Die Grenzen von Fachwerkbindern können in Ansichten, die keine Draufsichten sind, d. h. lotrechten Ansichten, Schnittansichten oder 3D-Ansichten bearbeitet werden.
Sie können neue Linien erstellen, bestehende löschen und das Profil mithilfe der Werkzeuge zum Stutzen und Dehnen nach Bedarf anpassen. Dabei können Sie die Form des Ober- und Untergurts des Fachwerkbinders beliebig verändern.
Anmerkung: Nicht alle Fachwerkbinderfamilien können korrekt in Profilskizzen umgewandelt werden. Damit der Ober- bzw. Untergurt sich vollständig an die Form des Profils anpasst, müssen die Skizzenlinien des Ober- bzw. Untergurts in der Layout-Familie mit der oberen bzw. unteren Referenzebene zusammenfallen. Die mithilfe der Referenzwerkzeuge für den Ober- bzw. Untergurt in einer Profilskizze gezeichneten Kurven definieren die Verformung der oberen und unteren Referenzebene der Familie, nicht jedoch die Form des Ober- oder Untergurts.
So bearbeiten Sie ein Fachwerkbinderprofil
- Wählen Sie den zu bearbeitenden Fachwerkbinder aus.
- Klicken Sie auf Registerkarte Ändern | Fachwerkbinder
Gruppe Modus
(Profil bearbeiten).
- Klicken Sie auf Registerkarte Ändern | Fachwerkbinder > Profil bearbeiten
Gruppe Zeichnen 
(Obergurt) oder
(Untergurt).
- Wählen Sie ein Linienwerkzeug aus.
- Skizzieren Sie das Profil, auf das der Fachwerkbinder beschränkt werden soll.
- Wählen Sie das alte Ebenenprofil, und löschen Sie es.
- Klicken Sie in der Multifunktionsleiste auf
(Bearbeitungsmodus beenden).
Die Form des Fachwerkbindermodells passt sich an das neue Profil an. Bei Bedarf können Sie die Gurte beim Verbinden des Fachwerkbinders bearbeiten.
Wenn der Fachwerkbinder (mit einem Element) mit einem bearbeiteten Gurt verbunden wird, wird das Profil ignoriert. Die verbundene Fläche einer tragenden Geschossdecke bzw. eines Dachs bestimmt die Gurtgeometrie. Das Fachwerkbinderprofil wird nicht verworfen und wird angezeigt, wenn Sie den Fachwerkbinder nachher lösen.
Tipp: Klicken Sie auf Registerkarte Ändern | Fachwerkbinder

Gruppe Modus

(Profil zurücksetzen), um die Fixierung und die Vorgabedefinition der Fachwerkbinderelemente wiederherzustellen. Das Werkzeug Zurücksetzen führt folgende Vorgänge durch:
- Zurücksetzen überschriebener Elemente auf die in den Typeneigenschaften des Fachwerkbinderobjekts im Typenparameter Tragwerk definierten Größen
- Wiederherstellen gelöschter Elemente
- Wiederherstellen der ursprünglichen Position verschobener Elemente
- Erneutes Sperren von Elementen, deren Sperre aufgehoben wurde, wobei außer Kraft gesetzte Exemplarparameter auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt werden