Verwenden Sie das Dialogfeld Spannungsberechnung, um die Festigkeit der Welle an einem von Ihnen angegebenen Punkt zu berechnen. Die Berechnung erfolgt nach DIN bzw. nach ANSI. Auch die Ermüdungs- und Streckgrenzensicherheitsfaktoren werden berechnet.
Berechnungsnorm Gibt den Algorithmus zur Berechnung der Festigkeit und der Sicherheitsfaktoren an. |
||
Registerkarte Nut Gibt die Details der ausgewählten Position an, insbesondere von Objekten wie Nuten, Stutzenansätzen, Bohrungen und Keilnuten, die zu Spannungskonzentrationen führen können. |
||
Geometrie der Nut Gibt die geometrischen Eigenschaften der ausgewählten Position an. Wenn die Welle im Wellengenerator erstellt wurde, werden die geometrischen Details automatisch übernommen. Wurde die Welle nicht im Wellengenerator erstellt oder ist die ermittelte Form nicht korrekt, so klicken Sie auf die Schaltfläche mit der Miniaturansicht der Geometrie, und wählen Sie eine andere Form aus. Die geometrischen Eigenschaften ändern sich entsprechend der ausgewählten Form. |
||
Werte von Kontur setzen Entfernt die von Ihnen eingegebenen geometrischen Eigenschaften und setzt deren Werte auf die automatisch ermittelten Werte zurück. |
||
Nutoberfläche Gibt die Oberflächeneigenschaften an, die sich auf die Ermüdungsfestigkeit der Welle auswirken. |
||
Oberflächenbeschaffenheit Gibt die Methode der Oberflächenbearbeitung an. |
||
Rz Gibt die maximale Rauheitstiefe am angegebenen Punkt an. |
||
Registerkarte Lasten und Beanspruchungen Zeigt eine Liste der am angegebenen Punkt wirkenden Kräfte und Spannungen an. |
||
Benutzeränderungen Ermöglicht das Überschreiben der berechneten Werte der am angegebenen Punkt wirkenden Kräfte und Momente. In der Regel geben Sie eigene Werte nur zur Ausführung von Was-wäre-wenn-Analysen sowie zur Untersuchung der Wirkung von Sicherheitsfaktoren und Spannungen ein. |
||
Konstanter Wert von Gibt an, wie bei einem vorhersehbaren Ermüdungsbruch verfahren wird. |
||
Mittlere Belastung Wendet die Ermüdungsfaktoren nur auf wechselnde Spannungen an. Diese Methode wird in der Regel bei einer niedrigen mittleren Spannung angewendet. |
||
Mittel-/Amplitudenspannung Wendet die Ermüdungsfaktoren sowohl auf mittlere als auch auf wechselnde Spannungen an. |
||
Registerkarte Ermüdungsfaktoren Zeigt eine Liste der Faktoren an, die sich auf die Berechnung von Ermüdungsbrüchen auswirken. |
||
Benutzeränderungen Ermöglicht das Überschreiben der vorgegebenen bzw. berechneten Werte, so dass Sie Was-wäre-wenn-Analysen ausführen und deren Auswirkung auf die Sicherheitsfaktoren untersuchen können. |
||
Registerkarte Streckgrenzenfaktoren Zeigt eine Liste der Faktoren an, die sich auf die Berechnung der Streckgrenze auswirken. |
||
Benutzeränderungen Ermöglicht das Überschreiben der vorgegebenen Werte, so dass Sie Was-wäre-wenn-Analysen ausführen und deren Auswirkung auf die Sicherheitsfaktoren untersuchen können. |