Abgesetzte Kräfte

Anmerkung: Dieser Abschnitt bezieht sich auf lineare und nichtlineare Strukturanalysen. Die folgenden Analysetypen unterstützen insbesondere abgesetzte Kräfte:

Wie wirkt eine abgesetzte Kraft?

Wichtig: Wenn eine abgesetzte Kraft auf mehrere Flächen angewendet wird, wird die angegebene Last NICHT auf alle ausgewählten Flächen verteilt, sondern jede Fläche wird nur einem Teil der Lastgröße ausgesetzt. Die gesamte angegebene Kraft wird stattdessen über die einzelnen ausgewählten Flächen verteilt. Wenn beispielsweise eine Kraft von 200 N auf drei Flächen angewendet wird, beträgt die insgesamt angewendete Last 600 N (200 N pro Fläche mal drei Flächen). Wenn Sie möchten, dass eine einzelne Lastgröße an einem Punkt im Raum über mehrere Flächen verteilt wird, verwenden Sie den Befehl Externe Last & Abhängigkeit anstatt des Befehls Abgesetzte Kraft.

Anwenden abgesetzter Kräfte

  1. Wählen Sie eine oder mehrere Flächen aus, bei denen die abgesetzte Kraft auf das Modell einwirkt. Wählen Sie beispielsweise die Montagefläche für eine Motorhalterung aus, die nicht im Modell enthalten ist. Abgesetzte Kräfte können zum Anwenden der Auswirkungen des Gewichts von Motor und Halterung an den ausgewählten Montageflächen verwendet werden, plus eventuelle Betriebslasten.
  2. Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf den Befehl Setup Lasten Abgesetzte Kraft. Oder klicken Sie mit der rechten Maustaste in den Anzeigebereich, und wählen Sie im Kontextmenü Hinzufügen Fernkraft an Fläche.
  3. Legen Sie die Größe fest. Klicken Sie auf die Schaltfläche Richtung umkehren (), um das Vorzeichen und damit die Richtung der angewendeten Last umzukehren.
  4. Geben Sie die Position des externen Punkts mit einer der beiden folgenden Methoden an:
    • Geben Sie die Koordinaten in die Eingabefelder X, Y und Z ein.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Punktauswahl, und wählen Sie anschließend einen Knoten auf dem Modell aus. Diese Methode funktioniert, wenn am Ort der abgesetzten Kraft ein Konstruktionspunkt hinzugefügt wurde. Sie ist auch dann hilfreich, wenn sich der gewünschte Punkt in einem bestimmten Abstand vom vorhandenen Modellknoten befindet. Passen Sie im letzteren Fall ein oder zwei Koordinaten an, um den Positionsversatz nach Auswahl des Referenzknotens wiederzugeben.
  5. Geben Sie die Richtung der Last mithilfe einer der folgenden drei Methoden an:
    • Aktivieren Sie ein Optionsfeld X, Y oder Z, um eine globale Achsenrichtung festzulegen.
    • Aktivieren Sie das Optionsfeld Benutzerdefiniert, und geben Sie die Komponenten eines Einheitenrichtungsvektors in die Eingabefelder X, Y und Z ein.
    • Klicken Sie auf die Schaltfläche Vektorauswahl, und klicken Sie anschließend nacheinander auf zwei Punkte im Modell, um die gewünschte Vektorrichtung anzugeben.
  6. Geben Sie die Nummer für Lastfall/Lastkurve an. Klicken Sie auf die Schaltfläche Kurve, um eine Lastkurve für nichtlineare Analysen zu definieren.
  7. Klicken Sie auf OK, um die Kraft anzuwenden und das Dialogfeld für das abgesetzte Kraftobjekt zu schließen.