Der Abstand zwischen der Außenkante des Flanschs und dem Stegübergang der Abrundung.
Breite Der Außendurchmesser der Querschnittsform.
Tragwerksbemessung
Querschnittsfläche Die Fläche des Querschnitts (A oder S). Einheit: Länge^2.
Umfang Die Anstrichfläche pro Längeneinheit (U). Einheit: Länge2/Länge.
Nominalgewicht Das Gewicht (nicht die Masse) pro Längeneinheit zur Berechnung des Eigengewichts oder für eine Mengenübersicht (F oder G). Einheit: Kraft/Länge.
Trägheitsmoment starke Achse Das Trägheitsmoment für die starke Hauptachse (I). Einheit: Länge4.
Trägheitsmoment schwache Achse Das Trägheitsmoment für die schwache Hauptachse (I). Einheit: Länge4.
Elastizitätsmodul starke Achse Das Widerstandsmoment für die starke Hauptachse zur Berechnung der Biegespannung (S oder Wel). Einheit: Länge3.
Elastizitätsmodul schwache Achse Das Widerstandsmoment für die schwache Hauptachse zur Berechnung der Biegespannung (S oder Wel). Einheit: Länge3.
Plastizitätsmodul starke Achse Plastisches Biegefestigkeitsmoment für die starke Hauptachse (Z oder Wpl). Einheit: Länge3.
Plastizitätsmodul schwache Achse Plastisches Biegefestigkeitsmoment für die schwache Hauptachse (Z oder Wpl). Einheit: Länge3.
Torsionsträgheitsmoment Das Trägheitsmoment für Torsion zur Berechnung von Torsionsverformungen (J, IT oder K). Einheit: Länge4.
Torsionsmodul Widerstandsmoment zur Berechnung von Torsionsspannungen (Ct). Einheit: Länge3.
Wölbwiderstand Der Wölbwiderstand des Elements (Cw, Iomega, H). Einheit: Länge6.
Scherfläche starke Achse Reduzierter Festigkeitsbeiwert für Schubspannung in Richtung der starken Achse (Wq). Einheit: Länge2.
Scherfläche schwache Achse Reduzierter Festigkeitsbeiwert für Schubspannung in Richtung der schwachen Achse (Wq). Einheit: Länge2.
Winkel der Hauptachsen Der Drehwinkel zwischen den Hauptachsen und den Referenzebenen des Querschnitts.
ID-Daten  
Baugruppenkennzeichen Aus einer hierarchischen Liste ausgewähltes Baugruppenkennzeichen (Uniformat).
Typenbild Zeigt eine benutzerdefinierte Bilddatei für das Element an. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Bildern.
Bauelementschlüssel Hier können Sie einen Bauelementschlüssel für das Element hinzufügen oder bearbeiten. Klicken Sie in das Wertefeld, um das Dialogfeld Bauelement zu öffnen. Weitere Informationen finden Sie unter Bauelement.
Modell Interne Herstellernummer.
Hersteller Der Hersteller der Form.
Typenkommentare Feld zur Eingabe allgemeiner Kommentare zum Formtyp. (können in die Bauteilliste aufgenommen werden)
URL Gibt den Link zu einer Website an, auf der Sie möglicherweise typenspezifische Informationen finden.
Beschreibung Der Benutzer kann hier eine Beschreibung des Elements eingeben.
Kosten Der Preis des Elements.
Schnittnamenschlüssel Zeigt standardisierte Namen für Elementtypen an, z. B. Formbezeichnungen.
Baugruppenkennzeichenbeschreibung Beschreibung der Baugruppe je nach ausgewähltem Baugruppenkennzeichen (schreibgeschützter Parameter).
Typenmarkierung Ein Wert zum Kennzeichnen eines bestimmten Elements, z. B. die Fabrikmarkierung. Dieser Wert muss für alle Elemente eines Projekts eindeutig sein. Revit zeigt eine Warnmeldung an, wenn die Nummer bereits vergeben ist. Sie können sie allerdings trotzdem verwenden. Sie können die Warnung mit dem Werkzeug Warnungsliste anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen von Warnmeldungen.
OmniClass-Nummer Die Nummer aus Tabelle 23 des OmniClass Construction Classification System, die den Familientyp am besten charakterisiert.
OmniClass-Titel Der Name aus Tabelle 23 des OmniClass Construction Classification System, der den Familientyp am besten charakterisiert.
Codename Zeigt standardisierte Codes für das Element an, z. B. die Codes für Formdatenbanken.