Im Laufe der Analyse können Sie eine Fehler- oder Warnmeldung von den Dekodern (Analyse Analyse
Modell überprüfen) oder den Prozessoren (Analyse
Analyse
Simulation ausführen) erhalten. Im Folgenden eine Liste der Meldungen.
Schwerwiegende Fehler verhindern, dass der Decoder unbrauchbare Dateien für die Ergebnisanzeige und die Prozessoren produziert oder beenden die Analyse noch vor der Generierung der Ergebnisse. (Da zuerst die Verformungen und dann die Spannungen berechnet werden, sind, je nachdem, wann der Fehler aufgetreten ist, Verformungsergebnisse möglich, auch wenn die Analyse nicht abgeschlossen ist.)
Fehler: Verbindung für Element falsch
Knoten I =XX
Knoten J =XX
Knoten K =XX
Knoten L =XX
oder
Fehler: Wahrscheinlich ist die Innenseite des Elements außen.
Knotenreihenfolge für Elementnummer XX prüfen
oder
Fehler: Geometrie für Element falsch
Knoten I =XX
Knoten k =XX
Knoten J =XX
Knoten I, J und K sind kollinear
oder
Fehler: Geometrie für Element falsch
Elemente müssen entgegen dem Uhrzeigersinn nummeriert werden.
Knoten A = XX
Knoten B = XX
Knoten C = XX
Knoten D = XX
Knoten E = XX
Knoten F = XX
Knoten G = XX
Knoten H = XX
Knoten A, B und C sind kollinear
Dies weist darauf hin, dass das durch Verbindung der Knotennummern I, J, K und L (oder A, B, C) erstellte Element nicht richtig geformt ist. Für einige Elemente ist es erforderlich, dass die Knoten im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn geordnet werden oder die Reihenfolge die äußere Richtung des Elements definiert. Drei Knoten können auch kollinear (in einer geraden Linie) angeordnet werden. Das Element wurde unter Missachtung dieser Regeln erstellt.
Wenn das Modell in die Ergebnisanzeige geladen wird, wählen Sie die bzw. das unter Ergebnis abfragen Abfragen
Aktuelle Ergebnisse
Angeben oder Ergebnisse abfragen
Abfragen
Elementinformationen
Angebenangegebenen Knoten bzw. angegebene Element aus. Überprüfen Sie die Linien, die das Element im FEM-Editor bilden, von der Position im Modell. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Linien, die das Element bilden.
Wenn das Modell nicht in die Ergebnisanzeige geladen wird, und die Neuerstellung des Netzes das fehlerhafte Element nicht beseitigen kann, müssen Sie die FEM-Datenbank möglicherweise in ein Textformat übersetzen und die Elementdefinition manuell bearbeiten. Durch ein Neuordnen der Knoten in der richtigen Reihenfolge sollte das Problem behoben sein. Weitere Informationen finden Sie unter Verwenden des Datenbank-Transferprogramms.
Fehler: Elementtemperatur außerhalb Materialtabelle
Bei Verwendung von temperaturabhängigen Materialeigenschaften, werden die Eigenschaften in eine Tabelle eingegeben. Diese Tabelle wird an der anliegenden Temperatur interpoliert, um die Materialeigenschaften zu berechnen. Die Temperatur im Modell liegt außerhalb des Bereichs der Temperatureingabe. Daher können die Eigenschaften nicht interpoliert werden. Bearbeiten Sie die Materialeigenschaften, und erweitern Sie den Bereich der Materialdaten.
Fehler: unzulässiger negativer Eigenwert in eigsol berechnet
Es wurde ein negativer Eigenwert gefunden - wahrscheinlich ein schlecht konditioniertes Modell. Die Eigenfrequenz kann daher nicht berechnet werden. Prüfen Sie das Modell auf verformte Elemente (Ergebniskonturen Andere Ergebnisse
Elementeigenschaften in der Ergebnisanzeige). Verwenden Sie möglichst Begrenzungsbedingungen oder Begrenzungselemente, um das Modell zu stabilisieren.
Fehler: k-node auf lokaler Achse 1 - Element-Nr. N
Der lokale Achsenausrichtungsknoten des Balkenelements (K-Knoten) befindet sich inline mit dem Balkenelement. Daher kann keine eindeutige Ausrichtung erstellt werden. Suchen Sie in der Ergebnisanzeige nach dem Element mit der Nummer N (Ergebnis abfragen Abfragen
Elementinformationen
Angeben). Suchen Sie dann dasselbe Liniensegment im FEM-Editor. Ändern Sie die Ausrichtung der Linie, sodass der K-Knoten nicht kollinear zum Element ist. Informationen zum Ausrichten von Balkenelementen finden Sie im Abschnitt Ausrichtung des Balkenelements auf der Seite Balkenelemente.
Fehler: Hauptanordnungsbereich überschritten. Problematische Größe muss reduziert werden.
erforderliche Anordnungsgröße = XX
verfügbare Anordnungsgröße = YY
Nicht genügend Speicher für Modelldaten der Analyse. Für die Analyse werden ((XX - YY) x 8) mehr Byte an Arbeitsspeicher benötigt, um das Modell auszuführen. Mögliche Lösungen dieses Problems:
Fehler: nicht positive Jakobi-Determinante degeneriert Geometrie oder Rückwärtsnummerierung für Elementnummer XX
Es wurde ein verformtes Element mit negativem Volumen (nicht positiver Funktionaldeterminante) gefunden. Ein Grund ist die falsche Reihenfolge der Knotennummern, doch es kann sich auch um ein schlecht geformtes Element handeln.
Wenn das Modell in die Ergebnisanzeige geladen wird, wählen Sie entweder die Knoten oder das angegebene Element (Ergebnis abfragen Abfragen
Aktuelle Ergebnisse
Angeben oder Ergebnisse abfragen
Abfragen
Elementinformationen
. Überprüfen Sie die Linien, die das Element im FEM-Editor bilden, von der Position im Modell. Korrigieren Sie gegebenenfalls die Linien, die das Element bilden.
Wenn das Modell nicht in die Ergebnisanzeige geladen wird, und die Neuerstellung des Netzes das fehlerhafte Element nicht beseitigen kann, müssen Sie die FEM-Datenbank möglicherweise in ein Textformat übersetzen und die Elementdefinition manuell bearbeiten. Anweisungen hierzu finden Sie unter Verwenden des Datenbank-Transferprogramms.
Fehler: Anzahl der Integrationspunkte muss größer sein als 0.
Die Anzahl der Integrationspunkte für die Ziegelelemente fehlt. Bearbeiten Sie die Elementdefinition für die einzelnen Quaderbauteile, und klicken Sie auf OK, um die Vorgabeeinstellungen festzulegen.
Fehler: Temperaturen müssen in aufsteigender Reihenfolge eingegeben werden.
oder
Fehler: Temperaturen nicht in aufsteigender Reihenfolge
Temperaturabhängige Materialdaten müssen in aufsteigender Reihenfolge eingegeben werden. Bearbeiten Sie die Materialeigenschaften für das Bauteil, und sortieren Sie die Daten über die Schaltfläche Sortieren.
Fehler: Falsche Elementdaten - Element-Nr.
In den Eingabedaten wurde ein Fehler gefunden. Überprüfen Sie, ob die Querschnitteigenschaften eingegeben wurden (Dicke für Platte und zweidimensionale planare Elemente; Bereich und Trägheiten für die einzelnen Balkenquerschnitte usw.). Prüfen Sie, ob die Materialeigenschaften vollständig sind.
Fehler: Während der numerischen Zerlegung in Faktoren wurde ein Drehpunkt von exakt null angetroffen; Matrix ist singulär.
oder
Fehler: Ihr Modell weist eine Steifigkeitsänderung auf, die zu groß ist oder nicht genügend Massengleichung aufweist.
Anzahl = XX
oder
Fehler: Ihr Modell ist nicht ausreichend bestimmt. Stellen Sie sicher, dass jeder Freiheitsgrad irgendwo festgelegt ist.
Allgemeine Lösungen finden Sie unter Tipp Steifigkeitsprobleme am Ende dieser Seite.
Fehler: Zeitschritt null angegebenen
Mindestens ein Zeitschritt ist erforderlich. Geben Sie im Dialogfeld Analyseparameter die Informationen zum Zeitschritt ein (Setup Modell einrichten
Parameter
Parameter).
Geometrie für Element Bauteil Nr. N nicht korrekt. Alle starren Elemente in einem Bauteil müssen über einen gemeinsamen Hauptknoten verfügen.
Starre Elemente innerhalb eines Bauteils müssen an einem Knoten miteinander verbunden sein. Die Elemente im angegebenen Teil erfüllen diese Kriterien nicht. Zeichnen Sie die starren Elemente neu, um diesen Fehler zu beseitigen, oder platzieren Sie sie auf separate Teile. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Starre Elemente.
Matrix ist möglicherweise nicht positiv definiert.
Dieser Fehler tritt auf, mit dem iterativen Solver auf, wenn keine Lösung für die Matrix gefunden werden konnte. Dies passiert häufig, wenn das Modell statisch nicht stabil ist. Prüfen Sie im Modell, ob jedes Bauteil mit anderen Teilen verbunden ist, die wiederum eingeschränkt sind. Beachten Sie, dass das ganze Modell in alle sechs Richtungen statisch stabil sein muss: drei Translationen und drei Drehungen.
Wenn das Modell Lückenelemente oder Kontakte enthält, lesen Sie die Tipps auf der Seite Durchführen von Analysen mit Lückenelementen.
Prüfen Sie außerdem die Materialeigenschaften und andere Steifigkeitsparameter (Dicke der Plattenelemente, Querprofilbereiche der Balken usw.), um sicherzustellen, dass die Eigenschaften in Bezug auf die elastische Steifigkeit des Modells korrekt sind.
Schließlich kann auch ein anderer Solver (z. B. der Sparse Solver) dazu führen, dass die Analyse vollständig ausgeführt werden kann. Möglicherweise wird eine andere Fehlermeldung gemeldet (Modell ist möglicherweise nicht ausreichend bestimmt), die den problematischen Bereich angibt. Aufgrund der Charakteristik des iterativen Solvers kann nicht ermitteln werden, wo die Probleme in einem Modell auftreten, während der Sparse Solver die problematischen Bereiche erkennen kann.
VERARBEITUNGSFEHLER DURCH UNTERPROGRAMM xdslfa GEMELDET
Jede Art von Fehler aus dem Unterprogramm xdslfa gibt an, dass die Matrix vom ausgewählten Solver nicht gelöst werden kann. Überprüfen Sie, ob das Modell statisch stabil ist. Überprüfen Sie auf fehlende Begrenzungsbedingungen oder Bauteile, die nicht vollständig in allen sechs Richtungen eingeschränkt sind, (drei Translationen, drei Drehungen) oder Bauteile, die nicht mit anderen Teilen verbunden sind. Weitere Informationen finden Sie auch auf der Seite Modell ist nicht fest genug verbunden. Sie können auch einen anderen Solver testen, der weniger empfindlich auf Stabilitätsprobleme reagiert oder die Fehler in einem anderen Format meldet, das andere Hinweise anbietet.
Keine Protokolldatei vorhanden
Diese Meldung kann beim Befehl Modell prüfen oder während der Phase der Modellüberprüfung bei der Analyse auftreten. Im Falle von Geometriefehlern oder Warnungen können Sie die Warnung anzeigen. Wenn Sie Ja auswählen, kann die Meldung "Keine Protokolldatei vorhanden" eingeblendet werden, wenn der Ordner, in dem das Modell gespeichert ist, oder der Namen selbst über Zeichen verfügt, die von der Software nicht erkannt werden. Versuchen Sie das Modell umzubenennen und in einem kurzen, einfachen Pfad auf Ihrem lokalen Computer zu speichern. (Es wird nicht empfohlen, Modelle auf einem Netzlaufwerk auszuführen.)
Schermodul G ist inkonsistent mit X, berechnet aus den Elastizitätsmodulen und der poissonschen Konstanten für isotropes Materialteil N. Anmerkung: Material ist nicht wirklich isotrop.
Für ein isotropes Material steht das Schermodul der Steifigkeit G in Beziehung zum Elastizitätsmodul E und der poissonschen Konstanten ν wie folgt: G= E/2/(1+ ν). Die von Ihnen eingegebene Eigenschaft (G) erfüllt diese Gleichung (Wert X) für die angegebene Bauteilnummer nicht. Sie sollten die Materialeigenschaften korrigieren.
Warnung: Faktor Winkelbeschleunigung ist eingerichtet, die Winkelbeschleunigung jedoch nicht.
Dies weist darauf hin, dass für einen Lastfall ein Wert in der Spalte Drehbeschleunigung der Tabelle Lastfall-Multiplikatoren eingegeben wurde (Setup Modell einrichten
Parameter
Registerkarte Multiplikatoren), aber der Wert für die Zentrifugallast Winkelbeschleunigung null ist. Daher gibt es aufgrund der Winkelbeschleunigung keine Lasten. (Optional) Geben Sie im Falle einer Winkelbeschleunigung die Daten ein.
Warnung: Faktor für Zentrifugalkraft ist festgelegt, jedoch keine Rotationsrate.
Dies weist darauf hin, dass für einen Lastfall ein Wert in der Spalte Rotation der Tabelle Lastfall-Multiplikatoren eingegeben wurde (Setup Modell einrichten
Parameter
Registerkarte Multiplikatoren), aber der Wert für die Rate der Zentrifugalrotation null ist. Daher gibt es keine Zentrifugallasten aufgrund der Rotation des Modells. (Optional) Geben Sie bei Winkelgeschwindigkeit die Daten ein.
Warnung: Das aktuelle Einheitensystem stimmt nicht mit dem Einheitensystem in einer Modalanalyse überein. Die Ergebnisse sind möglicherweise nicht korrekt.
Dies kann bei einer dynamischen Analyse passieren, die die Ergebnisse aus einer Modalanalyse verwendet. Die Modelleinheiten müssen in beiden Modellen übereinstimmen. Andernfalls wird diese Warnung angezeigt. Da die Ergebnisse der Modalanalyse nicht in die Einheiten der dynamischen Analyse konvertiert werden, sind die Ergebnisse der dynamischen Analyse möglicherweise falsch. Sie sollten die Modelleinheiten in beiden Modellen angleichen und die Analyse erneut ausführen.
Warnung: Gefundene Mehrpunktbedingungen definiert, die derzeit AMG Solver benötigen, zu AMG iterativem Solver wechseln.
Das Modell enthält entweder aus mehreren Punkten bestehende Abhängigkeiten (MPC) oder zyklische Symmetrie (verwendet MPCs). Der iterative Solver wird für die MPC-Lösung benötigt. Obwohl für Solver-Typ keine andere Einstellung als Automatisch oder Iterativ festgelegt war, wurde der iterative Solver während der Lösung verwendet.
Warnung: max./min. Steifigkeitsverhältnis = x
Der Bereich der Steifigkeitswerte (max. geteilt durch min.) der Steifigkeitsmatrix ist sehr groß. Aufgrund von Rundungsfehlern ist die Lösung der Matrix möglicherweise nicht exakt. Allgemeine Lösungen finden Sie unter Tipp Steifigkeitsprobleme am Ende dieser Seite.
Warnung: Im angegebenen Bereich wird Modus/Frequenz nicht gefunden.
Warnung: Das Modell ist möglicherweise schlecht positioniert.
In einer linearen kritischen Beulenanalyse kann es vorkommen, dass der Prozessor keine Lösung findet, wenn das Steifigkeitsverhältnis groß ist. Dies kann passieren, wenn in der Analyse eine intelligente Verklebung vorhanden ist und eine große Pönale verwendet wird. Versuchen Sie, die Pönale zu reduzieren.
Warnung: Ihr Modell ist möglicherweise nicht ausreichend bestimmt, oder es liegen zu abrupte Änderung der Steifigkeit in Ihrem Modell vor. Prüfen Sie FHG:
Das Modell ist entweder in einer der sechs Richtungen nicht eingeschränkt (unzureichende Begrenzungsbedingungen für ein statisch stabiles Modell) oder es wurde eine abrupte Änderung in der Steifigkeit erkannt (aufgrund von Rundung lässt sie sich nicht problemlos von einem instabilen Modell unterscheiden.) Allgemeine Lösungen finden Sie unter Tipp Steifigkeitsprobleme am Ende dieser Seite.
Warnung: Steifigkeit null ersetzt durch 1.0E + 20 bei EQN#m, NODE#n dir
Der Prozessor hat einen Knoten (Nummer n) im Modell erkannt, der in die angegebene Richtung dir verschoben werden kann. Statt die Analyse mit einem Fehler zu beenden, fügte der Prozessor der Matrix eine Steifigkeit (im Wesentlichen eine Begrenzungsbedingung) in der angegebenen Richtung hinzu, sodass die Analyse fortgesetzt werden kann. Der Benutzer sollte den Knoten in der Ergebnisanzeige suchen (Ergebnisse abfragen Abfragen
Aktuelle Ergebnisse
Angeben zur Eingabe der Knotennummer) und bestätigen, dass die künstliche Steifigkeit keine Auswirkungen auf die Ergebnisse hat.
Diese Warnung tritt häufig bei der Arbeit mit zweidimensionalen Stabmodellen auf. Da das Stabelement ein 3D-Element ist, und da jedes Gelenk gestiftet ist, können die Stabelemente nicht verhindern, dass uneingeschränkte Knoten sich in die Richtung außerhalb der Ebene bewegen. Siehe Abbildung 1. Andere Elementtypen können ähnliche Warnungen hervorrufen.
Abbildung 1: Beispiel für 2D-Stabmodell
Da die Struktur planar und die Gelenke gestiftet sind, bieten die Stabelemente keinen Widerstand oder axiale Kraft in die Y-Richtung. Daher wird eine Warnung für alle Knoten ausgegeben, mit Ausnahme der beiden mit einer Ty-Begrenzungsbedingung.