In diesem Dialogfeld können Sie die Höhen und Verschneidungen für Elementkanten, Parzellenlinien oder Vermessungsabbildungssegmente bearbeiten. Die Werte von Stationen und Segmentlängen können nicht geändert werden.
Verwenden Sie die UMSCHALT- oder STRG-TASTE, um mehrere Zeilen zur Bearbeitung auszuwählen.
Dient zum Auswählen einer Elementkante, Parzellenlinie oder eines Vermessungslinienzugs für die Bearbeitung.
Zoomt die Zeichnungsanzeige auf den ausgewählten TS-Punkt oder Höhenpunkt.
Erstellt einen dynamischen Kontrollschnitt der Elementkante.
Passt die Höhe der Punkte nach oben oder nach unten an. Klicken Sie auf Heben/Senken, und geben Sie den Wert in das Textfeld ein.
Wenn keine Zeilen ausgewählt sind, werden alle Zeilen um denselben Betrag angepasst. Sind Zeilen ausgewählt, wird der erste ausgewählte Punkt auf die angegebene Höhe verschoben. Danach werden alle übrigen ausgewählten Zeilen um die Differenz zwischen der Ausgangshöhe des ersten Punkts und seiner neuen Höhe angepasst. Wenn sich der erste Punkt beispielsweise auf einer Höhe von 3 Fuß befindet und Sie 10 Fuß eingeben, wird der erste Punkt auf 10 Fuß verschoben. Zur Höhe der übrigen ausgewählten Punkte werden 7 Fuß addiert.
Passt die Höhen aller Punkte durch den Intervallwert nach oben an. Wenn keine Zeilen ausgewählt wurden, werden alle Punkte angepasst, andernfalls werden nur die Punkte für die ausgewählten Zeilen angepasst.
Passt die Höhen aller Punkte durch den Intervallwert nach unten an. Wenn keine Zeilen ausgewählt wurden, werden alle Punkte angepasst, andernfalls werden die Punkte für die ausgewählten Zeilen angepasst.
Gibt den Wert an, der von den Befehlen Heben und Senken verwendet werden soll. Geben Sie den Wert ein.
Gibt an, dass die Höhen aller ausgewählten Zeilen auf dieselbe Höhe wie die erste Zeile in der Auswahl oder auf eine konstante Neigung von der Anfangshöhe zur Endhöhe der Auswahl abgeflacht werden. Klicken Sie, um das Dialogfeld Abflachen zu öffnen.
Fügt einen Höhenpunkt zwischen der Anfangs- und Endstation des Grundrisses ein, wodurch ein Höhenpunkt in der Mitte erstellt wird.
Löscht einen Höhenpunkt zwischen der Anfangs- und Endstation des Grundrisses. Sie können nur eine einzeilige Auswahl von Mittelhöhenpunkten löschen.
Öffnet das Dialogfeld Höhen von DGM festlegen, in dem Sie die Höhen von Elementkanten aus dem DGM in der Zeichnung festlegen können. Diese Option ist deaktiviert, wenn die Zeichnung keine DGMs enthält.
Die bestehende Höhe von Elementkantenpunkten, die sich nicht auf dem DGM befinden, bleibt erhalten und wird als absolut festgelegt.
Wenn die Elementkante sich nicht auf dem DGM befindet, wird eine Warnmeldung angezeigt. Wenn Höhen aktualisiert werden und mindestens ein Punkt nicht auf dem DGM liegen, wird eine Meldung angezeigt, die die Anzahl der Punkte angibt, denen keine Höhen zugeordnet werden konnten. Für jeden Punkt der Elementkante, der sich nicht auf dem DGM befindet, wird die bestehende Höhe beibehalten.
Kehrt die Richtung der Elementkanten um. Aktualisiert den Editor, sodass die Punktreihenfolge umgekehrt wird. Dieser Befehl wirkt sich auf die Beschriftung und Station von Elementkanten aus.
Zeigt nur die Anfangs-/Endpunkte der Elementkanten und eventuelle Neigungsunterbrechungen an. Diese Option vereinfacht den Bearbeitungsprozess. Höhenbearbeitungen können sich auf mehrere Punkte erstrecken. Standardmäßig werden in der Tabelle alle Elementkantenpunkte angezeigt.
Hebt die Auswahl aller markierten Zeilen auf, sodass die Befehle zum Heben, Senken und Abflachen sich auf den gesamten Grundriss auswirken.
Gibt das DGM an, auf das die Höhen der Elementkante bezogen werden sollen.
Wird in dieser Liste ein DGM angegeben, werden die Spalten Höhe (relativ) und Höhe abgeleitet aus angezeigt, falls sie noch nicht sichtbar waren. Wenn Sie <Keine> auswählen, werden diese Spalten ausgeblendet.
Wenn die Elementkante ursprünglich nicht relativ zu einem DGM erstellt wurde, wählen Sie ein DGM in dieser Liste aus, und wählen Sie anschließend in der Dropdown-Liste der Spalte Höhe abgeleitet aus die Option Relativ zu DGM für die Elementkantenpunkte, die relativ zu diesem DGM festgelegt werden sollen. Sie können dann auch eine Höhe in die Spalte Höhe (relativ) eingeben, um die Punkte über oder unter das DGM zu verschieben.
Die Auswahl eines DGM und die Definition von Punkten relativ zu diesem DGM hat, in Abhängigkeit davon, wie die Elementkante ursprünglich erstellt wurde, die folgenden Auswirkungen:
Beispiel: Die folgende Elementkante wurde mit dem Wert 0,500 m relativ zum DGM EG erstellt.
Wird stattdessen das DGM Erste Straße gewählt, werden die Werte aus der Spalte Höhe (relativ) jetzt auf die DGM-Höhen für Erste Straße angewendet, woraus sich die neuen Höhen in der Spalte Höhe (tatsächlich) ergeben.
Beispiel: Die folgende Elementkante wurde mit der festen Höhe 10,000 m für den ersten und der Verschneidung 2,00 % für den nächsten Punkt erstellt. Sie ist nicht relativ zu einem DGM.
Wenn Sie sie ändern und als relativ zum DGM EG definieren, bleibt die tatsächliche Höhe unverändert und die Spalte Höhe (relativ) zeigt den Höhenunterschied zwischen der Elementkante und dem DGM an.
Weitere Informationen zu diesem Verhalten finden Sie unter Informationen zu relativen Elementkanten.
Gibt den Punkt an, mit dem das aktuelle Segment beginnt.
Gibt die positive oder negative relative Höhe des Punkts an wie durch die Station ermittelt. Diese Höhe wird relativ zum in der Dropdown-Liste Relativ zu DGM gewählten DGM angegeben.
Wenn die relative Höhe beispielsweise 0,5 m beträgt, befindet sich der Punkt 0,5 m über dem angegebenen DGM.
Gibt die tatsächliche Höhe des Punkts an wie durch die Station ermittelt.
Zeigt die Länge des aktuellen Segments an.
Gibt die Endhöhe des aktuellen Segments in der Vorwärtsrichtung an. Wenn Sie diese Neigung bearbeiten, ändert sich die Höhe des Segments. Dies ist die Höhe der nächsten Station in der nächsten Zeile des Rasters.
Gibt die Neigung des aktuellen Segment von Ende bis Anfang an. Wenn Sie diese Neigung bearbeiten, wird die Anfangshöhe des Segments, also der Punkt am Anfang der aktuellen Zeile, geändert.
Gibt an, ob die Höhe absolut oder relativ zum in der Dropdown-Liste Relativ zu DGM gewählten DGM festgelegt wird.