In diesem Abschnitt erhalten Sie Informationen zu Verbesserungen für die Ingenieurbau- und Berechnungsfunktionen.
- Stahlprofile: In der Kategorie Tragwerksschnitt für Tragwerksstützen und Rahmenelemente stehen neue Bemaßungsparameter für Stützen und Rahmenelemente zur Verfügung.
- Höhenparameter : Zur Verbesserung von Beschriftungen und Bauteillisten stehen die folgenden Felder zur Verfügung:
- Höhe oben (Träger, Streben, tragende Geschossdecken und Fundamentplatten)
- Höhe oben Kern (tragende Geschossdecken mit mehreren Schichten und Fundamentplatten)
- Höhe unten Kern (tragende Geschossdecken mit mehreren Schichten und Fundamentplatten)
- Höhe unten (Träger, Streben, tragende Geschossdecken und Fundamentplatten)
- Höhe Referenzebene (Träger und Streben)
- Freigabe und Stabendkräfte: Zur Erleichterung der Dokumentation sowie von Entwurf und Detaillierung von Verbindungen können Sie Stabendkräfte für Stützen, Träger und Streben angeben. Diese Daten können in Bauteillisten aufgenommen und zu Beschriftungen hinzugefügt werden. Weitere Informationen finden Sie unter Definieren von Freigaben und Stabendkräften.
- Drehen der Gurte eines Fachwerkbinders Beim Drehen eines Fachwerkbinders können Sie angeben, ob seine Gurte zusammen mit dem Fachwerkbinder gedreht werden oder an dessen Platzierungsebene ausgerichtet bleiben sollen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Exemplareigenschaften von Fachwerkbindern.
- Lokales Koordinatensystem: Bei der Arbeit mit analytischen Lasten stehen die folgenden Verbesserungen für das lokale Koordinatensystem (LKS) zur Verfügung.
- Das LKS-Widget wird jetzt an gebogenen Trägern und Wänden angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter Anzeigen des lokalen Koordinatensystems eines analytischen Elements.
- Wenn Sie abhängige Lasten platzieren, die am LKS des Basisbauteils ausgerichtet sind, wird das LKS-Widget am Element angezeigt und zeigt die Richtung der Last an.
- Lasten werden für gebogene lineare analytische Elemente, die am LKS ausgerichtet sind, ordnungsgemäß angezeigt.
- Flächenlasten: Beim Platzieren von Flächenlasten stehen die folgenden Verbesserungen zur Verfügung.
- Sie können basisbauteilabhängige Flächenlasten auf der Oberfläche einer gebogenen Wand platzieren.
- Sie können projizierte Flächenlasten anwenden. Verwenden Sie den Parameter Projizierte Last, um korrekt skalierte Lasten für den jeweiligen Projektionswinkel anzuwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Exemplareigenschaften für Flächenlasten.
- Leistung bei der Anzeige von Bewehrung: Zur Verbesserung der Leistung, damit Ansichten schneller geöffnet und aktualisiert werden, wird Bewehrung in Revit nur für die Bereiche neu generiert, die auf dem Bildschirm sichtbar sind. Bewehrung, die auf dem Bildschirm sehr klein erscheint, wird darüber hinaus ohne Rücksicht auf den der Ansicht zugewiesenen Detaillierungsgrad grundsätzlich vereinfacht in Form von Linien angezeigt.
- Platzieren von Bewehrung: Beim Platzieren von Bewehrung stehen die folgenden Verbesserungen zur Verfügung.
- Bewehrungsversatz : Im Dialogfeld Bewehrungsabhängigkeiten können Sie jetzt Abhängigkeiten zwischen der Bewehrung und ihrem Basisbauteil sowie einen Versatzabstand von der Überdeckung angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden von Überschreibungen auf die Abhängigkeiten zwischen Bewehrung und Basisbauteil.
- Dialogfeld Bewehrungsabhängigkeiten: Sie können jetzt die Ansicht vergrößern, verkleinern, schwenken und anderweitig anpassen, ohne das Dialogfeld zu schließen.
- Bewehrungsrundung : Beim Festlegen der Vorgabewerte für Bewehrungsrundung können Sie auf das am nächsten kommende, das nächsthöhere oder das nächstniedrigere Inkrement runden. Weitere Informationen finden Sie unter Bewehrungsrundung.
- Bewehrung parallel zu Basisbauteilfläche sperren: Sie können Bewehrung jetzt mithilfe der Umschalttaste exakt parallel zu beliebigen Flächen des Basisbauteils platzieren. Weitere Informationen finden Sie unter Platzieren von Bewehrung.
- Biegeformen in Pfad: Für eine verbesserte Detaillierung der Bewehrung für Beton können Sie jetzt den primären und verschwenkten Stäben in einem System linearer Bewehrung Biegeformen zuweisen. Weitere Informationen finden Sie unter Anwenden verschwenkter Stäbe in linearer Bewehrung.
- Bauteillisten für Bewehrung: Zur Verbesserung der Dokumentation von Bewehrung können Sie jetzt die folgenden Parameter und Felder in Bauteillisten und Beschriftungen aufnehmen:
- Basisbauteil-Kennzeichen zeigt den Namen des Tragwerkselements an, das als Basisbauteil der Bewehrung genutzt wird.
- Anzahl Basisbauteile zeigt die Anzahl identischer Tragwerkselemente an, die Basisbauteile für die Bewehrung sind.
- Menge nach Element zeigt den berechneten Wert für die Gesamtzahl der Bewehrungselemente pro Basisbauteil an.
- Structural Analysis Toolkit for Autodesk® Revit®: Die folgenden Verbesserungen stehen zur Verfügung:
- Gravitationsanalyse: Außer der Tragwerksbemessung ist jetzt auch die Gravitationsanalyse möglich. Bei diesem Analysetyp wird der Verlauf von Lasteinwirkungen und damit die Übertragung vertikaler Lasten vom oberen Ende zum Fundament des Modells ermittelt. Weitere Informationen finden Sie unter Annahmen für die Gravitationsanalyse.
- Ergebnis-Explorer: Diese Funktion ermöglicht die Anzeige und Analyse unterschiedlicher Ergebnistypen der Gravitationsanalyse. Weitere Informationen finden Sie unter Verfügbare Ergebnistypen für die Gravitationsanalyse.
- Durchführung der Analyse: Sie können mehrere Analysen im Stapelverfahren gleichzeitig durchführen. Im Dialogfeld In Cloud berechnen können Sie den Typ und die Parameter für mehrere Analysen angeben. Weitere Informationen finden Sie unter Durchführen der Analyse.
- Website - 3D Structure Viewer: Die Ergebnisse für die Tragwerksbemessung und die Gravitationsanalyse können in 3D Structure Viewer angezeigt werden. Darüber hinaus können Sie detaillierte Ergebnisse anzeigen. Ergebnisse für Tragwerksteile und Oberflächen werden im lokalen Koordinatensystem (LKS) angezeigt. Weitere Informationen finden Sie unter 3D Structure Viewer.
- Website - 3D Structure Viewer: Auf Mobilgeräten können Sie das Modell mithilfe von Gesten vergrößern und verkleinern, schwenken und drehen.
- Website - Projektseite: Sie können eine Analyse für Teamkollegen freigeben. Teamkollegen können Ergebnisse nicht bearbeiten und können sie nicht in das Revit-Projekt herunterladen. Sie können Analyseergebnisse anzeigen, einen Bericht anzeigen und das Robot-Modell mit Ergebnissen und ohne Ergebnisse herunterladen. Weitere Informationen finden Sie unter Freigeben von Analyseergebnissen für Teamkollegen.
- Website - Befehls-Navigator: Sie können den Befehls-Navigator für Autodesk® 360 Structural Analysis auf der Website über Registerkarte Berechnung > Structural Analysis > Befehls-Navigator öffnen aufrufen.
- Meldungsliste: Sie können die Liste der Meldungen mit Informationen zu durchgeführten Berechnungen über Registerkarte Berechnung > Structural Analysis > Meldungen aktivieren und deaktivieren.
- Integration von Revit und Robot: Beim Aktualisieren eines Revit-Modells mit Änderungen an Querschnittsdimensionen überprüft die Verknüpfung die Kompatibilität der Querschnittsdimension aus Robot mit den im Revit-Projekt geladenen Familientypen. Wird ein mit einem Robot-Querschnitt kompatibler Familientyp gefunden, wird das Revit-Modell entsprechend aktualisiert. Weitere Informationen finden Sie unter Aktualisieren von Revit-Modellen.
- Integration von Revit und Robot: Sie können festlegen, welche Ebenen als Geschossebenen und welche Ebenen als Strukturachsen in das Robot-Modell übertragen werden sollen. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Informationen.
- Integration von Revit und Robot: Während der Verknüpfung von Revit und Robot wird die Ausrichtung von Lasten übertragen. Lasten werden entsprechend ihrer Definition in Revit im lokalen oder im globalen Koordinatensystem dargestellt.