Video: Erstellen und Verwenden von Bildausschnitten

Ansichten zuschneiden und Sichtbarkeit von Bezugselementen mithilfe von Bildausschnitten steuern.

Dieses Video zeigt Folgendes:

  1. Zweck und Verwendung von Bildausschnitten verstehen.
  2. Bildausschnitte erstellen und zuweisen, um Ansichten verschiedener Teile eines Projekts zu steuern.
  3. Bildausschnitten Rasterlinien zuweisen.
  4. Sichtbarkeit der Bildausschnitte anpassen.
Anmerkung: Dieses Video wurde unter Verwendung von Revit 2018 aufgezeichnet. Bei einer neueren Softwareversion fallen Ihnen möglicherweise Unterschiede in den Funktionen und der Benutzeroberfläche auf.

Transkript

Mit Bildausschnitten können Sie die Sichtbarkeit von Bezugselementen (Raster und Ebenen) und Zuschneidebereichen von Ansichten steuern. Wenn Sie einem Bildausschnitt ein Raster oder eine Ebene zuweisen, werden die 3D-Grenzen des Bezugselements auf die Begrenzung des Bildausschnitts festgelegt und dadurch gesteuert. Wenn Sie einen Bildausschnitt auf eine Ansicht anwenden, wird der Zuschneidebereich der Ansicht von der Begrenzung des Bildausschnitts gesteuert.

In diesem Projekt gibt es zwei Gebäudeflügel, die im Winkel zueinander stehen. Wir werden Bildausschnitte erstellen und zuweisen, um die Ansichten der einzelnen Gebäudeflügel zu steuern. Bildausschnitte vereinfachen das Lesen von Ansichten. Außerdem ist sofort sichtbar, wo sich die Raster beider Flügel schneiden.

Wählen Sie auf der Registerkarte Ansicht Bildausschnitt aus. In der Optionsleiste können Sie den Bildausschnitt benennen. Klicken Sie, um den Bildausschnitt am horizontalen Gebäudeflügel zu platzieren. Erstellen Sie einen weiteren Bildausschnitt. Drehen und positionieren Sie ihn am winkligen Gebäudeflügel.

Weisen Sie nun den Bildausschnitten Raster zu. Wählen Sie zuerst die gewünschten Raster aus. In diesem Beispiel wurden die Raster des horizontalen Flügels ausgewählt. Weisen Sie in der Eigenschaftenpalette die Raster dem Bildausschnitt Hauptgebäude zu. In der Ansicht sehen Sie eine Änderung an den Grenzen der Raster. Der Bildausschnitt steuert nun die 3D-Grenzen der Raster. Die 2D-Grenzen werden anhand eines vordefinierten Versatzes an der Bildausschnittgrenze angepasst. Gehen Sie genauso vor, um die Raster für den winkligen Flügel dem anderen Bildausschnitt zuzuweisen.

Wenden Sie einen Bildausschnitt auf eine Ansicht an, um sie zuzuschneiden. Aktivieren Sie die horizontale abhängige Ansicht und stellen Sie in der Eigenschaftenpalette den Bildausschnitt auf Hauptgebäude ein. Die zugeschnittene Ansicht wird an die Begrenzung des Bildausschnitts angepasst. Deaktivieren Sie in den Steuerelementen für Ansichten die Sichtbarkeit des Zuschneidebereichs. Gehen Sie genauso vor, um einen Bildausschnitt auf die Ansicht eines winkligen Flügels anzuwenden. Die Ansicht wird ebenfalls gedreht, um die zugeschnittene Ansicht am Anwendungsrahmen auszurichten. Die Ansichtseigenschaft Ausrichtung ist auf „Nach Bildausschnitt“ festgelegt.

Um die Raster aus jeder Ansicht zu entfernen, überschreiben Sie die Sichtbarkeit der Bildausschnitte. Wählen Sie einen Bildausschnitt aus und klicken Sie in der Eigenschaftenpalette für die Eigenschaft Ansichten sichtbar auf Bearbeiten. Setzen Sie in der Ansicht, in der der Bildausschnitt oder die dem Bildausschnitt zugewiesenen Bezugselemente nicht angezeigt werden sollen, im Dialogfeld die Überschreibung auf "unsichtbar". Klicken Sie auf OK. Die Bezüge des anderen Gebäudeflügels sind nicht mehr sichtbar.

Mit Bildausschnitten können Sie die Grenzen von Bezugselementen steuern und Ansichten zuschneiden. Projektansichten erscheinen einheitlicher und übersichtlicher, und Sie können Ansichten einfacher steuern, indem Sie die Begrenzung eines Bildausschnitts anpassen.