Die Verknüpfungsbeschränkung führt dazu, dass ein Objekt die Position, Rotation und Skalierung seines Zielobjekts übernimmt. Sie können damit tatsächlich eine hierarchische Beziehung animieren, sodass die Bewegung eines Objekts, auf das die Verknüpfungsbeschränkung angewendet wird, von verschiedenen Objekten in der Szene während einer Animation gesteuert werden kann.
Mithilfe einer Verknüpfungsbeschränkung können die Arme des Roboters einen Ball weitergeben.
Verwenden Sie beispielsweise die Verknüpfungsbeschränkung, um einen Ball von einer Hand in die andere zu übergeben. Angenommen, der Ball befindet sich bei Frame 0 in der rechten Hand einer Figur. Die Hände werden so animiert, dass sie bei Frame 50 zusammentreffen. Hier wird der Ball an die linke Hand weitergegeben. Dann gehen die Hände bis Frame 100 auseinander. Dies wird erreicht, indem Sie dem Ball die Verknüpfungsbeschränkung zuweisen, wobei bei Frame 0 die rechte Hand das Ziel ist, bei Frame 50 wechselt es zur linken Hand.
Beispiel: So weisen Sie die Verknüpfungsbeschränkung zu und animieren Verknüpfungen:
Dadurch wird der Eintrag "Transformation" in "Transformation: Verknüpfungsbeschränkung" geändert und ein untergeordneter Controller mit dem Namen "Parameter verknüpfen: Position/Rotation/Skalierung" hinzugefügt, der zum direkt übergeordneten Objekt der einzelnen Transformationsspuren wird. Darüber hinaus wird eine Controller-Spur mit dem Namen "Verknüpfungszeiten: LinkTimeControl" hinzugefügt.
Der Zweck des LinkTimeControl-Controllers ist das Freilegen der Verknüpfungsbeschränkungs-Keys in der Spurleiste, sodass sie dort bearbeitet werden können.
Sie können die Verknüpfungsbeschränkung auch im Menü "Animation" Untermenü "Beschränkungen" zuweisen.
Es wird empfohlen, dass Sie zunächst eine Verknüpfung zur Welt anwenden, bevor Sie Verknüpfungen zu Zielobjekten erstellen. Dadurch können Sie das Objekt für sich animieren, bevor Sie die erste Verknüpfung zu einem Zielobjekt durchführen.
Dadurch wird ein Welteintrag bei Frame 0 in der Verknüpfungsliste im Rollout "Verknüpfungsparameter" hinzugefügt.
Der Zylinder wird zum Ziel, und er wird zur Verknüpfungsliste hinzugefügt. Zwischen der Kugel und dem Zylinder besteht jetzt eine Verknüpfungsbeschränkungsbeziehung.
Die Kugel folgt den Bewegungen des Zylinders. Die Kugel erhält eine Verknüpfungsbeschränkung.
Sie haben jetzt ein weiteres Ziel hinzugefügt, das in Frame 25 aktiv wird.
Beachten Sie das Element "Kugel01: Verknüpfungszeiten". Hierbei handelt es sich um einen besonderen Key, der vom Controller "Verknüpfungszeiten: LinkTimeControl" in der Spurleiste verfügbar gemacht wird. Mit diesen Keys können Sie wie mit normalen Animations-Keys die Verknüpfungsanimation direkt in der Spurleiste ändern. Ziehen Sie dazu die Keys in die Zeitlinie, oder löschen Sie sie. Im Gegensatz zu anderen Animations-Keys lassen sie sich allerdings nicht klonen, indem Sie sie bei gedrückter Umschalttaste ziehen.
So greifen Sie über die Bewegungsgruppe auf die Parameter der Verknüpfungsbeschränkung zu:
Nachdem Sie eine Verknüpfungsbeschränkung zugewiesen haben, können Sie über das Rollout "Verknüpfungsparameter" in der Bewegungsgruppe auf ihre Eigenschaften zugreifen. In diesem Rollout können Sie Ziele hinzufügen oder löschen und den Zeitpunkt animieren, an dem jedes Ziel die Rolle des aktiven übergeordneten Objekts für das beschränkte Objekt übernimmt.
Sie können die Animation von Verknüpfungsframes auch ändern, indem Sie die Keys in der Spurleiste und in der Spuransicht bearbeiten. Allerdings gelten Standardmethoden zum Löschen von Keys in diesen Kontexten nicht für Verknüpfungs-Keys; Sie müssen stattdessen im Rollout "Parameter verknüpfen" die Funktion "Verknüpfung löschen" verwenden.
Nachdem Sie auf "Verknüpfung hinzufügen" geklickt haben, setzen Sie den Zeitschieber auf den Frame, bei dem die Verknüpfung aktiviert werden soll. Wählen Sie dann das Objekt aus, mit dem die Verknüpfung hergestellt werden soll. Sie können so lange Verknüpfungen hinzufügen, wie "Verknüpfung hinzufügen" aktiviert ist. Um diesen Modus zu verlassen, klicken Sie mit der rechten Maustaste in das aktive Ansichtsfenster oder klicken erneut auf "Verknüpfung hinzufügen".
Wir empfehlen, dies als erstes Ziel in die Liste aufzunehmen. Dadurch verhindern Sie, dass das Objekt beim Löschen anderer Ziele aus der Liste wieder seine unabhängigen Erstellungs- oder Animationstransformationen annimmt.
Wenn Sie einen Zieleintrag in der Liste markieren, zeigt "Startzeit" den Frame an, bei dem das Objekt zum übergeordneten Objekt wird. Um den Zeitpunkt der Verknüpfungsübertragung zu ändern, passen Sie den Wert an.