Falsch definierte P-Kurven (die zu falsch getrimmten Oberflächen führen können) können mithilfe der Option unter Oberflächen-Werkzeuge-Registerkarte > Reparieren-Gruppe > Schlecht getrimmt erkannt werden. Anschließend können Sie P-Kurven analysieren, indem Sie eine Diagnose erzeugen, die die Problembereiche anzeigt.
So erzeugen Sie eine Diagnose
- Wählen Sie die Flächen aus.
- Klicken Sie auf
auf der Trimmbereich-Symbolleiste. Daraufhin wird das Dialogfeld Diagnose angezeigt.
In diesem Dialogfeld werden Informationen über P-Kurven (unter P-Kurven Änderungsmodus) und Trimmgrenzlinien (unter Grenzlinien Änderungsmodus) für die ausgewählte Oberfläche angezeigt.
Im Hauptfenster werden für jede P-Kurve die folgenden Informationen angezeigt:
- Offenheit oder Geschlossenheit der P-Kurve
- Vorhandensein von Selbstverschneidungen für die P-Kurve
- Verwendung der P-Kurve in einer Grenzlinie
Diese Meldungen werden lediglich zu Informationszwecken angezeigt und weisen nicht notwendigerweise auf Probleme hin.
- Geschlossen oder Offen – Offene P-Kurven stellen kein Problem dar, wenn sie mit anderen P-Kurven verbunden sind und eine geschlossene Grenzlinie erstellen.
- Selbstverschneidungen – Bei der Selbstverschneidung einer P-Kurve enthält diese eine Schleife. Dies kann zu Schleifen innerhalb einer Grenzlinie führen.
- In einer Grenzlinie verwendet – Wird eine P-Kurve nicht für eine Grenzlinie verwendet, können Sie sie löschen oder eine neue Grenzlinie daraus erstellen.
Auf ähnliche Weise können Sie die Grenzlinien der Oberfläche analysieren.
- Klicken Sie auf Aktualisieren, um die bearbeiteten P-Kurven und die Informationen im Dialogfeld zu aktualisieren. Sie können auch in den Modus Grenzlinien Änderungsmodus wechseln und auf diese Option klicken, um Diagnoseinformationen zu den Grenzlinien anzuzeigen.
- Klicken Sie auf OK, um den Dialog zu schließen.