Anpassen einer Materialbibliothek

Anmerkung: Die von Autodesk bereitgestellten Bibliotheken sind schreibgeschützt und können nicht geändert werden. Um ein Material in einer Bibliothek zu ändern, kopieren Sie die einzelnen Materialien in eine andere Bibliothek, oder kopieren Sie die gesamte Bibliothek. Siehe folgende Anweisungen.

So erstellen Sie eine neue Materialbibliothek

Jede Bibliothek ist eine separate Datei (eigentlich drei Dateien: MLB, CDX und FTP), die einen Satz Materialien enthält. Sie können wählen, ob Sie separate Bibliotheken für verschiedene Klassen von Materialien verwenden oder alle Materialien in einer Bibliothek speichern.

So legen Sie eine Standardbibliothek fest

Die in der Verwaltung angezeigte Bibliothek kann als Standardbibliothek festgelegt werden. (Die Standardbibliothek wird angezeigt, wenn Sie einem Bauteil im Modell ein Material zuweisen. Natürlich können dann auch Materialien aus anderen Bibliotheken ausgewählt werden.) Um eine Bibliothek als Standard festzulegen, wechseln Sie zum Bibliotheksmenü (), und wählen Sie Als Standard festlegen.

Tipp:
  • Wenn eine Favoritenbibliothek erstellt wurde, kann diese mithilfe der oben aufgeführten Schritte als Standardbibliothek festgelegt werden.
  • Eine Favoritenbibliothek kann in der Bibliotheksverwaltung oder im Dialogfeld Elementmaterial auswählen erstellt werden, wenn Sie einem Bauteil ein Material zuweisen. (Weitere Informationen finden Sie unter So kopieren Sie Materialien aus einer Bibliothek in eine andere Bibliothek auf dieser Seite oder unter Definieren der Materialeigenschaften auf der Seite FEM-Editorumgebung.)

So entfernen Sie eine Bibliothek

Es gibt zwei ähnliche Methoden zum Entfernen einer Bibliothek aus der Liste der verfügbaren Bibliotheken:

So fügen Sie eine neue Materialkategorie hinzu

Eine Materialkategorie ist ein Ordner innerhalb einer Bibliothek. Jedes Material, das der Bibliothek hinzugefügt wird, kann einer anderen Kategorie zugewiesen werden. Auf diese Weise lässt sich eine große Bibliothek gut organisieren. Beispiel: Erstellen Sie Kategorien namens Keramik, Metalle und Kunststoffe. Die Kategorie Metalle könnte Unterkategorien wie Aluminium und Stahl haben.

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Strukturansicht, und wählen Sie Neue Materialkategorie hinzufügen.
  4. Es wird ein Dialogfeld angezeigt. Geben Sie den Namen der neuen Kategorie/des neuen Ordners ein, und klicken Sie auf OK.

So fügen Sie einer Bibliothek ein neues Material hinzu

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste in die Strukturansicht, und wählen Sie Neues Material hinzufügen.
  4. Das Dialogfeld Neues Material wird eingeblendet.
  5. Geben Sie im Feld Materialname einen Namen für das Material ein.
  6. Wählen Sie das Materialmodell, das Sie für dieses Material verwenden möchten, im Dropdown-Feld Materialmodell aus. Das in der Bibliothek zugewiesene Materialmodell bestimmt, ob das Material beim Anwenden des Materials auf das Bauteil aufgeführt wird. Das Materialmodell in der Bibliothek entspricht einem bestimmten Elementtyp und Materialmodell für das Bauteil. Weitere Informationen zum verfügbaren Materialmodell für jedes Element und den Analysetyp finden Sie in der Materialmodelltabelle.
  7. Geben Sie in das Feld Materialbeschreibung eine Beschreibung für das Material ein.
  8. Geben Sie in das Feld Materialquellenbeschreibung eine Referenz für die Materialeigenschaftenquelle ein.
  9. Wenn die Materialeigenschaften von einer Website stammen, können Sie die Adresse in das Feld Materialquellen-URL eingeben.
  10. Wählen Sie das Einheitensystem in der Dropdown-Liste Einheitensystem aus. Wenn die Quelleneigenschaften in verschiedenen Einheiten vorliegen, verwenden Sie die Einheiten, die am praktischsten sind; die Software konvertiert die in die Bibliothek eingegebenen Materialeigenschaften bei Bedarf in das Einheitensystem, das vom Modell verwendet wird.
  11. Wählen Sie mithilfe der Liste der Kategorien auf der rechten Seite die Kategorie (Ordner) aus, der das neue Material zugeordnet werden soll. (Wenn Sie es in der falschen Kategorie platzieren, können Sie es in der Strukturansicht in einen anderen Ordner ziehen.)
  12. Klicken Sie auf die Schaltfläche OK. Das neue Material sollte nun in der Strukturansicht erscheinen, und die Materialeigenschaften für das ausgewählte Materialmodell werden in der Materialbibliotheksverwaltung angezeigt. Geben Sie die notwendigen Materialeigenschaften in die entsprechenden Felder im Eigenschaftenraster ein. Einige Eigenschaften sind für bestimmte Analysen nicht erforderlich. Kunststoffeigenschaften sind beispielsweise bei einer linearen Analyse nicht erforderlich.
  13. Klicken Sie nach der Eingabe aller Informationen auf die Schaltfläche Änderungen speichern in der Werkzeugleiste.
    Tipp: Beim Zuweisen eines Materials zu einem Modell können Sie einer Bibliothek auch neue Materialien hinzufügen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt Definieren der Materialeigenschaften auf der Seite FEM-Editorumgebung.

So ändern Sie Materialien in einer benutzerdefinierten Bibliothek

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Wählen Sie das Material, das Sie ändern möchten, in der Strukturansicht aus.
  4. Nehmen Sie alle notwendigen Änderungen in den Datenfeldern des Eigenschaftenrasters vor.
  5. Klicken Sie in der Werkzeugleiste auf die Schaltfläche Änderungen speichern.
    Tipp: Die Schaltfläche Änderungen speichern wird aktiviert, wenn Sie die Eingabetaste drücken oder in ein anderes Feld wechseln. Eigenschaften, die gespeichert werden müssen, werden in Fettschrift angezeigt. Bevor die Änderungen in der Bibliothek gespeichert werden, werden die Materialeigenschaften mit der Werkzeugleistenschaltfläche Neu laden aus Bibliothek auf die Eigenschaften zurückgesetzt, die zuletzt in der Bibliothek gespeichert wurden. Mit der Werkzeugleistenschaltfläche Defaultwerte Einstellen werden alle Materialeigenschaften in die Standardwerte geändert, die in der Regel einen Wert von Null haben.

So löschen Sie ein Material in einer benutzerdefinierten Bibliothek

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Wählen Sie das Material, das Sie löschen möchten, in der Strukturansicht aus.
  4. Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Material löschen.
  5. Sie werden gefragt, ob Sie sicher sind, dass Sie dieses Material löschen möchten. Klicken Sie auf Ja, wenn Sie sicher sind.

So kopieren Sie eine Materialbibliothek

Sie können eine Kopie einer vorhandenen Bibliothek machen und die enthaltenen Materialdaten mithilfe der folgenden Schritte bearbeiten:

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Wählen Sie im Bibliotheksmenü () die Option Bibliothek kopieren.
  4. Geben Sie den Dateinamen für die neue Kopie an.
  5. Klicken Sie auf Speichern.
  6. Sie werden nun aufgefordert, einen beschreibenden Namen für die neue Materialbibliothek einzugeben. Dieser beschreibende Name wird in der Liste Ihrer Materialbibliotheken angezeigt. Die Materialbibliotheksverwaltung verwendet standardmäßig den zuvor angegebenen Dateinamen, Sie können jedoch auch einen neuen Namen eingeben. Klicken Sie dann auf OK.

So kopieren Sie Materialien aus einer Bibliothek in eine andere Bibliothek

Es gibt zwei Methoden zum Kopieren von Materialien aus einer Bibliothek in eine andere.

    Sie können Materialien aus einer Bibliothek in eine andere kopieren, indem Sie sie aus der Quellbibliothek exportieren und in die neue Bibliothek importieren.

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek mit dem entsprechenden Material aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Wählen Sie das Material aus, klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie Exportieren: XML.
  4. Geben Sie einen Namen und einen Speicherort für die Datei ein. (Sie können einen temporären Namen und Speicherort eingeben, da diese nur in den nächsten Schritten verwendet werden.)
  5. Wählen Sie die Bibliothek für das Material aus, indem Sie auf die entsprechende Registerkarte in der Strukturansicht klicken.
  6. Wählen Sie im Bibliotheksmenü () die Option Importieren: XML.
  7. Wählen Sie die Datei aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Speichern.
Anmerkung: Das kopierte Material ist als separate Einträge in mehreren Bibliotheken vorhanden. Das Ändern der Eigenschaften in einer Bibliothek hat keine Auswirkungen auf die Eigenschaften in den anderen Bibliotheken.

So greifen Sie auf vorhandene Materialbibliotheken zu

Wenn eine vorhandene Bibliotheksdatei nicht mit der Software verknüpft ist, verwenden Sie das folgende Verfahren. Beispiel: Ein Kollege hat die Bibliothek erstellt und Sie möchten nun darauf zugreifen. Oder Sie haben ein Update installiert und müssen nun die Verbindung mit der benutzerdefinierten Bibliothek wiederherstellen.

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Klicken Sie auf die Schaltfläche Vorhandene Bibliothek hinzufügen (Hinzufügen) auf der Werkzeugleiste.
  3. Wählen Sie die Datei aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen.
  4. Sie werden nun aufgefordert, einen beschreibenden Namen für die hinzugefügte Materialbibliothek einzugeben. Dieser beschreibende Name wird in der Liste Ihrer Materialbibliotheken angezeigt. Die Materialbibliotheksverwaltung verwendet standardmäßig den zuvor angegebenen Dateinamen, Sie können jedoch auch einen neuen Namen eingeben. Klicken Sie dann auf OK. Die Materialbibliotheksverwaltung erstellt nun einen Pfad zur vorhandenen Materialbibliothek.

So importieren Sie eine Materialbibliothek

Die Materialbibliotheksverwaltung kann Materialdaten aus Dateien im XML-Format (einschließlich SolidWorks Material-XML-Format (*.sldmat)) importieren. Die Daten können mit folgenden Schritten in eine benutzerdefinierte Materialbibliothek importiert werden:

  1. Öffnen Sie die Materialbibliotheksverwaltung mit dem Befehl Werkzeuge Optionen Materialdatenbank verwalten.
  2. Wählen Sie die Bibliothek aus, indem Sie in der Strukturansicht auf die entsprechende Registerkarte klicken.
  3. Wählen Sie im Bibliotheksmenü () die Option Importieren: XML.
  4. Wählen Sie die Datei aus, und klicken Sie auf die Schaltfläche Öffnen. Die Materialien in der XML-Datei werden in die Bibliothek importiert.