Verwenden Sie diese Registerkarte, um die Mengenermittlungskriterien zu definieren.
-
Neues Material hinzufügen
-
Fügt der Liste ein leeres Material hinzu. Nach dem Hinzufügen des Materials können Sie den Typ und die Einstellungen bearbeiten und die Felder Material definieren verwenden, um für das Material Komponenten anzugeben, mit denen Kriterien zur Mengenberechnung definiert werden können.
-
-
Öffnet das Dialogfeld Namensvorlage, in dem Sie die Namensvorlage für Material ändern können.
-
Untergeordnetes Kriterium hinzufügen
-
Fügt einem leeren Material oder einem Material mit untergeordneten Kriterien ein weiteres untergeordnetes Kriterium hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Berechnen von Mengen für überlappende Materialien oder Überhänge.
-
-
Löscht die Material- oder Datenkomponente, die derzeit in der Spalte Materialname ausgewählt ist.
Material definieren
-
Datentyp
-
Gibt den Datentyp an, der beim Definieren des Materials vergleichen und verarbeitet wird. Entweder DGM oder 3D-Profilkörperart.
- DGM/Profilart wählen
-
Führt Probe-DGMs und 3D-Profilkörperarten für diese Querprofillinien-Gruppe auf. Wählen Sie ein DGM oder eine 3D-Profilkörperart. Bei der Erzeugung des Mengenermittlungsberichts werden die Namen von DGMs oder 3D-Profilkörperarten in den Materialkriterien den tatsächlichen DGMs und Profilarten zugeordnet.
Anmerkung: 3D-Profilkörperarten können nur Material mit einem Strukturmengentyp zugeordnet werden.
-
-
Fügt die in den Feldern Material definieren angegebenen Daten zum ausgewählten Materialtyp hinzu.
Anmerkung: Wenn kein Material ausgewählt wurde, werden keine Daten hinzugefügt.
Die Eigenschaftentabelle enthält die folgenden Spalten:
-
Materialname
-
Gibt den Materialnamen an. Klicken Sie auf
neben dem Materialnamen, um die zugehörigen Komponenten (DGMs) anzuzeigen.
-
Bedingung
-
Gibt die Bedingung an, auf der die Berechnung basieren soll:
- Oberhalb. Gibt an, dass eine Fläche oberhalb dieses DGMs in die Materialdefinition einbezogen wird. Wird zusammen mit Unterhalb verwendet, um zwei oder mehr DGMs für Abtrag, Auftrag und Schichtenmaterialtypen zu definieren.
- Unterhalb. Gibt an, dass eine Fläche unterhalb dieses DGMs in die Materialdefinition einbezogen wird. Wird zusammen mit Oberhalb verwendet, um zwei oder mehr DGMs für Abtrag, Auftrag und Schichtenmaterialtypen zu definieren.
- Basis. Gibt an, dass dieses DGM mit dem Vergleichs-DGM verglichen werden soll. Wird zusammen mit Vergleichen verwendet, um zwei oder mehr DGMs für Erdarbeiten oder Abtrags-/Auftragsmaterialtypen zu definieren.
- Vergleichen. Gibt an, dass dieses DGM mit dem Basis-DGM verglichen werden soll. Wird zusammen mit Basis verwendet, um zwei oder mehr DGMs für Erdarbeiten oder Abtrags-/Auftragsmaterialtypen zu definieren.
- Einbeziehen. Gibt eine 3D-Profilkörperart an, die in die Schacht-/Bauwerkstypdefinition einbezogen ist.
-
Mengentyp
-
Gibt den Mengentyp an:
- Abtrag. Berechnet das zu entfernende Material.
- Auftrag. Berechnet das aufzutragende Material.
- Abtrag/Wiedereinbau. Gibt eine Fläche im Querprofil an, von der Material abgetragen und auf die ein Füllmaterial aufgetragen wird.
- Erdarbeiten. Vergleicht zwei DGMs, um die Abtrags- und Auftragsflächen zu berechnen und sie separat anzuzeigen.
- Schichten. Berechnet die Menge einer oder mehrerer 3D-Profilkörperarten (definiert durch die Profilart-Codes, die zur Definition des 3D-Profilkörpers dienen). Weitere Informationen zu Profilartcodes finden Sie unter Informationen zu Punkt-, Verknüpfungs- und Profilartcodes für Querschnittsbestandteile.
-
Profilart-Stil
-
Gibt den Vorgabestil an, der zum Anzeigen des Materials in einem Querprofilplan verwendet wird.
-
Abtragsfaktor
-
Gibt die Expansion oder Zunahme des abgetragenen Materials an.
-
Auftragsfaktor
-
Gibt einen Faktor für die Verdichtung oder die Schwindung der Auftragsmaterials an.
Anmerkung: Geben Sie beispielsweise bei einem Material, das sich bei Verwendung als Auftrag auf 93 % seines ursprünglichen Werts verdichtet, den Wert 1.075 (Ergebnis der Teilung von 1.0 durch .93) als Auftragsfaktor ein, um damit die zusätzlich benötigten Materialien anzugeben.
-
Wiedereinbaufaktor
-
Gibt den Faktor für den Wiedereinbau an, um zu berechnen, wie viel Abtragsmaterial als Auftragsmaterial wieder eingebaut werden kann.
-
Aus Querprofilliniengruppe definieren
-
Gibt an, dass die Kriterien aus Querprofilen in einer Querprofillinien-Gruppe definiert werden. Öffnet das Dialogfeld Materialkriterien definieren.