Informationen zu Bogensegmentcodes

Eigenschaft Beispiel Beschreibung

Bogen starten: Code, der verwendet wird, um anzugeben, dass der aktuelle Punkt der Anfang eines einzelnen Bogensegments oder mehrerer Bogensegmente ist.

EP1 BC

EP1 ist der aktive Linienzugname und wird bis zum aktuellen Punkt fortgesetzt, " " (Leerzeichen) ist das Element-/Codetrennzeichen, BC gibt an, dass der aktuelle Punkt der Anfang von Bogensegmenten ist.

Der aktuelle Punkt mit diesem Code ist der erste Punkt auf dem Bogen. Der nächste Punkt mit dem gleichen Linienzugnamen wird als Punkt auf dem Bogen betrachtet, und der dritte Punkt mit dem gleichen Linienzugnamen ist der Bogenendpunkt, wenn kein Code <Bogen beenden> verwendet wird, der zum Code <Bogen starten> gehört.

Bogen beenden: Code, der mit <Bogen starten> verwendet wird, um Bogensegmente mit mehr als drei Punkte zu definieren. Punkte auf einem Bogen müssen nicht sequenziell angeordnet sein.

101 … EP1 BC

112 … EP1

123 … EP1

134 … EP1

145 … EP1 EC

EP1 ist der aktive Linienzugname und wird bis zum aktuellen Punkt fortgesetzt, " " (Leerzeichen) ist das Element-/Codetrennzeichen, EC gibt an, dass der aktuelle Punkt das Ende von Bogensegmenten ist.

Beginnend an dem Punkt mit dem <Bogen starten>-Code sucht der Liniengrafikprozessor nach einem <Bogen beenden>-Code. Wenn der <Bogen beenden>-Code gefunden wird, werden alle Punkte zwischen dem <Bogen starten>-Code und dem <Bogen beenden>-Code zum Einpassen von Bogensegmenten des Linienzugs verwendet. Die Bogen verlaufen durch die einzelnen Punkte (ähnlich wie bei der Option PEDIT/Einpassen [Bogen]). Wenn nach dem <Bogen starten>-Code kein <Bogen beenden>-Code gefunden wird, wird ein Drei-Punkte-Bogen auf den Linienzug angewendet.

Kreis: Code, in dem der Anfang des Kreiselements angegeben wird. Mit diesem Code werden die Liniengrafiken auf dem vorherigen Punkt beendet, wenn es ein Zwei- oder Drei-Punkte-Kreis ist.

Ein Ein-Punkt-Kreis mit einem Radiuswert funktioniert ähnlich wie der Verbindungspunktbefehl. Der Liniengrafikcode endet, und es wird ein neuer Kreis mit dem Punkt als Mittelpunkt und mit dem Radius erstellt. Zwei- und Drei-Punkte-Kreise verhalten sich wie Startbefehle, mit denen ein neuer Linienzug erstellt und ein aktives Element mit dem gleichen Namen beendet wird.

POOL CIR5.0

POOL ist der Linienzugname, " " (Leerzeichen) ist das Element-/Codetrennzeichen, CIR ist der <Kreis>-Code, der einen neuen kreisförmigen Linienzug erstellt, wobei der aktuelle Punkt der Radiuspunkt ist und 5.0 der Kreisradiuswert ist. Die Höhe des Linienzugs entspricht der Höhe des aktuellen Punktes. In diesem Beispiel wird nur der aktuelle Punkt als Mittelpunkt verwendet; auf den <Kreis>-Code folgt sofort der Radius.

Methode 1 verwendet nur den aktuellen Punkt als Mittelpunkt; auf den <Kreis>-Code folgt sofort der Radius.

Methode 2 verwendet zwei aufeinander folgende Punkte, um den kreisförmigen Linienzug zu definieren. Der erste Punkt definiert die Mittelpunktposition, und der zweite Punkt definiert die Höhe und den Radius.

Methode 3 verwendet drei Punkte, um einen kreisförmigen Linienzug zu definieren. Die Höhe aller drei Punkte wird verwendet und setzt den Abschluss mit einem Bogen statt einer Linie fort.

Punkt auf Bogen: Code, der angibt, dass sich der aktuelle Punkt auf einem Bogensegment befindet.

EP1 OC

EP1 entspricht dem Namen eines aktiven Linienzugs, " " (Leerzeichen) ist das Feld-/Codetrennzeichen und OC ist der Code für Punkt auf Bogen. Der Linienzug wird fortgesetzt, und der Punkt wird als Punkt ausgewertet, der sich auf einem Bogen befindet. Wenn es keine Übereinstimmung mit einem aktiven Linienzug gibt, ist EP1 OC möglicherweise ein Punktcodierungsfehler.

Bogenangleichung - Kein Bogen: In der folgenden Abbildung hat jeder Vermessungspunkt den gleichen EP1-Linienzugnamen und gilt als Linienpunkt (kein <Punkt auf Bogen>-Code, der einen Bogenpunkt angibt, oder <Bogen starten>-Code). Der resultierende Linienzug ist eine Reihe von verbundenen Liniensegmenten.

Bogenangleichung - Ein Punkt auf Bogen: In der folgenden Abbildung hat jeder Punkt den gleichen EP1-Linienzugnamen, und ein Vermessungspunkt ist als Bogenpunkt codiert (OC <Punkt auf Bogen>-Code). Der resultierende Linienzug hat einen berechneten Krümmungspunkt (PC) und einen Tangentenpunkt (PT), und der Bogen verläuft durch den Punkt.

Bogenangleichung - Drei-Punkte-Bogen: In der folgenden Abbildung hat jeder Punkt den gleichen EP1-Linienzugnamen, und es gibt drei aufeinander folgende Bogenpunkte (OC <Punkt auf Bogen>-Code oder BC <Bogen starten>-Code am Anfang des Bogens). Der resultierende Linienzug hat einen Bogenstart (BC) am ersten EP1-Punkt, ein Bogenende (EC) am dritten EP1-Punkt, und der Bogen verläuft durch den zweiten EP1-Punkt.

Bogenangleichung - Mehrpunkt-Bogen: In der folgenden Abbildung hat jeder Punkt den gleichen CL1-Linienzugnamen, und es gibt mehr als drei aufeinander folgende Punkte mit einem OC <Punkt auf Bogen>-Code, oder der erste Punkt auf den Bogensegmenten hat einen BC <Bogen starten>-Code und der Endpunkt der Bogensegmente hat ein EC <Bogen beenden>-Code. Der resultierende Linienzug hat einen Bogenstart (BC) am ersten CL1-Punkt und ein Bogenende (EC) am letzten CL1-Punkt. Gleichsinnige und gegensinnige Bogen verlaufen durch jeden Punkt zwischen dem BC-Linienzugscheitelpunkt und dem EC-Linienzugscheitelpunkt.