Informationen zu Verschneidungen und Oberflächen

Verschneidungsgruppen können automatisch in DGMs umgewandelt werden, die dynamisch aktualisiert werden, wenn Sie die Verschneidung bearbeiten. Sie können aus einer Verschneidungsgruppe auch ein losgelöstes DGM erstellen, das mit den Verschneidungen nicht mehr verknüpft ist und nicht aktualisiert wird, wenn Sie die Verschneidung bearbeiten.

Sie können die Einstellung DGM automatisch erstellen festlegen, wenn Sie die Verschneidungsgruppe erstellen. Sie können das DGM aber auch später erstellen, indem Sie die Verschneidungsgruppen-Eigenschaften ändern. Wenn Sie ein DGM automatisch (oder dynamisch) erstellen, wird das DGM in der Sammlung Doms in der Übersichtsstruktur angezeigt. Die Eigenschaften dynamisch erstellter Doms geben an, dass sie aus einer Verschneidungsgruppe erstellt wurden.

Bearbeiten dynamischer und losgelöster DGMs

Aus Verschneidungsgruppen erstellte dynamische DGMs werden aktualisiert, wenn Sie die Verschneidung bearbeiten. Wenn Sie im Menü DGM die Option Neuerstellung - Automatisch aktivieren, wird das DGM aktualisiert, sobald Sie die Bearbeitung vornehmen. Sie können auch die Werkzeuge zur DGM-Bearbeitung verwenden, um das DGM zu verfeinern, beispielsweise durch Hinzufügen von Punkthöhen.

Aus Verschneidungsgruppen erstellte losgelöste DGMs werden nicht aktualisiert, wenn die Verschneidung bearbeitet wird.

Dynamische und losgelöste DGMs können ebenso wie andere DGMs bearbeitet werden.

Einfügen von Verschneidungs-DGMs

Sowohl dynamische als auch losgelöste DGMs können in andere DGMs eingefügt werden, mit Ausnahme des Ziel-DGMs der Verschneidung. Durch das Einfügen eines dynamischen DGMs werden Änderungen, die Sie an der Verschneidungsgruppe vornehmen, auf das fertige DGM angewendet.

Tipp: Um eine dynamische Verschneidungs-DGM in ein anderes DGM (die "Ziel-DGM") einzufügen, müssen Sie über den Ziel-DGM-Knoten in der Übersichtsstruktur den Befehl Einfügen auswählen.

Sie können das Verschneidungs-DGM nicht in das DGM einfügen, das Sie als Ziel-DGM verwenden. Dies ist aufgrund der dynamischen Beziehung zwischen den Verschneidungen und des Ziel-DGMs nicht zulässig. Um diese Aufgabe auszuführen, sollten Sie eine Kopie des Ziel-DGMs erstellen und das Verschneidungs-DGM in die Kopie einfügen.

DGM-Bruchkanten und Tessellationseinstellungen

Wenn Sie ein DGM aus einer Verschneidungsgruppe erstellen, werden die Verschneidungsgruppenflächen als Bruchkanten einbezogen. Der Umfang dient als Begrenzung.

Das DGM wird erstellt, indem zwischen dem Grundriss und dem Böschungsfuß zusätzliche Bruchkanten hinzugefügt werden, um eine bessere DGM-Definition zu gewährleisten. Diese zusätzlichen Bruchkanten werden durch die Tessellationseinstellungen gesteuert, die Sie für jede Verschneidungsgruppe festlegen. Die Tessellationsparameter bestimmen die Triangulation des DGMs (sowohl dynamisches als auch losgelöstes DGM), die aus der Verschneidungsgruppe erzeugt wird.

Der Tessellationsabstand entspricht der Entfernung zwischen den Bruchkanten an den Grundrissabschnitten. Der Tessellationswinkel entspricht dem Winkelabstand von Bruchkanten an Ecken.

Feinere Abstandswerte führen zu einer genaueren Darstellung des Verschneidungsmodells, erhöhen jedoch die Berechnungszeit. Diese Werte sollten entsprechend der Größe der jeweiligen Verschneidung festgelegt werden.

Berechnen von Mengen

Um die Verschneidungsmengen-Werkzeuge verwenden zu können, muss für die Verschneidungsgruppe ein dynamisches DGM vorhanden sein. Außerdem muss in den Verschneidungsgruppen-Eigenschaften ein Mengen-Urgelände angegeben sein. Sie können auch die DGM-Mengenbefehle verwenden, um die Menge zwischen dynamischen oder losgelösten DGMs und anderen DGMs zu berechnen.

Verwenden von Elementkanten als DGM-Daten

Sie können Elementkanten als Bruchkantendaten in ein DGM einbeziehen. Viele der Elementkanten-Bearbeitungswerkzeuge können auch für 3D-Polylinien, Parzellenlinien und Vermessungsabbildungen verwendet werden und bieten Ihnen zahlreiche Möglichkeiten zur Konfiguration der 3D-Daten, die in die fertigen Gelände-DGMs einzubeziehen sind.

Wenn die Einstellung Neuerstellung - Automatisch für das DGM aktiviert ist und Sie die Elementkante, die Parzellenlinie oder Polylinie bearbeiten, die für die Bruchkantendaten verwendet wird, wird das DGM neu erstellt, sobald Sie eine Änderung vornehmen.