Ein NURBS-Unterobjekt ist entweder unabhängig oder abhängig. Ein abhängiges Unterobjekt basiert auf der Geometrie von anderen Unterobjekten. Zum Beispiel verbindet eine Verschmelzungsoberfläche zwei andere Oberflächen glatt miteinander. Durch das Transformieren oder Animieren einer der übergeordneten Originaloberflächen wird die Kontur der Verschmelzung geändert, da die Verbindung zwischen den übergeordneten Oberflächen beibehalten wird.
Verschieben eines übergeordneten Objekts verändert die Verschmelzungsoberfläche (Verschmelzungsoberfläche in Grün)
Diese unmittelbare, interaktive Beziehung zwischen dem übergeordneten Objekt und den abhängigen Unterobjekten wird als relationales Modellieren bezeichnet. Die relationale Modellierung ist einer der Gründe, warum NURBS-Modelle besonders einfach geändert oder animiert werden können.
Sie können ein abhängiges Unterobjekt unabhängig machen. Danach ist das Unterobjekt nicht mehr mit seinen übergeordneten Objekten verbunden. Änderungen an den vorherigen übergeordneten Objekten wirken sich nicht auf das Unterobjekt aus, Sie können es jedoch als unabhängiges Unterobjekt direkt bearbeiten und transformieren.
Auf der entsprechenden Unterobjektebene werden abhängige NURBS-Objekte in Drahtgittermodell-Ansichtsfenstern grün angezeigt. (Sie können die Anzeigefarbe ändern, indem Sie im Dialogfeld "Benutzeroberfläche anpassen" die Farbpalette aufrufen.)
Durch relationales Modellieren erhöht sich die Berechnungszeit eines Modells; wenn Sie seine abhängigen Unterobjekte transformieren oder anderweitig bearbeiten, werden Sie oft feststellen, dass die Software langsamer arbeitet. Wenn ein abhängiges Oberflächen-Unterobjekt die gewünschte Kontur aufweist, können Sie die Leistung verbessern, indem Sie es in eine steife Oberfläche umwandeln.
Im Allgemeinen können Sie abhängige Unterobjekte auswählen und transformieren, der Effekt der Transformation hängt allerdings vom Unterobjekttyp ab. Einige abhängige Objekte weisen einen Gizmo auf, ähnlich wie der mit Modifikatoren verwendete Gizmo. Unterobjekte ohne Gizmos können nicht relativ zu ihren übergeordneten Objekten geändert werden. Für diese Arten von Unterobjekten werden Transformationen gleichermaßen auf das Unterobjekt und seine übergeordneten Objekte angewandt. Zum Beispiel werden durch das Verschieben eines Verschmelzungs-Unterobjekts auch seine übergeordneten Objekte verschoben. Unterobjekte mit Gizmos können relativ zu ihren übergeordneten Objekten geändert werden. In diesem Fall (wie bei Modifikatoren mit Gizmos) transformieren Sie eigentlich den Gizmo. Zum Beispiel ändert das Drehen eines Spiegel-Unterobjekts die Spiegelachse und daher auch die Spiegelposition im Verhältnis zu seiner übergeordneten Kurve oder Oberfläche.
Wenn Sie ein abhängiges NURBS-Unterobjekt durch Ziehen bei gedrückter Umschalttaste klonen, werden auch die übergeordneten Objekte geklont. Wenn Sie beispielsweise eine UV-Erhebung bei gedrückter Umschalttaste klonen, werden alle Erhebungskurven ebenfalls kopiert. Somit entspricht der Typ des neuen Objekts dem des ursprünglichen Objekts. Das geklonte Objekt verfügt über übergeordnete Objekte, kann also genauso wie das Original bearbeitet werden. Wenn Sie durch Ziehen bei gedrückter Umschalttaste ein NURBS-Unterobjekt klonen, erzielen Sie ein besseres Ergebnis, wenn Sie Abhängigkeiten beseitigen.
Manchmal ist es aufgrund der Änderungen an den übergeordneten Objekten nicht mehr möglich, die Geometrie des abhängigen Objekts korrekt zu aktualisieren. Zum Beispiel erfordert eine Abrundung zwischen zwei Kurven koplanare Kurven. Wenn Sie eine Kurve (oder ihre KS bzw. Punkte) so verschieben, dass die Kurven nicht mehr koplanar sind, kann die Software die Abrundung nicht korrekt aktualisieren. In diesem Fall wird die Geometrie des abhängigen Objekts auf eine vorgegebene Position zurückgesetzt, und die Software zeigt es orange an, um auf eine Fehlerbedingung hinzuweisen. (Sie können die Fehleranzeigefarbe ändern, indem Sie im Dialogfeld "Benutzeroberfläche anpassen" die Farbpalette aufrufen.)
Der Pfeil zeigt auf das Segment und signalisiert eine Fehlerbedingung.
Einige Arten abhängiger Unterobjekte hängen von Geometrie ab, für die es mehr als eine Lösung geben kann. Wenn Sie zum Beispiel einen Oberfläche-Kurvenschnittpunkt erstellen möchten, die Kurve die Oberfläche jedoch mehr als einmal schneidet, muss 3ds Max bestimmen, welcher Schnittpunkt die Position des Punkts darstellen soll.
Für diese Objektarten wird die Position über die Parameter für den Ausgangswert gesteuert. Die Ausgangsposition befindet sich auf einem übergeordneten Objekt, und 3ds Max wählt die Position aus, deren Ausgangswert den Erstellungsbedingungen am nächsten kommt. Sie können den Ausgangswert ändern, wenn Sie derartige abhängige Unterobjekte bearbeiten. Die Ausgangsposition wird als gelbes Quadrat angezeigt.
Die Ausgangsposition eines Oberfläche-Kurvenschnittpunkts ist beispielsweise eine U-Position entlang der übergeordneten Kurve. Der Oberfläche-Kurvenschnittpunkt, der der Ausgangsposition am nächsten liegt, wird als Position des abhängigen Punkts ausgewählt.
Für eine Oberfläche ist die Ausgangsposition ein UV-Koordinatenpaar im Parameterraum der Oberfläche.
Abhängige Unterobjekte verfügen über Steuerelemente, mit denen Sie die Objekte, von denen sie abhängen, ersetzen können. Die Versatzoberfläche verfügt beispielsweise über die Schaltfläche "Grundfläche ersetzen". Sie können auf diese Schaltfläche und dann auf eine andere Oberfläche klicken, die als Grundoberfläche des Versatzes dienen soll.
Dadurch können Sie eine gestutzte Oberfläche durch ihre ungestutzte Version ersetzen und umgekehrt. Hierzu benötigen Sie das Dialogfeld Unterobjekte auswählen (ein Unterobjekt der Auswahl-Übersicht), mit dem Sie bei der Erstellung von Unterobjekten sowie bei der Auswahl von Unterobjekten arbeiten können. Wählen Sie zum Beispiel das gestutzte Oberflächen-Unterobjekt, und aktivieren Sie die Option "Tastaturkurzbefehle überschreiben (ein/aus)". Klicken Sie auf die Austauschschaltfläche, drücken Sie die Taste H, erweitern Sie die Unterstruktur der Oberfläche, und markieren Sie dann den Namen der ungestutzten Version.