Informationen zu Elementkanten

Elementkanten sind 3D-Objekte, die als Verschneidungs-Grundrisse, DGM-Bruchkanten und 3D-Profilkörper-Basislinien verwendet werden können.

Eine Elementkante kann beispielsweise ein Objekt in der Zeichnung darstellen, wie z. B. eine Bodensenke oder eine Bergrückenlinie, das als Ausgangsobjekt für eine Verschneidung verwendet werden kann. Beim Erstellen einer Verschneidung können Sie die Elementkante als Verschneidungs-Grundriss wählen.

Sie können Elementkanten zeichnen, aus vorhandenen Objekten konvertieren und aus Achsen oder 3D-Profilkörpern extrahieren.

Wenn Sie Elementkanten neu erstellen oder aus vorhandenen Objekten konvertieren, können Sie angeben, ob ihre Höhenwerte absolut angegeben oder aus einer Verschneidungsgruppe oder einem angegebenen DGM abgerufen werden sollen. Elementkanten, die auf DGM-Höhen basieren, können relativ zu diesem DGM definiert werden und werden dann bei Änderungen am DGM aktualisiert.

Gekrümmte Elementkanten

Sie können gerade und gekrümmte Elementkantensegmente zeichnen. Im Gegensatz zu 3D-Polylinien unterstützen Elementkanten Bogen ohne Tesselation. Tessellation ist in einem Verschneidungsgrundriss nicht wünschenswert, da sie zu vielen kleinen Verschneidungsflächen führt, die durch radiale Ecken verbunden sind. Um eine Tessellation zu vermeiden, können Sie aus einer 2D-Polylinie mit Bogen eine Elementkante erstellen und dieser dann mit dem Verschneidungshöheneditor Höhen zuweisen. Wenn Sie eine Verschneidung aus einem Grundriss mit Ausrundungen erstellen möchten, können Sie den Befehl Bogen einpassen verwenden, um die Tessellation in echte Bogen umzuwandeln.