In diesem Lernprogramm wird eine Analyse des Antwortspektrums in einem Gittermast durchgeführt, um die Wirkung eines auf die Basis angewendeten Eingabespektrums zu ermitteln. Das Antwortspektrum (modale Überlagerung) dient zur Bestimmung der strukturellen Reaktion auf plötzliche Kräfte oder Stöße, z. B. bei einem Erdbeben. Das Eingabespektrum wird häufig in Gebäudecodes für bestimmte geografische Regionen aufgenommen und basiert auf Informationen aus früheren Erdbeben.
Berechnungen des Antwortspektrums werden auch als Neustartanalysen bzw. modale Überlagerung bezeichnet. Das bedeutet, dass sie auf den Ergebnissen für Eigenfrequenzen und Modusformen aus einer zuvor ausgeführten Modalanalyse desselben Modells aufbauen.
Erläuterte Funktionen: