Durch das Erstellen und Bearbeiten von Querschnitten können Sie das Netz "wölben". Der Wölbungs-Editor stellt bei der Erstellung und Bearbeitung von Wölbungswinkeln eine Alternative zur Unterobjektebene "Wölbung" dar. Der Unterschied besteht darin, dass Sie mit dem Wölbungs-Editor Querschnitte in einer Querschnitt- oder Profilansicht erstellen, auswählen und bearbeiten können. Wenn Sie die Unterobjektebene "Wölbung" verwenden, findet das Erstellen und Bearbeiten von Wölbungswinkeln in den Ansichtsfenstern statt. Alle Änderungen an Parametern, die Sie im Wölbungs-Editor vornehmen, werden ebenfalls im Netz in den Ansichtsfenstern widergespiegelt.
In der Änderungsgruppe greifen Sie auf den Wölbungs-Editor über das Rollout Physique, das Rollout "Wölbung" auf der Unterobjektebene "Wölbung" oder das Rollout "Verbindungseinstellungen" auf der Unterobjektebene "Verbindung" zu.
Um die Erstellung von Wölbungswinkeln zu erleichtern, sollten Sie eine einfache Animation erstellen, bei Gliedmaßen in extreme Richtungen bewegt werden. Im Falle eines menschlichen Arms könnten Sie in folgenden Positionen Keyframes einstellen: Arme am Körper angelegt, Arme seitlich ausgestreckt, an den Ellbogen gebeugt und schließlich entspannt die Hände auf die Schultern gelegt. Wenn Sie dann den Zeitschieber verstellen, können Sie leicht eine der vielen Zwischenstellungen oder der extremen Ausrichtungen auswählen. So sparen Sie Zeit bei der Erstellung von Wölbungswinkeln, da Sie Physique nicht verlassen müssen, um durch das Bearbeiten des Skeletts die Ausrichtung des Netzes zu ändern. Tatsächlich können Sie mehrere Wölbungswinkel erstellen und einrichten, ohne den Wölbungs-Editor oder die Unterobjektebene "Wölbung" verlassen zu müssen.
So erstellen Sie einen neuen Wölbungswinkel mithilfe des Wölbungs-Editors:
3ds Max öffnet den Wölbungs-Editor.
Physique erstellt einen neuen Wölbungswinkel. Die Nummer des Wölbungswinkelnamens im Feld "Aktueller Wölbungswinkel" wird erhöht.
Der Querschnitt wird an der Stelle erstellt, auf die Sie geklickt haben.
Die einfachste Methode hierfür ist das Erstellen einer Vorschau der Animation, wie unter Verwenden von Animationen für die Vorschau der Gliedmaßenausrichtung beschrieben: Ziehen Sie den Zeitschieber auf das Frame mit dem gewünschten Winkel. Andernfalls müssen Sie die Unterobjektebene "Wölbung" verlassen, das entsprechende Glied auswählen und es drehen. Um beispielsweise den Bizeps eines Bipeds zu wölben, können Sie den Unterarm des Bizeps um 90 Grad drehen.
Während Sie die Steuerpunkte in der Querschnittansicht skalieren oder verschieben, wölbt sich das Netz in den Ansichtsfenstern.
Physique speichert den aktuellen Winkel des Gelenks.
Wenn der Gelenkwinkel erreicht ist, wölbt sich das Netz. Vorgabemäßig erstellt Physique bei der erstmaligen Befestigung am Netz einen Wölbungswinkel. Also müssen Sie nur einen zusätzlichen Wölbungswinkel erstellen und festlegen, damit sich ein Arm bzw. ein Bein wölbt, wenn die Gelenke eines Bipeds gedreht werden.
So ändern Sie den Wert für einen Wölbungswinkel:
Drehen Sie ein Biped-Glied, oder verstellen Sie den Zeitschieber, um zu einem Frame zu wechseln, bei dem das Glied korrekt gedreht ist.
Der Winkel des Gelenks wird für den angezeigten Wölbungswinkel eingestellt. Wenn das Biped-Glied auf diesen Winkel gedreht wird, tritt der Netzwölbungseffekt mit voller Stärke auf.
So wählen Sie einen bestimmten Wölbungswinkel zur Bearbeitung aus:
Die gesamte Liste der Wölbungswinkelnamen wird angezeigt.
Die Querschnitt- und Profilansichten im Wölbungs-Editor werden aktualisiert und zeigen die Querschnitte für den neu ausgewählten Wölbungswinkel an.
So löschen Sie einen Wölbungswinkel:
Die gesamte Liste der Wölbungswinkelnamen wird angezeigt.
So fügen Sie einen Querschnitt hinzu:
Der Querschnitt wird an der Stelle erstellt, auf die Sie geklickt haben.
So löschen Sie einen Querschnitt:
Der ausgewählte Querschnitt wird rot angezeigt.
So machen Sie einen Querschnitt zum aktiven Querschnitt:
Der ausgewählte Querschnitt wird in der Querschnittansicht angezeigt. Sie können die Form des Querschnitts ändern, indem Sie die Steuerpunkte in der Querschnittansicht auswählen und bearbeiten. Dadurch wird das Netz an der ausgewählten Stelle des Querschnitts gewölbt.
So wählen Sie mehrere Querschnitte aus:
Sie können die Parameter für mehrere Querschnitte ändern, indem Sie sie auswählen und dann ihre Parameter im Bereich Querschnitte anpassen.
So verschieben Sie Querschnitte entlang der Verbindung:
Wenn Sie einen Querschnitt verschieben, wird die Stelle, an der die Netzwölbung auftritt, neu positioniert.
So kopieren Sie Querschnitte und fügen sie ein:
Der eingefügte Querschnitt hat jetzt die Form des kopierten Querschnitts.
So ändern Sie die Form eines Querschnitts:
Sie können Querschnittsteuerpunkte auch hinzufügen bzw.
löschen.
Sie können Steuerpunkte auch durch Freihandzeichnen hinzufügen.
So ändern Sie die Ausrichtung der Profilansicht:
Der Cursor nimmt eine ähnliche Form wie die Querschnittansicht an.
Wenn Sie die Maustaste loslassen, wird die Profilansicht aktualisiert, und das Profil wird im selben Winkel wie die Ausrichtungsleiste angezeigt.
Mit diesen Optionen können Sie in der Querschnittansicht die Steuerpunkte eines Querschnitts auswählen, skalieren und drehen.
Dieser Vorgang ähnelt dem Verwenden der Transformation "Verschieben" für Geometrie in Ansichtsfenstern. Steuerpunkte werden gleichzeitig skaliert und um die Verbindung gedreht, wodurch sie praktisch verschoben werden.
Wählen Sie zunächst einen Querschnitt in der Profilansicht aus. Wählen Sie dann in der Querschnittansicht die Steuerpunkte aus, und verschieben Sie sie, um die Wölbung zu ändern.
Mit dieser Option können Sie in der Querschnittansicht Steuerpunkte auswählen und am bzw. um den Verbindungsmittelpunkt drehen.
Dadurch wird das Netz nicht verdreht. Wenn der Querschnitt kein Kreis ist, wandert die Wölbung um das Netz.
Sie können in der Querschnittansicht Steuerpunkte um den Mittelpunkt der Verbindung auswählen und skalieren.
Wurden alle Steuerpunkte des Querschnitts skaliert, ist das Netz einheitlich gewölbt.
Mit dieser Option können Sie Steuerpunkte in der Querschnittansicht durch Freihandzeichnen hinzufügen. Die Form der Wölbung ändert sich je nach gezeichneter Form.
In der Querschnittansicht können Sie den Querschnitt interaktiv zeichnen, indem Sie in jedem Auflösungsschritt Steuerpunkte platzieren. Bestehende Steuerpunkte können Sie einfrieren, indem Sie sie in der Querschnittansicht auswählen und die Strg-Taste beim Ziehen gedrückt halten.
Mit dieser Option können Sie Steuerpunkte einfügen, indem Sie in der Querschnittansicht auf den Querschnitt klicken. Mit jedem Klicken wird jeweils ein Steuerpunkt erstellt.
Durch das Hinzufügen von Steuerpunkten und das Ändern ihrer Position können Sie den Querschnitt formen und genau steuern, an welcher Stelle eine Wölbung im Netz auftritt.
Löscht Steuerpunkte. Wählen Sie zunächst in der Querschnittansicht die Steuerpunkte aus, und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche.
Fahren Sie mit der nächsten oder vorherigen Verbindung in der Hierarchie fort. Die Querschnittansicht und die Profilansicht werden aktualisiert und zeigen die entsprechende Wölbungsgeometrie an.
Spiegelt den Querschnitt auf der vertikalen Ebene, die zwischen den grünen Profil-Referenzpunkten oben und unten in der Querschnittansicht verläuft. Wenn Sie auf diese Schaltfläche klicken, wird die Wölbung auf der gegenüberliegenden Seite der Verbindung angezeigt.
Sie können einen Querschnitt entlang der Verbindung auswählen und verschieben. Die Wölbung des Netzes wandert entlang der Verbindung nach oben und unten, wenn der Querschnitt verschoben wird.
Mit dieser Option können Sie einen Querschnitt einfügen, indem Sie in der Profilansicht auf die Stelle klicken, an der der Querschnitt angezeigt werden soll. An der Stelle, auf die Sie geklickt haben, wird ein neuer Querschnitt eingefügt (entweder auf der übergeordneten oder auf der untergeordneten Verbindung).
Mit zusätzlichen Querschnitten können Sie genauer steuern, wie und wo sich das Netz wölbt.
Löscht den momentan ausgewählten Querschnitt. Wählen Sie zunächst einen Querschnitt in der Profilansicht aus.
Kopiert den ausgewählten Querschnitt.
Sie können den Querschnitt von einer Verbindung zu einer anderen Verbindung kopieren. Erstellen Sie zunächst einen neuen Wölbungswinkel mit einem geeigneten Querschnitt in der Zielverbindung, kopieren Sie dann die Querschnittparameter im Quellquerschnitt, wählen Sie den Zielquerschnitt aus, und klicken Sie auf "Ausgewählten QS einfügen".
Fügt kopierte Querschnittparameter in einen anderen Querschnitt ein.
Wählen Sie zunächst einen Querschnitt in der Profilansicht aus, und klicken Sie auf "Kopieren". Wählen Sie dann einen anderen Querschnitt in der Profilansicht aus, und klicken auf "Einfügen".
Verbindet den Effekt des aktuellen Wölbungswinkels mit dem aktuellen Gelenkwinkel des Skeletts.
Richten Sie zunächst das Gelenk in Richtung der gewünschten Wölbung aus, und klicken Sie dann auf diese Schaltfläche. Während einer Animation wölbt sich das Netz immer dann, wenn sich das Gelenk in die Nähe dieses Winkels dreht.
Fügt einen neuen Wölbungswinkel für die ausgewählte Verbindung hinzu.
Im Feld "Aktueller Wölbungswinkel" wird ein Wölbungswinkelname angezeigt und die Zahl erhöht. Geben Sie einen beschreibenden Namen für den neuen Wölbungswinkel ein, z. B. Arm bei 90 Grad.
Wenn Verbindungen durch Physique erstellt werden, wird vorgabemäßig zunächst ein Wölbungswinkel erstellt. Mit nur einem zusätzlichen Wölbungswinkel können Sie das Netz wölben. Gegebenenfalls können Sie weitere Wölbungswinkel zur besseren Steuerung hinzufügen.
Löscht den ausgewählten Wölbungswinkel. Der aktuelle Wölbungswinkel wird im Feld "Aktueller Wölbungswinkel" angezeigt.
Wählen Sie zunächst einen Wölbungswinkel in der Dropdown-Liste "Aktueller Wölbungswinkel" aus, und klicken Sie dann auf "Wölbungswinkel löschen".
Bei Aktivierung wird der Wölbungswinkel ausgewählt, der sich am nächsten zum aktuellen Gelenkwinkel befindet.
Wenn sich ein Gelenk im Zeitverlauf beugt, können Sie diese Schaltfläche zusammen mit dem Zeitschieber verwenden, um einen Wölbungswinkel auszuwählen. Wenn Sie die Animation wiedergeben, können Sie sehen, wie sich das Feld "Aktueller Wölbungswinkel" ändert und den Wölbungswinkel anzeigt, der dem aktuellen Winkel der ausgewählten Verbindung und deren untergeordneten Verbindung am nächsten ist (wenn mindestens zwei Wölbungswinkel für das Glied vorhanden sind).
Zeigt den ausgewählten Wölbungswinkel an. Sie können einen Wölbungswinkel aus der Dropdown-Liste auswählen, um die Wölbung anzupassen oder den Namen zu ändern. Zum Ändern des Namens geben Sie einfach einen neuen Namen in das Bearbeitungsfeld ein.
Wenn Sie einen neuen Wölbungswinkel erstellen, indem Sie auf "Wölbungswinkel einsetzen" klicken, wird in diesem Feld der Vorgabename für diesen Wölbungswinkel angezeigt, d. h. der vorherige Name mit einer Zahl (die jeweils erhöht wird).
In der Querschnittansicht wird ein Umriss des aktiven Querschnitts angezeigt. In der Profilansicht wird der aktive Querschnitt durch eine hellrote Farbe gekennzeichnet. Sie können Querschnitte in der Querschnittansicht bearbeiten, um eine Wölbung des Netzes zu erzielen.
Die folgenden Elemente werden in der Querschnittansicht angezeigt:
Stellt die Verbindung am Mittelpunkt des Querschnitts dar.
Wenn die Steuerpunkte nicht ausgewählt sind, werden sie als kleine schwarze Kreuze auf dem Steuer-Spline angezeigt. Wenn sie ausgewählt sind, werden sie als schwarze Quadrate mit weißem Mittelpunkt dargestellt.
Werden als graue Linien dargestellt, die die Verbindung kreisförmig umgeben. Steuerpunkte rasten an diesen Linien ein, wenn sie positioniert werden.
Sie können die Auflösung erhöhen bzw. verringern, indem Sie die Auflösungseinstellung ändern. Dieses Steuerelement befindet sich im Rollout "Wölbung" auf der Unterobjektebene "Wölbung". Die Querschnittansicht zeigt jedoch immer 36 Auflösungslinien an.
Das Steuer-Spline für den aktiven Querschnitt.
Die Form des Splines legt fest, wo eine Netzverformung auftritt.
Gibt die tatsächliche Netzverformung wieder. (Sie ist normalerweise weniger stark ausgeprägt als der Steuer-Spline.)
Wenn Sie den Zeitschieber verschieben oder eine Animation wiedergeben, wird dieses Element entsprechend dem Gliedmaßenwinkel und den Wölbungswinkelparametern aktualisiert.
Durch den leuchtend gelben Kreis wird die Ausrichtung der "Querschnittscheibe" aus der Profilansicht angezeigt. Die Profilansicht gibt immer das vertikale Profil der Querschnittansicht wieder (durch grüne Punkte oben und unten in der Ansicht, direkt außerhalb des Kreises mit den Auflösungslinien dargestellt). Vorgabemäßig ist die Ausrichtungsleiste genau an der 3-Uhr-Position ausgerichtet. Sie können die Ausrichtung der Profilansicht ändern, indem Sie das Ende der Ausrichtungsleiste durch Ziehen verschieben; der Cursor verwandelt sich dabei in einen Miniatur-Querschnitt. So können Sie verschiedene Winkel der Wölbung in der Profilansicht anzeigen.
Sie verwenden die Profilansicht, um Querschnitte der ausgewählten Verbindung und ihrer untergeordneten Verbindung auszuwählen, zu verschieben und zu kopieren. Markieren Sie einen Querschnitt in der Profilansicht, um ihn in der Querschnittansicht anzuzeigen und zu bearbeiten.
Die Profilansicht ist ein schematisches Profil zweier Verbindungen. Die derzeit ausgewählte Verbindung befindet sich auf der linken Seite, ihre untergeordnete Verbindung auf der rechten Seite. Handelt es sich bei der ausgewählten Verbindung um eine Endverbindung, wird der Umriss der rechten Hälfte der Profilansicht grau dargestellt.
Querschnitte werden als vertikale Balken über dem Profil angezeigt. Der aktive Querschnitt wird rot dargestellt. Nicht ausgewählte Querschnitte werden weiß dargestellt. Querschnitte, die ausgewählt, aber nicht aktiv sind, werden dunkelrot dargestellt.
Zum Auswählen mehrerer Querschnitte können Sie mit der rechteckigen Bereichsauswahl arbeiten oder bei gedrückter Strg-Taste klicken. Es ist zwar nur jeweils ein Querschnitt in der Querschnittansicht aktiv, aber Sie können im Bereich Querschnitte Parameter für mehrere Querschnitte ändern.
In der Profilansicht wird ein Profil der von Ihnen erstellten Wölbungen angezeigt. Wie in der Querschnittansicht wird der Steuer-Spline rot und der Verformungs-Spline grün dargestellt.
Beim Profil handelt es sich stets um ein vertikales Profil der Querschnittansicht. Sie können die Ausrichtungsleiste in der Querschnittansicht durch Ziehen verschieben, um den Winkel des Profils zu ändern.
Um einen neuen Querschnitt einzufügen, aktivieren Sie "QS einfügen" und klicken Sie dann in die Profilansicht, um einen Standort für den Querschnitt festzulegen.
Sie können den Steuer-Spline unter Verwendung des Zeichenhilfsmittels in der Profilansicht durch Freihandzeichnen ändern. Durch das Zeichnen werden die Querschnittformen aktualisiert.
Rechts im Wölbungs-Editor befinden sich zwei Bereiche zum Einstellen von Parametern. Im Bereich Wölbungswinkel können Sie die Wölbungseinstellungen für den aktiven Wölbungswinkel ändern.
KIicken Sie, um den Bereich Wölbungswinkel anzuzeigen.
Mit dieser Option legen Sie den Winkelbereich fest, in dem eine Wölbung die Haut beeinflusst. Bereich = 0 bis 180 %. Vorgabe = 90 Grad
Wenn Sie zum Beispiel den Wölbungswinkel für ein Gelenk auf 90 Grad eingestellt haben, bedeutet ein Einflusswert von 40, dass der Wölbungseffekt sichtbar wird, wenn die Gelenkdrehung 50 Grad (90 minus 40) oder 130 Grad (90 plus 40) erreicht.
Legt fest, wie allmählich bzw. abrupt ein Wölbungseffekt eintritt.
Bei 0 wird die Wölbung sofort angezeigt, ohne interpoliertes Nachlassen. Bei höheren Werten lässt die Wölbung stufenweise nach. Bei einem Wert von 10 wölbt sich das Netz abrupt, wenn der festgelegte Winkel erreicht ist. Bereich = 0 bis 10. Vorgabe = 2,5.
Verstärkt den Effekt des aktuellen Wölbungswinkels im Verhältnis zum Effekt anderer Wölbungen. Bereich = 0 bis 100,0; Vorgabe = 1,0.
Rechts im Wölbungs-Editor befinden sich zwei Bereiche zum Einstellen von Parametern. Verwenden Sie den Bereich Querschnitte, um die Querschnitteinstellungen für eine bestimmte Verbindung zu ändern.
KIicken Sie, um den Bereich Querschnitte anzuzeigen.
Legt die Anzahl der Querschnitte für die ausgewählte Verbindung fest.
Oben: Abschnitte = 1
.
Unten: Abschnitte = 8
Legt die Anzahl der Steuerpunkte auf den ausgewählten Querschnitten fest. Vorgabemäßig werden Steuerpunkte gleichmäßig um den Querschnitt-Steuer-Spline verteilt.
Oben: Unterteilungen = 4
.
Unten: Unterteilungen = 8
Legt die Anzahl der radialen Unterteilungen um den Querschnitt fest. Steuerpunkte rasten an der nächsten Auflösungslinie ein.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden alle Querschnitte für alle Wölbungswinkel in der ausgewählten Verbindung ausgewählt. Sie verwenden diese Option, um die Parameter für alle Querschnitte auf einer Verbindung global zu ändern.
Die Option "Gesamte Verbindung" wirkt sich auch auf die Optionen "Ausgewählten QS kopieren" und "Ausgewählten QS einfügen" aus. Wenn die Option "Gesamte Verbindung" aktiviert ist, werden bei Auswahl von "Ausgewählten QS kopieren" alle Querschnitte aller Wölbungen kopiert, und bei Auswahl von "Ausgewählten QS einfügen" werden alle Querschnitte aller Wölbungen eingefügt. Die Option "Gesamte Verbindung" ist beim Kopieren aller Wölbungen von einem Arm oder Bein zum anderen hilfreich.