Kurz gesagt werden Einrichtblatt-Vorlagen durch das Einfügen von PowerMill-Variablen in HTML-Tabellen erstellt. Dies kann in einem beliebigen Texteditor erfolgen. Das Tabellenlayout können Sie so einfach oder so komplex wie gewünscht gestalten. Die Formatierung kann innerhalb (Tag-Attribute) oder außerhalb der Vorlagen (kaskadierende Stylesheets) erfolgen. Sie können das Tabellenlayout in einem Texteditor Ihrer Wahl ändern. Wenn Sie der Meinung sind, dass umfassende Änderungen der Vorgabetabellen erforderlich sind, sollten Sie auch die Erstellung eigener HTML-Vorlagen als schnellere Option ins Auge fassen. Dabei sollten Sie Folgendes beachten:
- Betrachten Sie Ihre Vorlagen als Teil eines Satzes. Inzwischen sind Sie mit dem Vorgabesatz vertraut, der Logos, Werkzeugbilder und kaskadierende Stylesheets zusätzlich zu den HTML-Vorlagen enthält. Je nachdem, wie Sie die Vorlagen entwerfen, müssen Sie nicht unbedingt ein kaskadierendes Stylesheet verwenden. Sie benötigen definitiv die Bilder von Werkzeugen und Logos. Speichern Sie alle vorlagenbezogenen Elemente im selben Ordner. Behalten Sie auch bei Bildern dieselben Dateinamen wie im Vorgabevorlagensatz bei.
- Entscheiden Sie aus den folgenden Gründen, welche Art von Vorlage (Titel, Werkzeugweg oder Übersicht) Sie erstellen:
- Einige Variablen sind vorlagenspezifisch, so wird z. B. die Variable {ToolpathID} nur in Werkzeugwegvorlagen aufgelöst und gibt beim Platzieren an anderer Stelle keinen Wert zurück.
- Einige Tags sind vorlagenspezifisch, so funktioniert z. B. das Tag-Paar <summaryrow> </summaryrow> nur in Übersichtsvorlagen.
- Speichern Sie Vorlagen als .html, unter Umständen funktionieren sie anderenfalls nicht.