Die Sonnenlicht- und Tageslichtsysteme verwenden Licht in einem System, das dem geografisch korrekten Winkel und der Bewegung der Sonne über der Erde an einem gegebenen Ort entspricht. Sie können den Ort, das Datum, die Zeit und die Kompassausrichtung wählen. Sie können außerdem das Datum und die Uhrzeit animieren. Dieses System eignet sich zum Untersuchen von Schattenwürfen geplanter und vorhandener Strukturen. Darüber hinaus können Sie den Breitengrad, Längengrad, die Nordrichtung und die Orbital-Skalierung festlegen.
"Sonnenlicht" und "Tageslicht" haben ähnliche Benutzeroberflächen. Es gibt folgenden Unterschied:

Die große Ansicht zeigt den Kompass und das Licht im Ansichtsfenster. Darüber sind die gerenderten Bilder zu sehen.
Wenn Sie ein Tageslichtsystem erstellen, werden die Erstellungsparameter 12 Uhr mittags zur Sommersonnenwende (21. Juni) vorgegeben. Im Rollout "Steuerparameter" (siehe unten) können Sie über die Schaltfläche "Ort auswählen" den gewünschten geografischen Ort auswählen. Wenn das Rollout nicht verfügbar ist, wählen Sie im Ansichtsfenster das Objekt "Daylight01" aus. Dadurch wird das Rollout aktiviert.

So erstellen Sie ein Sonnenlicht- oder Tageslichtsystem:
Alternativ dazu können Sie ein Tageslichtsystem auch im Menü "Erstellen"
Untermenü "Lichtquellen" oder "Systeme" erstellen.
Unabhängig davon, welche Methode Sie verwenden, werden Sie bei Verwendung eines Tageslichtsystems ohne Belichtungssteuerung automatisch von 3ds Max aufgefordert, eine passende Belichtungssteuerung anzuwenden. Verwenden Sie immer die Belichtungssteuerung, die für den aktuellen Renderer am besten geeignet ist:
| Renderer | Empfohlene Belichtungssteuerung |
|---|---|
| Vorgabe Scanline | Logarithmisch |
| QuickSilver | Physische Kamera |
Nach der Erstellung befinden sich zwei Objekte in der Szene:
Wenn Sie ein Tageslichtsystem erstellt haben, können Sie in der Modifikatorgruppe im Rollout "Tageslichtparameter" den Typ für Sommenlicht und Himmelslicht auswählen. In der Dropdown-Liste Sonnenlicht können Sie zwischen IES-Sonne und Standard (Richtungslicht) wählen. In der Dropdown-Liste Himmelslicht können Sie zwischen IES-Himmel und Himmelslicht wählen. Diese Listen bieten auch die Möglichkeit, kein Sonnenlicht bzw. kein Himmelslicht zu wählen.
Steuerelemente für den geografischen Ort und die Tageszeit befinden sich in der Bewegungsgruppe. Die vorgegebene Tageszeit ist 12 Uhr mittags; die Vorgaben für Datum und Zeitzone richten sich nach den lokalen Einstellungen Ihres Computers. Die vorgegebene Position ist San Francisco, USA.
Das vom System erstellte Richtungslicht wird von zwei besonderen Controllern gesteuert: Sonnendatum und Sonnenzeit. Nachdem Sie Ihr System erstellt haben, können Sie in der Bewegungsgruppe für das Richtungslicht auf seine Erstellungsparameter (Uhrzeit und Datum, Ort und Orbital-Skalierung) zugreifen. Die Parameter stehen miteinander in Beziehung, sodass Sie sie in beliebiger Reihenfolge einstellen können. Im Allgemeinen ist es am einfachsten, zuerst einen Ort auszuwählen und dann das Datum und die Uhrzeit einzustellen. In der Modifikatorgruppe können Sie auf die Parameter für ausgewählte Sonnenlicht- und Himmelslicht-Objekte zugreifen. Außerdem können Sie in der Modifikatorgruppe den Radius der Kompassrose bearbeiten, nachdem Sie das Objekt "Kompassrose" gewählt haben.
Wenn die Datums-/Uhrzeit-Position gewählt wurde, werden die Multiplikatoren "Sonne" und "Himmel" automatisch eingestellt und entsprechend ihrer Position animiert. Sie können nur mit der Option "Manuelle Position" überschrieben werden.
Beispiel: So erstellen Sie eine Schattenstudie:
Tageslichtsystem aus, und geben Sie an, dass eine Belichtungssteuerung verwendet werden soll, indem Sie auf "Ja" klicken. Fügen Sie das Tageslichtsystem in einem Ansichtsfenster hinzu.
Bereich "Zeit" den Wert der Einstellung "Stunden" in eine Startzeit am frühen Morgen, z. B. 6.
Im Rollout "Tageslichtparameter" können Sie das Sonnenobjekt des Tageslichtsystems definieren. Außerdem können Sie das Sonnen- und Himmelslichtverhalten festlegen.
Dieses Rollout wird in der Modifikatorgruppe angezeigt, wenn die Lichtquellenkomponente des Tageslichtsystems ausgewählt wurde.

Wenn "Wetterdatendatei" aktiviert ist, wird das Dialogfeld "Wetterdaten konfigurieren" geöffnet, aus dem Sie die gewünschten Wetterdaten für das Tageslichtsystem auswählen können.
Dieses Rollout wird in der Erstellungsgruppe und in der Bewegungsgruppe eingeblendet, wenn die Lichtquellenkomponente des Tageslichtsystems oder Sonnenlichtsystems ausgewählt ist.

Klicken Sie auf die Schaltfläche, um das Dialogfeld "Wetterdaten konfigurieren" zu öffnen, um die EPW-Datei festzulegen und die gewünschten Wetterdaten für das Tageslichtsystem auszuwählen.
Zeigt den Azimut und die Höhe der Sonne an. Azimut ist die Kompassrichtung der Sonne in Grad (Norden = 0, Osten = 90). Die Höhe ist die Höhe der Sonne über dem Horizont in Grad (Sonnenaufgang oder -untergang = 0).
Enthält Einstellungen für Uhrzeit, Datum und Zeitzone.
Wenn am Ort, den Sie für Ihre Szene gewählt haben, die Sommerzeit gilt, aktivieren Sie das Kontrollkästchen"Sommerzeit". Das Sonnenlichtsystem passt die Einstellungen der Sonne für Azimut und Höhe während der Sommermonate entsprechend an.
Dialogfeld "Eigenschaften von Datum/Uhrzeit" (Arbeitsplatz
Systemsteuerung
Datum
Uhrzeit) nachsehen. Wählen Sie die Registerkarte "Zeitzone", und öffnen Sie dann die Liste, die eine Liste aller Weltregionen und der zugehörigen Zeitzonen enthält. Enthält Steuerelemente, mit denen Sie den Ort Ihrer Szene in der Welt einstellen können.
Wechseln Sie in einem Ansichtsfenster zur Ansicht der Lichtquelle (zum Beispiel "Sonne01"), um sicherzustellen, dass die Lichtquelle korrekt ausgerichtet ist. Passen Sie dann über die Schaltfläche Dolly die Position der Lichtquelle an, stellen Sie den Hotspot so ein, dass er das gesamte Modell beleuchtet, und deaktivieren Sie den Falloff.