Nun weisen Sie die 3D-Federabhängigkeiten den beiden Befestigungsflächen auf der Unterseite des Balkens zu (eine an jedem Ende). Die Feder unterstützt die Simulation eines elastischen Fundaments, das unter der Balkenlast etwas komprimiert werden kann. Fixierte Abhängigkeiten führen zu einer lokalisierten überhöhten Spannung an der Kante der Stützflächen. In der Realität gehen wir davon aus, dass die maximale Spannung irgendwo in der Spannweitenmitte des Stützbalkens auftreten wird.
Die angegebene Steifheit von 100,000 N/mm führt zu einer unbedeutenden Verschiebung der Stützfläche unter der angewendeten Last von 250,000 N. Trotzdem reicht die Wirkung des elastischen Fundaments aus, um die überhöhten Spannungen im Stützbereich abzufedern.