Vorschübe und Drehzahlen - Strategie

Vorschub u. Drehzahl definiert die Vorschübe und die Drehzahlen der Werkzeugmaschine .

Damit werden die gleichen Optionen angezeigt wie beim Schnittbedingungen-Rahmen des Dialogfelds Vorschub u. Drehzahl (Start-Registerkarte > Setup-Gruppe > Vorschub u. Drehzahl).

Diese Seite beinhaltet Folgendes:

Vorschub u. Drehzahl – Zeigt das Dialogfeld Vorschub u. Drehzahl an, in dem zusätzliche Optionen wie Werkzeugweg, Werkzeug oder Materialeigenschaften verfügbar sind.

Werkzeugschnittdaten laden – Klicken Sie, um die Werte aus den Schnittdaten des aktiven Werkzeugs in diesem Dialogfeld anzuwenden.

Schnittbedingungen — Geben Sie die Schnittbedingungen der Werkzeugmaschine ein.

Drehzahl – Geben Sie die Drehzahl ein, gemessen in Umdrehungen pro Minute. Wenn Sie diesen Wert ändern, wird der Wert für Schnittgeschwindigkeit automatisch aktualisiert, um die Änderung widerzuspiegeln.

Die Drehzahl entspricht der Schnittgeschwindigkeit x 1000/3.14 x Werkzeugdurchmesser oder als Formel: n = Vc.1000/(.Dc). Beim Ändern der Drehzahl oder der Schnittgeschwindigkeit wird automatisch die jeweils andere Option aktualisiert.

Schnittvorschub – Geben Sie den Schnittvorschub ein.

Der Schnittvorschub entspricht der Anzahl der Zähne x Vorschub pro Zahn x Drehzahl oder als Formel: Vf = Zn.fz.n. Beim Ändern der Drehzahl oder der Schnittgeschwindigkeit wird automatisch die jeweils andere Option aktualisiert.

Eintauchvorschub — Geben Sie die Geschwindigkeit des Werkzeugs beim Eintritt in das Material und vor Beginn der Schnittbewegungen an. Bei der 3-Achsen-Bearbeitung handelt es sich dabei um vertikale Bewegungen.

Der Eintauchvorschub entspricht Schnittvorschubrate x Faktor Eintauchvorschub oder als Formel Vp = Fp.V. Definieren Sie den Faktor Eintauchvorschub auf der Seite Werkzeuge > Vorschub u. Drehzahl des Dialogfelds Optionen, auf das über Datei-Registerkarte > Optionen > Anwendungsoptionen zugegriffen werden kann.

Überstreichvorschub — Geben Sie die Überstreichvorschubrate für gerade Linienbewegungen von Punkt A bis zu Punkt B ein. Sollten alle Sicherheitsbedingungen erfüllt sein, bewegt sich die Maschine im Eilgang, was in der Ausgabedatei üblicherweise als G0 erscheint. Bei Überstreichbewegungen führt die Maschine eine lineare Bewegung aus (was von G0-Bewegungen nicht gewährleistet wird), üblicherweise G1 in der Ausgabedatei, bei hoher Vorschubrate.

Kühlung — Wählen Sie den Kühlungstyp aus.

PowerMill schaltet die Kühlmittelausgabe am Ende eines Werkzeugwegs ab.

Sie können Kühlmittel an unterschiedlichen Orten einsetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Kühlmittel und wie es erneuert wird/fließt.

Diesen Feldern steht ein Symbol voran (entweder oder ).

Anmerkung: Dieser Wert ändert sich nicht bei der Aktivierung eines neuen Werkzeugs.

Empfohlen — Dies zeigt die Werte an, die auf der Schnittdaten-Registerkarte des Werkzeug-Dialogs vorgegeben sind.