Kantenanpassungsoptionen bestimmen, wie Flächenkurven aus dem ausgewählten Drahtmodell an Ihre Fläche angepasst werden.
PowerShape erstellt ein Ausgangsnetzwerk von Lateralen und Longitudinalen basierend auf dem ausgewählten Drahtmodell.
Betrachten Sie das folgende Drahtmodell:
Das Ausgangsnetzwerk für dieses Drahtmodell ist unten angegeben:
PowerShape überprüft dann, ob jeder Punkt an der Schnittstelle einer Lateralen und Longitudinalen liegt und fügt bei Bedarf zusätzliche Flächenpunkte und -kurven hinzu. Wie PowerShape dabei vorgeht, hängt von der Kantenanpassungsoption ab, die Sie auswählen. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
Wenn die Spannen die gleiche Anzahl von Punkten aufweisen, verlaufen die neuen Kurven durch die entsprechenden Punkte. Der Fläche werden keine neuen Punkte hinzugefügt.
PowerShape überprüft Punkte ähnlich wie bei der Option Bogenlänge, außer dass die Tangentenrichtungen an den Punkten verglichen werden.
Der Effekt besteht darin, dass neue Kurven Merkmalen wie Ecken folgen und nicht in gleichmäßigem Abstand zwischen dem jeweiligen Drahtmodell angeordnet werden.
Die folgenden Abbildungen zeigen das ursprüngliche Drahtmodell , die mit der Tangentenrichtung-Option
und Bogenlänge-Option
erstellten Flächen. Mit der Option Tangentenrichtung werden die Punkte dort angepasst, wo die Tangentenrichtungen gleich sind.
Wenn ein Punkt bei x Prozent entlang einer Spanne liegt, überprüft PowerShape, ob Punkte bei ungefähr x Prozent entlang der entsprechenden Spannen liegen.
Wählen Sie Punkte neu verteilen, um die Punkte in jeder Spanne so neu zu verteilen, dass die Spannen ungefähr dieselbe Form haben. Außerdem werden Punkte hinzugefügt, sodass jede Kurve dieselbe Anzahl von Punkten wie die Kurve mit den meisten Punkten aufweist.
Ziehen Sie zum Beispiel Folgendes in Betracht:
|
|
|
|
Wenn die Spannen eine unterschiedliche Anzahl von Leitkurven aufweisen, wird die Fläche mit der Vorgabeoption Bogenlänge erstellt.