Indem Sie in einem 3D-Profilkörper mehrere dynamische Basislinien anstelle einer einzelnen Basislinie für die Mittellinie verwenden, erhalten Sie die Möglichkeit, sowohl die einzelnen Komponenten des 3D-Profilkörpers als auch diesen insgesamt zu steuern. Dies wird durch die dynamische Beziehung zwischen den Komponenten des 3D-Profilkörpers ermöglicht.
Zu den Vorteilen der Verwendung mehrerer dynamischer Basislinien beim Erstellen von 3D-Profilkörpern gehören unter anderem:
- Unabhängige Steuerung der einzelnen Basislinien.
- Für jede Basislinie kann ein eigener, nur für diese Basislinie relevanter Querschnitt vorhanden sein. Sie können beispielsweise anstelle eines komplexen Querschnitts, der an der Mittellinie angewendet wird und den gesamten 3D-Profilkörper bildet, für den eventuell Fahrspuren, Bord- und Rinnsteine, Gehwege, Böschungsfüße und andere Bedingungen benötigt werden, einfachere Querschnitte für die einzelnen Basislinien entwerfen. So könnten Sie beispielsweise einen nur aus Bord- und Rinnstein bestehenden Querschnitt entlang einer Versatzbasislinie oder einen Querschnitt für den Böschungsfuß auf eine Basislinie für einen Gehweg anwenden.
- Sie können unterschiedliche Querschnittsintervalle für jede Basislinie angeben.
- Querprofile bleiben radial zu der als Basislinie verwendeten Geometrie, d. h., wenn die horizontale Geometrie der Basislinie von der Mittellinie abweicht, werden die Querprofile mit Bezug auf die Basisliniengeometrie erstellt.
- Gesamtsteuerung durch dynamische Basislinienkomponenten
- Wenn Sie eine Änderung an der Achse oder am Längsschnitt der Mittellinie vornehmen, werden die mit dieser horizontalen oder vertikalen Geometrie verknüpften Komponenten des 3D-Profilkörpers aktualisiert.
- Die Geometrie der extrahierten dynamischen Elementkanten bleibt relativ zu anderen Teilen des 3D-Profilkörpers, z. B. den Achsen und Längsschnitten, aus denen dieser sich zusammensetzt.
Beispiele für dynamische Basislinien
Im Folgenden werden einige Beispiele für dynamische Basislinien beschrieben, die Sie in 3D-Profilkörpern verwenden können:
- Achsparallelen und Längsschnitte: Mithilfe des Befehls Achsparallele erstellen können Sie dynamische Achsparallelen und die dazugehörigen Längsschnitte erstellen.
Wenn Sie diese Versatzangaben als zusätzliche Basislinien im 3D-Profilkörper verwenden, bleiben sie bei Aktualisierungen der Mittellinienachse oder ihres Längsschnitts relativ. Sie können dann beispielsweise der Achsparallele einen Querschnitt für Bord- und Rinnstein zuweisen. Durch die Verwendung von Basislinien für dynamische Achsparallelen bleibt die Geometrie der Parallelen und der dazugehörigen generierten 3D-Profilkörper-Komponenten relativ zur horizontalen und vertikalen Geometrie der Mittellinie.
- Verbundene Achsen und Längsschnitte: Mithilfe des Befehls Verbundene Achse erstellen können Sie dynamische verbundene Achsen und Längsschnitte erstellen.
Sie können verbundene Achsen und Längsschnitte an Straßenkreuzungen verwenden.
- Extrahierte Elementkanten: Extrahieren Sie dynamische Elementkanten aus einem 3D-Profilkörper, und verwenden Sie sie als Basislinie im selben 3D-Profilkörper. Durch die Verwendung dynamischer extrahierter Elementkanten bleibt die Geometrie relativ zum 3D-Profilkörper insgesamt. Weitere Informationen finden Sie unter Informationen zum Extrahieren von 3D-Profilkörper-Elementkanten aus einem 3D-Profilkörper und So fügen Sie einem 3D-Profilkörper Basislinien hinzu.
Anmerkung:
Damit keine kreisförmigen Abhängigkeiten auftreten, können dynamische extrahierte Elementkanten nicht die Basislinien der ihnen übergeordneten Objekte im selben 3D-Profilkörper ersetzen. Wenn Sie beispielsweise eine dynamische Elementkante für einen Gehweg extrahieren und anschließend als Basislinie im 3D-Profilkörper verwenden und einen Böschungsfußquerschnitt zuordnen, der eine Böschungsfußlinie erstellt, kann eine danach aus dieser Böschungsfußlinie extrahierte dynamische Elementkante nicht dazu verwendet werden, die Basislinie des Gehwegs oder seines übergeordneten Objekts zu ersetzen. Wenn Sie versuchen, während der Bearbeitung von Basislinien auf der Registerkarte Parameter des Dialogfelds 3D-Profilkörper-Eigenschaften eine dynamische extrahierte Basislinie in einem solchen Fall auszuwählen, wird eine Meldung angezeigt.
Der folgende 3D-Profilkörper wurde mit einer Kombination aus dynamischen Versatzbasislinien, dynamischen verbundenen Achsen und extrahierten Elementkanten erstellt.
Dieser 3D-Profilkörper wurde durch Anwenden der folgenden Querschnitte auf die Basislinien erstellt.
- Der Basislinie für die Mittellinie wurde ein Querschnitt für Fahrspuren zugeordnet, um den Bereich für den Fahrbahnbelag zu bilden.
- Der linke und der rechte Mittellinienversatz wurden als Basislinien hinzugefügt, und ihnen wurden Querschnitte für Bordsteine/Rinnsteine/Gehwege zugeordnet.
- Die Gehwege links und rechts wurden als dynamische Elementkanten extrahiert und als Basislinien hinzugefügt, denen Böschungsfußquerschnitte zugeordnet wurden.
- An der Kreuzung der Straßen wurden die Bereiche der Basislinien für den linken Bordstein/Rinnstein/Gehweg und Böschungsfuß geteilt, wodurch an den Stellen, an denen diese Komponenten nicht erstellt werden, Lücken entstehen.
- An der Straßenkreuzung wurden verbundene Achsen und Längsschnitte erstellt und als Basislinien hinzugefügt, denen Randachsenquerschnitte hinzugefügt wurden.
Durch Verschieben der Mittellinie werden die Versätze, die verbundenen Achsen und die übrigen verbundenen Komponenten des 3D-Profilkörperts aktualisiert.
Anmerkung: In diesem Beispiel entsteht eine Lücke im Böschungsfuß, wenn die verbundene Achse durch Verschieben der Mittellinie verkürzt wird. Diese Lücke kann durch Verlängern des Böschungsfußbereichs bis zum Anfang der verbundenen Achse geschlossen werden.