Die Registerkarte Lastfall- und Knotenausgabe wird verwendet, um anzugeben, welche Lastfälle oder Knoten aus der vorhandenen Ergebnisdatei in die neue Ergebnisdatei übertragen werden sollen. Sie können festlegen, dass die gesamte Datei übertragen wird, oder bestimmte Lastfälle und Knoten angeben.
- Option Fälle angeben, alle Knoten (Lastfallliste): Diese Option ist für binäre und Texteingabedateien verfügbar. Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, werden die Elemente in der linken Hälfte der Registerkarte aktiviert. Geben Sie an, welche Lastfälle (bzw. Zeitschritte, Modusform usw., je nach der Analyseart) übertragen werden, indem Sie die entsprechenden Fälle in der Lastfallliste markieren. Ein Häkchen zeigt an, dass der Fall übertragen wird. Alle Knoten für die markierten Lastfälle werden in die neue Ergebnisdatei geschrieben. Verwenden Sie die Schaltflächen Alles auswählen, Keine auswählen und Auswahl umkehren, um die Elementauswahl in der Liste zu ändern.
Anmerkung: In einigen Fällen, in denen die vorhandene Ergebnisdatei Textformat hat, lässt sich die Analyseart anhand des Analysecodes in der Kopfzeile nicht eindeutig erkennen. Daher ist es nicht bekannt, ob es sich bei den Ergebnissen um einen Lastfall oder einen Zeitschritt handelt und ob das erste Ergebnis Lastfall 1 oder Zeitschritt 0 ist. Der Knotenergebnis-Translator versucht, das Problem zu umgehen, indem die ersten 20 Zeilen der Textdatei durchsucht werden, um festzustellen, ob eine vorhandene Ergebnisdatei aufgeführt ist. Wenn dies der Fall ist, wird davon ausgegangen, dass die Dateierweiterung für die aufgelistete Datei die Daten in der Textdatei genau beschreibt. Wenn der Analysecode in der Kopfzeile keinen Datentyp unterscheidet und keine vorhandene Ergebnisdatei identifiziert werden kann, wird als Beschriftung in der Liste standardmäßig Lastfall verwendet und mit Lastfall 1 begonnen. Im Fall der Reaktionskräfte für lineare statische Spannung liegt der Fall noch komplizierter. (Siehe Anhang
Analysetypen und Analysecodes in der DO-Datei).
- Option Lastfälle und Knoten angeben (Lastfall-Kalkulationstabelle): Diese Option ist nur für binäre Eingabedateien verfügbar. Wenn dieses Optionsfeld aktiviert ist, werden die Elemente in der rechten Hälfte der Registerkarte aktiviert. Geben Sie an, welche Lastfälle und zugehörigen Knoten in die entsprechenden Spalten der Lastfall-Kalkulationstabelle übertragen werden sollen. Bindestriche (-) und Kommata (,) können verwendet werden, um innerhalb einer bestimmten Zelle einen Wertebereich anzugeben bzw. Werte zu trennen. Beispielsweise mit den folgenden Einträgen:
würden die Ergebnisse für Knoten 4 bis 10 und 20 bis 30 für Lastfall 3 und dann die gleichen Knoten für Lastfall 6 geschrieben werden. Bereiche müssen in aufsteigender Reihenfolge angegeben werden (vom niedrigsten bis zum höchsten Wert). Eine Zelle kann bis zu 50 Einträge enthalten. 49 Kommata können verwendet werden, um 50 Werte zu trennen (entweder einzelne Werte oder Wertebereiche). Die Ergebnisse werden in der vorgegebenen Reihenfolge aus der Tabellenkalkulation in die neue Ergebnisdatei übertragen.
Während der Arbeit an der Lastfall-Tabellenkalkulation können die folgenden Tastaturkürzel verwendet werden:
Taste |
Funktion |
F2, oder Doppelklick |
Die aktuelle Zelle bearbeiten. |
Eingabetaste |
In die nächste Zelle verschieben (und ggf. eine Leerzeile einfügen) |
Strg+D |
Die markierte Spalte wird mit einer Kopie der ersten Zelle (nach unten kopieren) gefüllt. Diese Funktion ist für eine einzelne Spalte verfügbar. |
Strg+S |
Die markierte Spalte wird mit einer Reihe von Zahlen gefüllt. Wenn diese Option aktiviert ist, werden Sie aufgefordert, einen Inkrementwert für jeden Eintrag in der ersten Zelle einzugeben. (Ein Bereich, wie z. B. 1-5, zählt als zwei Einträge). Jeder Inkrementwert wird dem Wert in der vorherigen Zelle hinzugefügt, was den Wert der nächsten Zelle ergibt. Wenn die erste Zelle mehr Einträge enthält als Inkrementwerte vorhanden sind, dann wird Null (0) für die nicht angegebenen Werte verwendet. Diese Funktion ist für eine einzelne Spalte verfügbar. Weitere Informationen finden Sie im Anhang Beispiele.
|
Löschen |
Löscht die Einträge aus den hervorgehobenen Zellen. |
Klicken mit der rechten Maustaste |
Zeigt ein Popup-Menü mit den verfügbaren Befehlen an. |
Sowohl die Breite der Zellen als auch die Höhe der Zeilen kann angepasst werden, um den gesamten Inhalt anzuzeigen. Einträge werden in die nächste Zeile umgebrochen, wenn ein Leerzeichen zwischen den Werten eingeschlossen wird. Verwenden Sie die Schaltflächen Zeile löschen und Zeile einfügen zum Löschen ausgewählter Zeilen oder Einfügen von leeren Zeilen vor den ausgewählten Zeilen (die ausgewählten Zeilen werden damit nach unten verschoben). Die folgenden weiteren Anmerkungen sind zu beachten:
- Wenn Einträge in eine Zelle eingefügt werden, werden sie auf ihre Gültigkeit überprüft. Beispiel: Sie geben in der Regel keine Zeitschrittzahl an, die größer ist als der letzte Zeitschritt in der Datei (angezeigt oben rechts auf der Registerkarte Lastfall- und Knotenausgabe). In solchen Fällen wird eine Warnmeldung angezeigt. Da Sie jedoch die Eingaben vielleicht nur vornehmen, um die Schaltfläche Eingabe speichern verwenden zu können und dies theoretisch vor der vollständigen Ausführung des Modells möglich ist, haben Sie die Option zum Deaktivieren der Warnungen. (Ungültige Einträge werden auf einen gültige Eintrag festgelegt, wenn auf die Schaltfläche zur Dateierstellung geklickt wird. Dies kann zu mehreren oder anderen Ausgaben als erwartet führen.)
- Die Lastfall-Tabellenkalkulation kann nicht verwendet werden, wenn die vorhandene Ergebnisdatei eine Textdatei ist. Um dieses Problem zu umgehen, konvertieren Sie die Textdatei in ein binäres Format. (Erstellen Sie die Textdatei mit allen Knoten und allen sechs Freiheitsgradewerten (nicht den Größen) für die entsprechende Lastfälle. Nehmen Sie die Änderungen an der Textdatei vor, ohne dabei Ergebnisse zu entfernen). Wählen Sie dann die neu erstellte binäre Datei als die vorhandene Ergebnisdatei, und verwenden Sie die Lastfall-Tabellenkalkulation für die Ausgabe der ausgewählten Knoten.
- Bei Verwenden der Lastfall-Tabellenkalkulation kann ein Problem in der Kopfzeile auftreten. In einer vollständigen Ergebnisdatei entspricht die Anzahl der Zeilen der sechs Freiheitsgradewerte (LC Lastfälle) x (N Knoten). Dabei wird jedoch davon ausgegangen, dass jeder Lastfall die gleiche Anzahl N Knoten in der Ergebnisdatei hat. Wenn die Lastfall-Tabellenkalkulation verwendet wird, braucht nicht die gleiche Anzahl Knoten für jeden Lastfall übertragen zu werden. Daher basiert die Anzahl der Knoten in der Kopfzeile auf der maximalen Anzahl für einen beliebigen Lastfall. Die Anzahl der Lastfälle in der Kopfzeile ist die Summe der Lastfallmenge, die von jeder Zeile in der Tabellenkalkulation angegeben wird, wobei zusammengeführte Zeilen, aber nicht die tatsächliche Lastfallzahl selbst berücksichtigt werden. So ergibt sich z. B. bei folgender Eingabe:
eine Ausgabekopfzeile mit zwei Lastfällen (basierend auf zwei Zeilen) und 11 Knoten (basierend auf der ersten Zeile). Die Software liest solch eine Ergebnisdatei, sodass Sie sicherstellen müssen, dass die angegebenen Lastfälle und Knoten Sinn ergeben und Sie die resultierenden Lastfälle korrekt auslegen.
Schaltfläche Lastfall zusammenführen
Die Tabellenkalkulationszellen können zwar erweitert werden, es kann aber unpraktisch sein, zu viele Einträge in eine bestimmte Zelle zu schreiben. Statt alle Einträge in die Knotenspalte der Tabellenkalkulation einzufügen, können die Einträge in mehrere Zeilen geschrieben werden. Markieren Sie dann diese Zeilen und klicken Sie auf Lastfall zusammenführen. Das Klicken auf die Schaltfläche hat drei Funktionen:
- Der Lastfalleintrag in der ersten Zelle wird in die anderen Zellen im ausgewählten Bereich kopiert.
- Die Lastfalleinträge im ausgewählten Bereich werden fett angezeigt. (Das dient nur visuellen Zwecken, damit Sie zwischen zusammengeführten Lastfällen und regulären Zeilen unterscheiden können.)
- Die Anzahl der Lastfälle in der Ausgabe verhält sich so, als ob die zusammengeführten Zeilen in eine Zeile in der Tabellenkalkulation eingegeben worden wären.
Anmerkung: Wenn neuer Text in die Lastfallspalte einer zusammengeführten Zelle eingegeben wird, wird die Zusammenführung entfernt (entspricht dem Klicken auf Lastfälle trennen in der Zelle). Andere Zellen oberhalb oder unterhalb der aktuellen Zelle sind davon nicht betroffen.
Die Unterschiede zwischen den zusammengeführten Lastfällen und regulären Zeilen können Sie dem folgenden Beispiel entnehmen.
Benutzereingabe |
Entsprechende Ausgabe |
|
Lastfall |
Knoten |
|
Zusammengeführte Lastfälle:
|
|
|
|
|
1 |
3 |
|
1 |
5 |
|
1 |
7 |
|
1 |
10 |
<--- Knoten von zusammengeführten Zellen (Zeile 2) werden vor dem nächsten Lastfall ausgegeben. |
1 |
11 |
|
1 |
12 |
|
1 |
13 |
|
2 |
3 |
|
2 |
5 |
|
2 |
7 |
|
2 |
10 |
<--- |
2 |
11 |
|
2 |
12 |
|
2 |
13 |
|
Das obige Schema entspricht dieser Eingabe:
Schaltfläche Lastfall trennen
Wenn mehrere Zeilen ausgewählt sind, klicken Sie auf die Schaltfläche Lastfall trennen, um alle zusammengeführten Lastfälle zu entfernen. Dadurch werden keine Lastfalleinträge wiederhergestellt, die vorhanden waren, bevor über die Betätigung der Schaltfläche für alle Einträge der erste Eintrag erzwungen wurde.
Benutzereingabe |
Entsprechende Ausgabe |
|
Lastfall |
Knoten |
|
Getrennte Lastfälle (nicht zusammengeführt):
(eingegebene Tabellenwerte wie im vorherigen Beispiel)
|
|
|
|
|
1 |
3 |
|
1 |
5 |
|
1 |
7 |
|
2 |
3 |
<--- Jeder Lastfall wird vor Knoten aus der nächsten Zeile (Zeile 2) ausgegeben. |
2 |
5 |
|
2 |
7 |
|
1 |
10 |
|
1 |
11 |
|
1 |
12 |
|
1 |
13 |
|
2 |
10 |
<--- |
2 |
11 |
|
2 |
12 |
|
2 |
13 |
|