Die Analyseeigenschaften einer Tragwerksstütze ermöglichen die Verwendung der Werkzeuge und Vorgänge für die Tragwerksbemessung.
Um Eigenschaften der Tragwerksbemessung zu ändern, wählen Sie das Element aus. Wählen Sie in der Eigenschaftenpalette im Filter Eigenschaften die für das Element spezifischen Analyseeigenschaften aus.
Name | Beschreibung |
---|---|
Berechnungsmodell | |
Berechnen als | Wählen Sie Zugstab, Pendelstütze, Biegesteifer Stab oder Nicht für Analyse. Wird von externen Analyseanwendungen verwendet, um festzustellen, ob die Stütze bei der lateralen Analyse berücksichtigt werden soll. |
Kopplungen | Ein Rahmenelement, das als vollständig starr oder in globalen Richtungen freigegeben festgelegt werden kann. Sind Kopplungen aktiviert, wird im Modell ein zusätzliches analytisches Segment zwischen dem Ende des Berechnungsmodells eines Trägers und dem Berechnungsmodell einer Stütze eingefügt. Siehe Kopplung. |
Analytische Eigenschaften | |
Familientyp | Der Familientyp des Elements. |
Materialobjekt (physikalisch) | Der Name eines der Stütze zugewiesenen realen Objekts (schreibgeschützt). |
Länge | Die Länge des Berechnungsmodells. |
Querschnittdrehung | Der Rotationswinkel im Uhrzeigersinn der geneigten Stütze (von Basis zu Oberkante). Dieser Winkel kann mit bis zu drei Dezimalstellen angegeben werden. Bei einer negativen Zahl erfolgt die Rotation gegen den Uhrzeigersinn. Wenn sich eine geneigte Stütze in einem vertikalen Zustand befindet, wird diese Drehung vom Projektnorden gemessen. Andernfalls wird sie von der vertikalen Position gemessen. |
Analytische Achse | |
Oberes Ende - Ausrichtungsmethode |
Automatische Erkennung oder Projektion. Gibt an, ob die horizontalen und vertikalen Referenzen des oberen Stützenendes automatisch oder über eine definierte Projektion ausgerichtet werden sollen. |
y-Projektion oberes Ende |
Basislinie, Linke Seite von Element, Mittelpunkt des Elements, Rechte Seite von Element, <Raster...> oder <Referenzebenen...>. Dies ist verfügbar, wenn für Oberes Ende - Ausrichtungsmethode die Option Projektion gewählt wurde. Gibt die horizontale Position des Berechnungsmodells am oberen Ende der Stütze an. |
z-Projektion oberes Ende |
Basislinie, Oberseite von Element, Mittelpunkt des Elements, Unterseite von Element, <Ebene...> oder <Referenzebenen...>. Dies ist verfügbar, wenn für Oberes Ende - Ausrichtungsmethode die Option Projektion gewählt wurde. Gibt die vertikale Position des Berechnungsmodells am oberen Ende der Stütze an. |
Oberes Ende - Verlängerungsmethode |
Automatische Erkennung oder Projektion. Gibt an, ob das obere Ende der Stütze automatisch oder über eine definierte Projektion ausgerichtet wird. |
x-Projektion oberes Ende |
Referenz obere Ebene, Oberes Ende der Stütze, <Ebene...> oder <Referenzebenen...> Diese Option ist verfügbar, wenn Oberes Ende - Verlängerungsmethode als Projektion ausgewählt ist. Gibt die Position der vertikalen Verlängerung des Berechnungsmodells am oberen Ende der Stütze an. |
Basis - Ausrichtungsmethode |
Automatische Erkennung oder Projektion. Gibt an, ob die horizontalen und vertikalen Referenzen der Stützenbasis automatisch oder über eine definierte Projektion ausgerichtet werden sollen. |
y-Projektion Basis |
Basislinie, Linke Seite von Element, Mittelpunkt des Elements, Rechte Seite von Element, <Raster...> oder <Referenzebenen...>. Dies ist verfügbar, wenn für Basis - Ausrichtungsmethode die Option Projektion gewählt wurde. Gibt die horizontale Position des Berechnungsmodells an der Basis der Stütze an. |
z-Projektion Basis |
Basislinie, Oberseite von Element, Mittelpunkt des Elements, Unterseite von Element, <Ebene...> oder <Referenzebenen...>. Dies ist verfügbar, wenn für Basis - Ausrichtungsmethode die Option Projektion gewählt wurde. Gibt die vertikale Position des Berechnungsmodells an der Basis der Stütze an. |
Basis - Verlängerungsmethode |
Automatische Erkennung oder Projektion. Gibt an, ob die vertikale Ausdehnung der Stützenbasis automatisch oder über eine definierte Projektion ausgerichtet werden soll. |
x-Projektion Basis |
Referenz Basisebene, Unteres Ende der Stütze, <Ebene...> oder <Referenzebenen...>. Diese Option ist verfügbar, wenn Basis - Verlängerungsmethode als Projektion ausgewählt ist. Gibt die Position der vertikalen Verlängerung des Berechnungsmodells an der Basis der Stütze an. |
Tragwerksanalyse
(Weitere Informationen erhalten Sie unter Tragwerksberechnungsmodell - Überblick.) |
|
Auflagerbedingung oben | Legt die Endauflagerbedingung fest: Fest, Gelenkig, Biegemoment oder Benutzerdefiniert. Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie jede der Endauflagerbedingung en aktivieren oder deaktivieren. |
Fx oben | Auflagerbedingung für Translation am oberen Ende der Stütze in Richtung der x-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und die Kraft ist nicht verfügbar. |
Fy oben | Auflagerbedingung für Translation am oberen Ende der Stütze in Richtung der y-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und die Kraft ist nicht verfügbar. |
Fz oben | Auflagerbedingung für Translation am oberen Ende der Stütze in Richtung der z-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und die Kraft ist nicht verfügbar. |
Mx oben | Auflagerbedingung für Drehung am oberen Ende der Stütze in Richtung der x-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und das Moment ist nicht verfügbar. |
My oben | Auflagerbedingung für Drehung am oberen Ende der Stütze in Richtung der y-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und das Moment ist nicht verfügbar. |
Mz oben | Auflagerbedingung für Drehung am oberen Ende der Stütze in Richtung der z-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und das Moment ist nicht verfügbar. |
Auflagerbedingung unten | Legt die Endauflagerbedingung fest: Fest, Gelenkig, Biegemoment oder Benutzerdefiniert. Wenn Sie Benutzerdefiniert wählen, können Sie jede der Endauflagerbedingung en aktivieren oder deaktivieren. |
Fx unten | Auflagerbedingung für Translation am unteren Ende der Stütze in Richtung der x-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und die Kraft ist nicht verfügbar. |
Fy unten | Auflagerbedingung für Translation am unteren Ende der Stütze in Richtung der y-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und die Kraft ist nicht verfügbar. |
Fz unten | Auflagerbedingung für Translation am unteren Ende der Stütze in Richtung der z-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und die Kraft ist nicht verfügbar. |
Mx unten | Auflagerbedingung für Drehung am unteren Ende der Stütze in Richtung der x-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und das Moment ist nicht verfügbar. |
My unten | Auflagerbedingung für Drehung am unteren Ende der Stütze in Richtung der y-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und das Moment ist nicht verfügbar. |
Mz unten | Auflagerbedingung für Drehung am unteren Ende der Stütze in Richtung der z-Achse. Wenn dies aktiviert ist, ist der Freiheitsgrad freigegeben, und das Moment ist nicht verfügbar. |
Stabendkräfte | Gibt die internen Kräfte am oberen und unteren Ende der analytischen Stütze an. Mithilfe dieser Daten werden Informationen zur Last sowohl für die Dokumentation als auch für die Fertigung der Anschlüsse angegeben. Klicken Sie auf Bearbeiten, um benutzerdefinierten Kraft- und Momentwerte einzugeben. |
ID-Daten | |
Nummer von Tragwerksteil | Eine Kennung, die für das Tragwerksteil erstellt wird. Dieser Wert muss für die Berechnungsmodelle der Träger, Streben und Stützen in einem Projekt eindeutig sein. Revit zeigt eine Warnmeldung an, wenn die Nummer bereits vergeben ist. Sie können sie allerdings trotzdem verwenden. Sie können die Warnung mit dem Werkzeug Warnungsliste anzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Überprüfen von Warnmeldungen. |
Kommentare | Kommentare des Benutzers. |
Phasen | |
Phase erstellt | Gibt an, in welcher Phase die Stütze erstellt wurde. Weitere Informationen erhalten Sie unter Projektphasen. |
Phase abgebrochen | Gibt an, in welcher Phase das die Stütze abgebrochen wurde. Weitere Informationen erhalten Sie unter Projektphasen. |