Drucker-Prager-Materialeigenschaften

Das Drucker-Prager-Materialmodell ist für 2D-, Quader- und Tetraederelemente verfügbar. Dieses Modell ist mit dem oben beschriebenen elastischen/plastischen Materialmodell vergleichbar, mit der Ausnahme, dass die Annahme einer Nachgiebigkeits-Funktion unterschiedlich ist. Prinzipiell wird bei diesem Materialmodell davon ausgegangen, dass die volumetrische Dehnung zu einer Änderung der Nachgiebigkeits-Funktion führt, was in granulierten Materialien wie Beton und Felsen auftritt. Die Drucker-Prager-Materialeigenschaften sind unten aufgeführt. Zusätzlich müssen möglicherweise noch Isotrope Materialeigenschaften definiert werden.

Kohäsion

Diese Eigenschaft ist für 2D-Elemente erforderlich. Sie ist auch für Quader- und Tetraederelemente beim Definieren der Daten mithilfe der Option Volumenkörper-Mechanikkoeffizienten erforderlich. Dies wird zum Definieren der Nachgiebigkeits-Funktion verwendet. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Reibungswinkel

Diese Eigenschaft ist für 2D-Elemente erforderlich. Sie ist auch für Quader- und Tetraederelemente beim Definieren der Daten mithilfe der Option Volumenkörper-Mechanikkoeffizienten erforderlich. Dies wird zum Definieren der Nachgiebigkeits-Funktion verwendet. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Alpha

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Sie ist erforderlich, wenn Sie die Daten mithilfe der Option Modellkonstanten definieren. Dies wird zum Definieren der Nachgiebigkeits-Funktion verwendet. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Beta

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Sie ist erforderlich, wenn Sie die Daten mithilfe der Option Modellkonstanten definieren. Dies wird zum Definieren der Nachgiebigkeits-Funktion verwendet. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Sperrspannungskoeffizient

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die Sperrspannung der Nachgiebigkeits-Funktion zu ermitteln, wenn die Sperrspannung für die Analyse ausgewählt wurde. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Reststeifheitsfaktor

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die Sperrspannung der Nachgiebigkeits-Funktion zu ermitteln, wenn die Sperrspannung für die Analyse ausgewählt wurde. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Erster Einsatzverhärtungskoeffizient

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die Einsatzverhärtung der Nachgiebigkeits-Funktion zu ermitteln, wenn die Einsatzverhärtung für die Analyse ausgewählt wurde. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Zweiter Einsatzverhärtungskoeffizient

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die Einsatzverhärtung der Nachgiebigkeits-Funktion zu ermitteln, wenn die Einsatzverhärtung für die Analyse ausgewählt wurde. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.

Anfängliche Einsatzverhärtungsposition

Diese Eigenschaft gilt nur für Quader- und Tetraederelemente. Diese Eigenschaft wird verwendet, um die Einsatzverhärtung der Nachgiebigkeits-Funktion zu ermitteln, wenn die Einsatzverhärtung für die Analyse ausgewählt wurde. Ausführlichere Informationen finden Sie unter Theoretische Beschreibung des 3D Drucker-Prager-Materialmodells.