HTML-Tabellen enthalten zwei Arten von Tabellenzellen:
Kopfzeilenzellen werden mit den Tags <th> und </th> definiert. In einer einfachen Tabelle umfassen die Kopfzeilen die erste Zeile. Wenn die Tabelle beispielsweise drei Datenspalten und drei Zeilen enthält, sieht der HTML-Code für die Tabelle folgendermaßen aus:
<table> <tr> <!-- Row 1 --> <th> Header 1 </th> <th> Header 2 </th> <th> Header 3</th> </tr> <tr> ... </tr><!-- Row 2 --> <tr> ... </tr> <!-- Row 3 --> </table>
Datenzellen werden durch die Tags <td> und </td> definiert. Diese Zellen machen normalerweise den Großteil der Tabelle aus. Wir fügen die Datenzellen der grundlegenden Tabelle hinzu:
<table>
<tr> <!-- Row 1 -->
<th> Header 1 </th>
<th> Header 2 </th>
th> Header 3</th>
</tr>
<tr><!-- Row 2 -->
<td> Data 1 </td>
<td> Data 2 </td>
<td> Data 3 </td>
</tr>
<tr><!-- Row 3 -->
<td> Data 1 </td>
<td> Data 2 </td>
<td> Data 3 </td>
</tr>
</table>
Diese Tabelle wird folgendermaßen in einem Browser angezeigt:
In Vorgabevorlagen enthalten die Kopfzeilenzellen normalerweise die Feldnamen und die Datenzellen die PowerMill-Variablen.