Die folgenden Bibliotheken von Standard-Balkenquerschnitten werden als Teil der Autodesk Simulation Mechanical-Installation bereitgestellt. Diese Bibliotheken sind als FoxPro-Datenbanken (*.dbf) eingeschlossen. Die Bibliotheksdateien befinden sich im Unterordner AISC im Programminstallationsordner (normalerweise C:\Programme\Autodesk\Simulation 20xx):
Tabelle 1: Installierte Querschnittsbibliotheken | ||||
---|---|---|---|---|
Beschreibung der Bibliothek | Name in der Benutzeroberfläche | Datenbankdateiname | 3D-Visualisierung 1 | Nichtlineare Analysen 2 |
Bibliotheken des American Institute of Steel Construction (AISC): | ||||
AISC Revision 7 | aiscrev7 | AISCREV7.DBF | Nein | Nein |
AISC Revision 8 | aiscrev8 | AISCREV8.DBF | Nein | Nein |
AISC Revision 9 | aiscrev9 | AISCREV9.DBF | Nein | Nein |
AISC 20011 | aisc2001 | AISC2001.DBF | Ja | Ja |
AISC 2005 1 | aisc2005 | AISC2005.DBF | Ja | Ja |
AISC 14.1 (2013) 1 | aisc14.1 (2013) | AISC2013.DBF | Ja | Ja |
Nicht-US-Bibliotheken: | ||||
Australische Schnitte | Australien – Datenbank der australischen Querschnitte (One Steel und Lysaght) | AUS2013.DBF | Teilweise | Nein |
Kanadische Schnitte | Kanada – Datenbank der kanadischen Querschnitte | CAN2013.DBF | Teilweise | Nein |
DIN Stahlbauprofile 22. Auflage | DIN – Stahlbau – Profile 22. Auflage | DIN2013.DBF | Teilweise | Nein |
Europäische Schnitte | Europa – Datenbank für europäische Schnitte | EURO2013.DBF | Teilweise | Nein |
Japanische Schnitte | Japan – Japanische Schnitte | JAP2013.DBF | Teilweise | Nein |
Anmerkungen:
Tabelle 2: Elementtypen (in Nicht-AISC-Bibliotheken) mit Unterstützung für 3D-Visualisierung | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
Schnittbezeichnungen mit Unterstützung für 3D-Visualisierung | ||||||
Bibliothek | Kanäle (AISC-Typ C und MC) | Rechteckiges Rohr (AISC-Typ HSS) | Rohr | Winkel, einfach und doppelt (AISC Typen L und 2L) | T-Stücke (AISC Typen MT, ST und WT) | Breiter Flansch und ähnliche I- und H-förmige Schnitte (AISC-Typen W, S und HP) |
Australische Schnitte | C, CC, PFC | RHS, SHS | CHS | CAE, CAU, EA, UA | – – – | TFB, UB, UBP, UC, WB, WC |
Kanadische Schnitte | C, MC | HSRE, HSS | HSRO | l, LLEA, LLEB, LLEC, LLED, LLEE, LLEF, LLLA, LLLB, LLLC, LLLD, LLLE, LLLF, LLSA, LLSB, LLSC, LLSD, LLSE, LLSF | WT, WWT | HP, M, S, SLB, W, WWF |
DIN-Stahlbauprofile | KC, KCH, U, UAP, UPE | Q, QH, R, RH | KH | L, LU | – – – | HD, HE, HEA, HEAA, HEB, HEM, HL, HP, I, IPE, IPEA, IPEo, IPEv |
Europäische Schnitte | UAP, UPAF, UPE, UPN | TCAR, TREC (Rohre); UAPP (verschweißte Profile) | TRON | CAE, CAI, DCED, DCIG, DCIP | MHEA, MHEB, MHEM, MIPE, UPSIDE DOWN AND TAPERED WEB = TEAE, TEAI | HEA, HEAA, HEB, HEC, HEM, HER, IPE, IPEA, IPEO, IPER, IPEV, IPN, PRS, UUAP, UUPN |
Japanische Schnitte | C | TUB | PIP | – – – | – – – | H, I |
Alle Querschnittsbibliotheken außer AISC Revisionen 7 bis 9 und benutzerdefinierte Bibliotheken weisen das gleiche Datenbankformat auf. Die Werte in Spalten mit 3D-Visualisierungsdaten sind „0.0“, wenn diese Daten nicht vorhanden sind. Entsprechend wird „0.0“ für Parameter eingegeben, die für eine bestimmte Form nicht zutreffen. Die Flanschdicke (tf) ist z. B. für Rohrschnitte nicht zutreffend. Daher ist der Wert für die Flanschdicke bei Rohren null.
Die Datenbankdateien können in Microsoft® Excel® geöffnet und betrachtet, aber nicht geändert und gespeichert werden. Sie können jedoch benutzerdefinierte Bibliotheken und Querschnitte in der Simulation Mechanical-Benutzeroberfläche erstellen. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Erstellen einer neuen Bibliothek und Hinzufügen von Querschnitten zu einer Bibliothek.
Die folgende Liste beschreibt die Spalten in den Datenbankdateien und die darin enthaltenen Variablen. Die Bezeichnungen entsprechen den AISC-Standards, die Daten für internationale Schnitte wurden jedoch an die gleiche Datenkonfiguration angepasst. Es gibt 52 Datenspalten, und die Daten für die einzelnen Querschnitte sind jeweils in einer einzelnen Zeile aufgeführt. Das Datenbank-Dateiformat ist bei den Bibliotheken für AISC 2001 und neuer, DIN, Europa und Japan gleich. Die gesamten Formdaten, die für nichtlineare Analysen und für die 3D-Visualisierung benötigt werden, sind jedoch nur in den drei AISC-Bibliotheken enthalten (wie oben beschrieben). Nullen werden für Eigenschaften eingegeben, die diese Dimensionsparameter normalerweise enthalten. Nullen werden auch eingegeben, wenn eine bestimmte Eigenschaft für einen bestimmten Standardschnitttyp nicht zutrifft.
Tabelle 3: Dateiformat für Querschnittsdatenbanken (Bibliotheken für AISC 2001 und neuer, DIN, Europa und Japan) | ||
---|---|---|
Spalte | Variablenname | Beschreibung |
A | Metrische Einheiten | Die vorgabemäßige Längeneinheit ist Zoll. Wenn diese Spalte leer ist, wird als Längeneinheit Zoll angenommen. Andere Werte sind m, cm und mm. |
B | Typ | Der Typ der Querschnittsform (z. B. W, C, HP, L, MT, HSS, Rohr usw.). |
C | EDI_Std_Nomenclature | Die Formbezeichnung entsprechend Electronic Data Interchange (EDI). |
D | AISC_Manual_Label | Die Formbezeichnung gemäß Steel Construction Manual des AISC. Die Bezeichnung für Doppelwinkel ist hiervon ausgenommen. Es gibt einen eigenen Eintrag (Zeile) für alle angrenzenden Abstände und Konfigurationen. Daher enthält die Formbezeichnung diese beiden Variablen. Die Einträge für Doppelwinkel folgen der Konvention in Naming Convention for Structural Steel Products for Use in Electronic Data Interchange (EDI) des AISC. |
E | T_F |
True/False-Variable. Der Wert T (true) gibt an, dass ein besonderer Hinweis für diese Form vorhanden ist (siehe unten). Der Wert F (false) gibt an, dass es keinen besonderen Hinweis für die Form gibt. Besondere Hinweise:
|
F | W | Nominalgewicht, lb/ft (kg/m für metrische Daten). |
G | A | Fläche Profilquerschnitt. |
H | d | Gesamttiefe des Elements, Breite des kürzeren Schenkels für Winkel, Breite der herausragenden Schenkel bei langschenkligen angrenzenden Doppelwinkeln oder Breite der angrenzenden Schenkel bei kurzschenkligen angrenzenden Doppelwinkeln. |
I | Ht | Gesamttiefe von quadratischen oder rechteckigen HSS-Schnitten. |
J | OD | Außendurchmesser von runden HSS-Schnitten oder Rohren. |
K | bf | Flanschbreite. |
L | B | Gesamtbreite von quadratischen oder rechteckigen HSS-Schnitten. |
M | ID | Innerer Durchmesser von runden HSS-Schnitten oder Rohren. |
N | tw | Stegstärke. |
O | tf | Flanschdicke. |
P | t | Dicke des Winkelschenkels. |
Q | tnom | Nominelle Wanddicke von HSS-Schnitten und Rohren. |
R | tdes | Konstruktionswanddicke von HSS-Schnitten und Rohren. |
S | kdes | Konstruktionsabstand von der äußeren Fläche des Flansches zum Stegübergang der Abrundung. |
T | kdet | Detaillierungsabstand von der äußeren Fläche des Flansches zum Stegübergang der Abrundung. |
U | k1 | Detaillierungsabstand vom Mittelpunkt des Stegs zum Flanschübergang der Abrundung. |
V | x | Horizontaler Abstand vom angegebenen Elementrand gemäß Steel Construction Manual des AISC zur Schwerlinie des Elements. |
W | y | Vertikaler Abstand vom angegebenen Elementrand gemäß Steel Construction Manual des AISC zur Schwerlinie des Elements. |
X | e0 | Horizontaler Abstand vom angegebenen Elementrand gemäß Steel Construction Manual des AISC zum Schubmittelpunkt des Elements. |
Y | xp | Horizontaler Abstand vom angegebenen Elementrand gemäß Steel Construction Manual des AISC zur plastischen Neutralachse des Elements. |
Z | yp | Vertikaler Abstand vom angegebenen Elementrand gemäß Steel Construction Manual des AISC zur plastischen Neutralachse des Elements. |
AA | bf/2tf | Schlankheitsverhältnis. |
AB | b/t | Schlankheitsverhältnis für einzelne Winkel. |
AC | h/tw | Schlankheitsverhältnis. |
AD | h/tdes | Schlankheitsverhältnis für quadratische oder rechteckige HSS-Schnitte. |
AE | D/t | Schlankheitsverhältnis für runde HSS-, Rohr- oder T-Formen. |
AF | Ix | Trägheitsmoment um die X-Achse. |
AG | Zx | Plastisches Widerstandsmoment um die X-Achse. |
AH | Sx | Elastisches Widerstandsmoment um die X-Achse |
AI | rx | Trägheitsradius um die X-Achse. |
AJ | Iy | Trägheitsmoment um die Y-Achse. |
AK | Zy | Plastisches Widerstandsmoment um die Y-Achse. |
AK | Sy | Elastisches Schnittmodul um die Y-Achse. |
AM | ry | Trägheitsradius um die Y-Achse. |
AN | rz | Trägheitsradius um die Z-Achse. |
AO | J |
Trägheitsmoment für Torsion. Anmerkung: Dies ist nicht das gleiche wie das polare oder axiale Trägheitsmoment. Nicht runde Schnitte, besonders offene Schnitte, weisen in der Regel eine viel geringere Steifigkeit in der Torsion auf, als das polare Trägheitsmoment angibt.
|
AP | Cw | Warping-Konstante. |
AQ | C | Torsionskonstante für HSS-Schnitte. |
AR | Wno | Normalisierte Warping-Funktion, wie in Design Guide 9 verwendet. |
AS | Sw1 | Statisches Warping-Moment bei Punkt 1 auf Querschnitt, wie in Design Guide 9 verwendet. |
AT | Qf | Statisches Moment für einen Punkt im Flansch direkt oberhalb der vertikalen Kante des Stegs, wie in Design Guide 9 verwendet. |
AU | Qw | Statisches Moment für einen Punkt an mittlerer Tiefe des Querschnitts, wie in Design Guide 9 verwendet. |
AV | ro | Polarer Trägheitsradius um den Schubmittelpunkt. |
AW | H | Biegekonstante. |
AX | tan(α) | Tangens des Winkels zwischen der Y-Y- und Z-Z-Achse für einzelne L-Profile. |
AY | Qs | Reduktionsfaktor für schmale nicht ausgesteifte Kompressionselemente. |
AZ | G | Abstand zwischen benachbarten Flächen von Doppelwinkelschnitten (2L). |
Die Struktur der früheren AISC-Bibliotheksdatenbanken (Revisionen 7 bis 9) unterscheidet sich erheblich von der in Tabelle 3 beschriebenen Struktur. Jede der drei älteren AISC-Bibliotheken enthält nur drei Spalten mit fester Breite. Die erste Spalte enthält den Namen des Schnitts. Die Breite des Datenfelds beträgt 30 Zeichen. Die zweite Spalte (Breite: 12 Zeichen) beschreibt die Eigenschaft, die diesem Schnittnamen zugewiesen ist. Das dritte Feld (Breite: 50 Zeichen) enthält den Wert für die jeweilige Eigenschaft. Es gibt eine neue Zeile für jede Eigenschaft des Querschnitts (eine Eigenschaft pro Zeile). Der Schnittname wird in jeder Zeile wiederholt, bis die Liste der Eigenschaften für einen bestimmten Balken vollständig ist. In den folgenden Zeilen wird der Name des nächsten Schnitts angezeigt.
Die Bibliothek für Revision 9 enthält von diesen drei Bibliotheken die größte Menge an Informationen pro Querschnitt. In der folgenden Tabelle werden die Variablen aufgeführt, die in den Bibliotheken für AISC Revision 7 bis 9 verwendet werden. Die Eigenschaften, die für die Bibliotheken der Revisionen 7 und 8 nicht zutreffen, werden durch eine Fußnote gekennzeichnet.
Tabelle 4: Dateiformat für Querschnittsdatenbanken (AISC-Revisionen 7 bis 9) | ||
---|---|---|
Spalte A | Spalte B | Spalte C |
Schnittname (für jede Zeile der zugehörigen Daten in Spalten B und C wiederholt) |
Eigenschaft (eine Eigenschaft pro Zeile) Die folgende Liste enthält die Variablen in der Bibliothek für AISC Rev. 9. Frühere Revisionen enthalten eine Teilmenge dieser Variablen:
|
Wert (Ein Wert pro Zeile mit Eigenschaften in Spalte B) (Der Wert kann für einige Eigenschaften leer sein.) |
2Anmerkung: Diese Eigenschaften sind nicht in den Datenbanken für AISC Revision 7 und 8 enthalten.
Die Standardbezeichnungen der Balkenformen wurden im Laufe der Jahre geändert. In der folgenden Tabelle werden die Buchstabenbezeichnungen und Beschreibungen der Formen für die eingeschlossenen Versionen der AISC-Bibliotheken aufgeführt.
Tabelle 5: In den verschiedenen Revisionen der AISC-Bibliotheken verwendete Formbezeichnungen | |||
---|---|---|---|
AISC 2001, 2005 und 2013 | AISC Rev 9 | AISC Rev 8 und 7 | Form |
W | W-Typ | W-Typ | W-Formen (breite Flanschbalken) |
M | M-Typ | M-Typ | M-Formen (ähnlich wie W) |
S | S-Typ | S-Typ | S-Formen (auch als I-Träger bezeichnet, schmaler als W-Träger und mit abgeschrägten Flanschen) |
HP | HP-Typ | HP-Typ | HP-Formen (als Pfähle verwendet) |
C | C-Typ | C-Typ | Kanäle - Amerikanische Norm (ANSI) |
MC | M-TYP (MC) | M-TYP (MC) | Kanäle - Sonstige |
L | L-Typ | L-Typ | Winkel - Gleichschenklig |
L | L-Typ | UL-Typ | Winkel - Nicht gleichschenklig |
WT | WT-Typ | WT-Typ | T-Profile aus W-Formen |
MT | M-Typ (MT) | M-Typ (MT) | T-Profile aus M-Formen |
ST | S-Typ (ST) | S-Typ (ST) | T-Profile aus S-Formen |
2L | 2L-Typ | DL-Typ | Doppelwinkel – Gleichschenklig 3 |
2L (LLBB am Ende des Namens) | 2L-Typ (erste Bemaßung ist Reihenanordnung) | UD-Typ (UDL) | Doppelwinkel – Nicht gleichschenklig (lange Schenkel in Reihenanordnung) 3 |
2L (SLBB am Ende des Namens) | 2L-Typ (erste Bemaßung ist Reihenanordnung) | UD-Typ | Doppelwinkel – Nicht gleichschenklig (kurze Schenkel in Reihenanordnung) 3 |
Rohr (Wanddickenkennzahl am Ende des Namens) | P-Typ | S-Typ (SP, Wanddickenkennzahl auf Ende der Name) | Rohr - STD Standardgewicht |
Rohr (Wanddickenkennzahl am Ende des Namens) | P-Typ (PX) | S-Typ (SP, Wanddickenkennzahl auf Ende der Name) | Rohr - XS Extrastark |
Rohr (Wanddickenkennzahl am Ende des Namens) | P-Typ (PXX) | S-Typ (SP, Wanddickenkennzahl auf Ende der Name) | Rohr - XXS Doppelt extrastark |
HSS | TS-Typ | RTU | Baustahlrohr - rechteckig |
HSS | TS-Typ | S-Typ (STU) | Baustahlrohr - quadratisch |
Schnitttyp in der AISC-Bibliothek – Wenn der Schnittname vom Typ abweicht, wird dieser in Klammern () angegeben. | |||
3 Hinweis: Bei Angabe von vier Zahlen ist die vierte Zahl der Abstand zwischen den Schenkeln des Winkels. Beispiel: 2L8x4x7/8x3/4LLBB bezeichnet doppelte Winkel von 8x4 und Schenkel von 7/8 Zoll, wobei die langen Schenkel in Reihe angeordnet sind und einen Abstand von 3/4 Zoll aufweisen. |