In diesem Dialogfeld können Sie die Mengen für Mengenoberflächen und begrenzte Bereiche in den Mengenoberflächen analysieren.
-
Netto-Diagramm-Anzeige umschalten
-
Blendet die Netto-Diagramm-Anzeige ein bzw. aus, in der der gesamte Abtrag und Auftrag sowie die Nettomenge für die ausgewählten Mengenoberflächen oder begrenzten Bereiche angezeigt wird. Wählen Sie mindestens eine Mengenoberfläche oder einen begrenzten Bereich für die Anzeige im Gesamtmengendiagramm, indem Sie das Kontrollkästchen für die Mengenoberfläche oder den begrenzten Bereich aktivieren (
). Bei Auswahl einer Mengenoberfläche oder eines begrenzten Bereichs in der Liste sind diese ebenfalls in der Zeichnung markiert.
Anmerkung: Das Gesamtmengendiagramm zeigt keine Darstellung der Mengen an, wenn keine Oberflächen oder begrenzten Bereiche ausgewählt sind, wenn sowohl eine Mengenoberfläche als auch ein zugehöriger begrenzter Bereich dieser Mengenoberfläche gleichzeitig ausgewählt sind oder wenn die ausgewählten Mengenoberflächen nicht mehr aktuell sind.
-
Mengenoberfläche hinzufügen
- Fügt eine vorhandene Mengenoberfläche zum Befehls-Navigator für die Analyse hinzu. Wenn Sie eine Mengenoberfläche zum Befehls-Navigator hinzufügen, wird das Kontrollkästchen
automatisch aktiviert, sodass Abtrag, Auftrag, Netto und Netto-Diagramm berechnet und angezeigt werden. Anmerkung: Eine Mengenoberfläche muss in der Zeichnung vorhanden sein, bevor Sie diese Option verwenden können. Wenn keine Mengenoberflächen vorhanden sind, können Sie mithilfe der Option Neue Mengenoberfläche erstellen eine neue Mengenoberfläche erstellen.
Anmerkung: Die datenreferenzierten Mengenoberflächen können nicht direkt zum Mengen-Befehls-Navigator hinzugefügt werden. Sie können jedoch eine Mengenoberfläche in der aktuellen Zeichnung erstellen, die datenreferenzierte Oberflächen für das Urgelände und/oder Vergleichs-DGM verwendet.
-
Neue Mengenoberfläche erstellen
-
Erstellt eine neue Mengenoberfläche mithilfe des Dialogfelds DGM erstellen, und fügt das DGM zum Befehls-Navigator für die Analyse hinzu.
Anmerkung: Sie können den vorgabemäßigen Mengenoberflächen-Typ für die Erstellung einer neuen Mengenoberfläche angeben, indem Sie die
Befehlseinstellungen im Mengen-Befehls-Navigator ändern. Diese Einstellungen steuern die vorgabemäßigen Werte für Kürzester Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen, Abtragsfaktor, Auftragsfaktor und Dynamische Hervorhebung - Optionen.
-
Begrenzte Menge hinzufügen
- Beschränkt die Mengenberechnung auf einen ausgewählten begrenzten Bereich einer Mengenoberfläche. Sie müssen die Mengenoberfläche zuerst hinzufügen und auswählen, bevor Sie eine begrenzte Menge hinzufügen. Sie werden aufgefordert, in der Zeichnung eine Begrenzung anzugeben.
Anmerkung: Begrenzungen können Polylinien, 3D-Polylinien, 2D-Polylinien, Parzellenlinien, Elementkanten, Kreise, Ellipsen, Vermessungslinienzüge oder Parzellen darstellen.
Anmerkung: Eine Mengenoberfläche muss zum Befehls-Navigator hinzugefügt und ausgewählt werden, bevor Sie diese Option verwenden können. Nach dem Hinzufügen einer begrenzten Menge können Sie die ausgewählte Begrenzung ändern, indem Sie auf

in der Tabellenspalte Begrenzung klicken. Außerdem können Sie die Begrenzung in der Zeichnung mit Griffen bearbeiten, um die Mengenberechnungen zu aktualisieren. Für eine Begrenzung mit mindestens einem Bogen können Sie einen Wert für Kürzester Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen für die Bruchkanten eines begrenzten Bereich angeben, der zur Tesselation der Polylinienbogen dient, aus denen die Begrenzung erstellt wird.
-
Ausgewählten Eintrag entfernen
-
Entfernt den ausgewählten Mengeneintrag aus der Liste.
-
Mengenwerte neu berechnen
-
Berechnet die Mengen erneut. Wenn beispielsweise ein DGM aktualisiert wurde, können Sie durch Klicken auf Mengenwerte neu berechnen die Mengen erneut berechnen.
-
Abtrags-/Auftragsbericht generieren
- Erstellt einen Bericht aus den ausgewählten Mengenoberflächen und begrenzten Bereichen.
-
Abtrags/Auftragszusammenfassung einfügen
- Fügt eine Tabelle in die Zeichnung für die ausgewählten Mengenoberflächen und begrenzten Bereiche ein.
Mengentabelle
Anmerkung: Sie können mit der rechten Maustaste auf eine Mengenoberfläche oder einen begrenzten Bereich in der Tabelle klicken, um ein Kontextmenü aufzurufen.
-
Name
- Zeigt die Namen der Mengenoberflächen an, die zum Mengen-Befehls-Navigator hinzugefügt wurden.
-
Begrenzung
- Zeigt ein Symbol für die Objektauswahl
an. Durch Klicken auf dieses Symbol können Sie die Begrenzung eines begrenzten Bereichs erneut auswählen.
-
Kürzester Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen
- Wird nur für begrenzte Bereiche verwendet. Gibt den Wert für den kürzesten Abstand vom Sekantenmittelpunkt zum Kreisbogen für die Bruchkanten des begrenzten Bereichs an, der zur Tessellation der Polylinienbogen dient, aus denen die Begrenzung erstellt wird.
-
Stil
- Gibt den Oberflächenstil an, der auf die Mengenoberfläche in der Zeichnung angewendet werden soll.
-
2D-Fläche
- Zeigt die zweidimensionale Fläche der Mengenoberfläche oder des begrenzten Bereichs an.
-
Abtrag (angepasst)
-
Zeigt die Menge des Materials an, das entfernt werden muss, damit das Urgelände dem Vergleichs-DGM entspricht. Wenn ein Abtragsfaktor angegeben ist, wird er angewendet.
Anmerkung: Durch Bearbeiten der einzelnen Oberflächen sind Abtrag, Auftrag und Nettomengen möglicherweise nicht mehr aktuell. Klicken Sie auf Mengenwerte neu berechnen, oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Oberfläche im Mengen-Befehls-Navigator und wählen Sie Neu erstellen, um die Mengen zu aktualisieren.
-
Auftrag (angepasst)
-
Zeigt die Menge des Materials an, das hinzugefügt werden muss, damit das Urgelände dem Vergleichs-DGM entspricht. Wenn ein Auftragsfaktor angegeben ist, wird er angewendet.
-
Netz (angepasst)
-
Zeigt die Differenz zwischen Abtragsmenge und Auftragsmenge.
-
Diagramm für Netto-Menge
-
Zeigt eine prozentuale Grafikdarstellung der Mengenoberfläche oder des begrenzten Bereichs an: