Kombinierte Kreisbahn-/Drehbewegung

Die kombinierte Bewegung aus Kreisbahn und Drehung ist ein weiterer Kombinationsbewegungsmodus. Dabei dreht sich das Objekt um seine Drehachse und kreist gleichzeitig um eine Achse, die sich parallel zur Drehachse befindet. Die Drehbewegung wird im Abschnitt "Winkelbewegung" in diesem Kapitel beschreiben.

Als Kreisbahnbewegung gilt die kreisförmige Verschiebung eines Objekts um eine Achse. Die Ausrichtung eines Objekts in einer reinen Kreisbahn (ohne Drehkomponente) wird nicht geändert. Dies wird im Folgenden dargestellt:

Die Kombination aus Dreh- und Kreisbahnbewegung wird im Folgenden gezeigt (in dieser Abbildung sind die Geschwindigkeiten der Drehung und der Kreisbahn identisch):

Die Kreisbahngeschwindigkeit ist normalerweise langsamer als die Hauptdrehgeschwindigkeit.

Eine typische Anwendung für die kombinierte Kreisbahn-/Drehbewegung ist eine Pumpenwelle mit exzentrischer Kreisbahn- (oder Wirbel-)komponente. Die Welle dreht sich um ihre Mittellinie und weist außerdem eine exzentrische Drehung um eine weitere Achse auf.

Indem Sie eine Kreisbahn für ein Objekt angeben, ist es möglich, das Kräfteungleichgewicht zu verstehen, das infolge einer Wellenkreisbahn auf Lager und andere Installationen ausgeübt wird:

Beide Bewegungen können benutzerdefiniert oder strömungserzeugt sein. Wenn die Kreisbahn strömungserzeugt ist, werden die Kräfte, die auf das bewegliche Objekt wirken, zusammengefasst und entsprechende Beschleunigungen berechnet. Geschwindigkeiten und Verschiebungen werden anhand der folgenden Beziehungen auf die Kreisbahn begrenzt.

Die beiden Elemente der Kreisbahnbewegung, die Drehung und die Kreisbahn, werden unabhängig voneinander als benutzerdefiniert oder strömungserzeugt definiert. Die Kontrollkästchen zur Strömungserzeugung im Aufgabendialogfeld "Bewegung" bestimmen, wie die einzelnen Elemente im Materialeditor definiert sind. Die möglichen Kombinationen aus benutzerdefiniert und strömungserzeugt sind im Folgenden aufgeführt:

In den folgenden Abschnitten wird die Konfiguration benutzerdefinierter und strömungserzeugter Kreisbahnbewegungen beschrieben. Die beschriebenen Variationsmethoden gelten für die beiden benutzerdefinierten/strömungserzeugten Kombinationen: