Steuern der Sichtbarkeit von Bezügen mithilfe von Bildausschnitten

Mithilfe eines Bildausschnitts können Sie die Ansichten angeben, in denen die Bezugselemente angezeigt werden sollen.

Video: Erstellen und Verwenden von Bildausschnitten

Wenn Sie einem Projekt Bezugselemente (Raster, Ebenen und Referenzlinien) hinzufügen, werden diese möglicherweise in mehr Ansichten angezeigt als beabsichtigt. So werden z. B. in einer Draufsicht hinzugefügte Rasterlinien in allen Draufsichten des Modells angezeigt. Möglicherweise sollen die Rasterlinien jedoch nur in bestimmten Ansichten angezeigt werden.

Bildausschnitte steuern die Sichtbarkeit von Bezugselementen in Ansichten, deren Schnittebene den Bildausschnitt schneidet. Bildausschnitte sind besonders hilfreich zum Steuern der Sichtbarkeit von Bezügen, die nicht parallel oder lotrecht zu einer Ansicht sind.

Beispiel

Beispiel: Der folgende Grundriss zeigt ein Forschungszentrum mit einem Vogelhaus-Flügel, der im Winkel zum Hauptgebäude steht. Für das Hauptgebäude und den Vogelhaus-Flügel werden unterschiedliche Raster verwendet. Die Anpassungslinie zeigt an, wo dieser Grundriss in abhängige Ansichten unterteilt ist, die die Gebäudeteile in separaten Plänen darstellen. In der abhängigen Ansicht des Vogelhaus-Flügels sollen jedoch nicht die Rasterlinien für das Hauptgebäude dargestellt werden. Ebenso sollen in der abhängigen Ansicht des Hauptgebäudes nicht die Rasterlinien des Vogelhaus-Flügels dargestellt werden. Dies erreichen Sie mithilfe von Bildausschnitten.

So verwenden Sie Bildausschnitte zum Steuern von Bezugselementen

  1. Erstellen Sie einen oder mehrere Bildausschnitte.
  2. Wenden Sie einen Bildausschnitt auf Bezugselemente (Rasterlinien, Ebenen oder Referenzebenen) an.
  3. (Optional) Wenden Sie einen Bildausschnitt auf die gewünschten Ansichten an.
  4. Anmerkung: Diese Funktion können Sie nicht für Raster mit mehreren Segmenten verwenden, da diese nicht über eine Exemplareigenschaft Bildausschnitt verfügen.