Im Dialogfeld "Reaktions-Manager" können Sie Reaktions-Controller einrichten und bearbeiten. Mit dem Reaktions-Manager können Sie u. a. Treiber und gesteuerte Controller hinzufügen und löschen, Zustände für Reaktionen definieren und Reaktionen als Kurven in einem Diagramm anzeigen und bearbeiten.
Beispiel: So verwenden Sie das Dialogfeld "Reaktions-Manager":
Diese Vorgehensweise dient dazu, Ihnen verschiedene Verwendungsweisen des Reaktions-Managers zu zeigen. Bevor Sie sie ausprobieren, sollten Sie zunächst die Einführungsprozedur unter dem Thema Reaktionscontroller: Beispiel: Position einer Kugel von der Position eines Kastens abhängig machen einhalten.
Das Ansichtsfenster sollte ungefähr so wie in der folgenden Abbildung aussehen:
Mit dem Schieberegler können Sie zwei gesteuerte Einträge separat steuern: Negative Werte für die X-Position des Quaders und positive Werte für den Parameter "Halbkugel" der Kugel.
Der aktuelle Wert des Schiebereglers ist 0.
Zu diesem Zeitpunkt ist das Dialogfenster leer.
In der Liste "Reaktionen" wird der Reaktionstreibereintrag "Schieberegler01 / Wert" angezeigt.
In der Liste "Reaktionen" wird unter dem Reaktionstreibereintrag der reaktionsgesteuerte Eintrag "Quader01 / X-Position" angezeigt. Zusätzlich wird in der Liste "Zustände" ein neuer Zustand für die neu hinzugefügte reaktionsgesteuerte Spur angezeigt. Dies bedeutet lediglich, dass sich der Quader bei Erreichen des Schiebereglerwerts 0 ungefähr an der X-Position befinden soll, an der er sich zurzeit befindet. Eine Reaktion benötigt jedoch mindestens zwei Zustände, um eine Bedeutung zu haben. Wie Sie dies einrichten können, werden Sie in Kürze erfahren.
Als Nächstes werden Sie ein anderes Verfahren kennenlernen, mit dem Sie eine reaktionsgesteuerte Spur hinzufügen können.
Dadurch wird am Mauszeiger das Popup-Menü eingeblendet.
Die Halbkugel-Spur der Kugel wird als reaktionsgesteuertes Element des Schiebereglers hinzugefügt, und zur Liste "Zustände" wird ein neuer Zustand für die beiden hinzugefügt.
In der Liste "Zustände" befinden sich jetzt zwei Zustände, aber in beiden Fällen ist der Zustandswert (d. h. der Schiebereglerwert) identisch, sodass Sie tatsächlich nur einen einzigen benötigen. Sie können dies beheben, indem Sie die reaktionsgesteuerte Spur "Halbkugel" zum ersten Zustand hinzufügen und danach den zweiten Zustand entfernen.
Dadurch wird die Spur "Halbkugel" zum Eintrag Zustand01 hinzugefügt.
Jetzt können Sie den zweiten, überflüssigen Zustand löschen.
Der Eintrag Zustand02 wird entfernt.
Zurzeit befindet sich der Quader an der Stelle, an der Sie ihn erstellt haben, aber er soll eine andere Ausgangsposition erhalten. Da der Quader jedoch ein reaktionsgesteuertes Element des Schiebereglers ist, kann er nicht nach Belieben auf der X-Achse verschoben werden. Sie werden mithilfe des Reaktions-Managers die X-Position des Quaders auf einen bestimmten Wert einstellen.
Möglicherweise fällt es Ihnen schwer, durch Ziehen einen exakten Wert einzustellen, denn durch Ziehen können Werte nur in Zehntel-Schritten und größeren Schritten geändert werden. Mit der Tastatur können Sie einen exakteren Wert einstellen.
Der Wert wird markiert und verwandelt sich in ein Feld, das mit der Tastatur bearbeitet werden kann.
Jetzt wird der Wert als -50,000 angezeigt.
Mithilfe derselben Maus- und Tastaturverfahren können auch Zustandswerte (Reaktionstreiber) geändert werden.
Als Nächstes werden Sie erfahren, wie Sie mithilfe des Erstellungsmodus neue Zustände frei erstellen können.
Zunächst werden Sie einen neuen Zustand erstellen, um den Quader bei negativen Schiebereglerwerten nach links zu verschieben.
Dies ist nicht möglich, weil er vom Schiebereglerwert gesteuert wird.
Ist „Erstellungsmodus“ aktiviert, können Sie die Eigenschaften von Reaktionstreiber und gesteuerten Elementen ändern, und die aktuellen Eigenschaften zum Erstellen neuer Zustände verwenden.
Wenn Sie den gesteuerten Eintrag markieren, können Sie den Wert des gesteuerten Eintrags bei aktiviertem Erstellungsmodus interaktiv im Ansichtsfenster manipulieren. Wenn Sie dann auf "Zustand erstellen" klicken, wird nur für diesen gesteuerten Eintrag ein neuer Zustand erstellt. Wenn Sie dagegen den Reaktionstreiber markieren, können Sie zwar alle gesteuerten Einträge frei bearbeiten, aber beim Klicken auf "Zustand erstellen" wird ein neuer Zustand für alle gesteuerten Einträge erstellt. Da der Reaktions-Manager ein komplexes Hilfsmittel ist, empfiehlt es sich, die Daten so einfach wie möglich zu halten.
Der Reaktions-Manager fügt einen neuen Zustand namens Zustand02 hinzu, in dem der Zustandswert (Schiebereglerwert) -100,0 beträgt und der Quader sich an der neuen X-Position befindet.
Als Nächstes werden Sie einen neuen Zustand einstellen, damit die rechte Hälfte des Schiebereglerbereichs den Wert "Halbkugel" der Kugel beeinflusst.
Der Parameter "Halbkugel" ist nicht verfügbar, da er vom Schiebereglerwert gesteuert wird.
Jetzt ist der Parameter "Halbkugel" verfügbar.
Der Reaktions-Manager fügt einen neuen Zustand hinzu, in dem der Zustandswert (Schiebereglerwert) 100,0 und der Wert von Kugel 01/Halbkugel 0,750 beträgt.
Darüber hinaus können Sie dann, wenn Sie in der Liste "Reaktionen" auf Schieberegler01 / Wert klicken, im Diagramm den Schiebereglerwert auf der horizontalen Achse und die beiden Reaktionen auf der vertikalen Achse sehen. Da der Maßstab der beiden Achsen stark voneinander abweicht, erscheint die Halbkugel-Reaktion auf der rechten Seite des Diagramms wie eine gerade Linie, aber wenn Sie in der Liste "Reaktionen" auf den gesteuerten Eintrag Kugel01 / Halbkugel klicken, zeigt das Diagramm einen steten Anstieg von 0,0 auf 0,75 an.
In der linken Hälfte des Schiebereglerbereichs wird der Quader entlang der X-Achse verschoben. In der rechten Hälfte des Bereichs ändert sich der Wert "Halbkugel" der Kugel.
Zum Abschluss der Vorgehensweise werden Sie mit der Verwendung des Diagramms experimentieren, um eine Reaktion zu ändern.
Dadurch wird ein neuer Punkt zur Kurve und ein neuer Zustand zur Liste "Zustände" hinzugefügt.
Während der Schieberegler von 0 nach 100 verschoben wird, wird der Wert "Halbkugel" so stark erhöht, dass die Kugel verschwindet, und danach wieder so reduziert, dass das obere Viertel der Kugel sichtbar wird.
Dies war lediglich eine kurze Vorführung einiger der Fähigkeiten des Dialogfelds "Reaktions-Manager". Weitere Informationen finden Sie im nachfolgenden Abschnitt “Benutzeroberfläche ”.
Das Dialogfeld "Reaktions-Manager" besteht aus drei Teilen: der Liste "Reaktionen", der Liste "Zustände" und dem Diagramm. Jede Komponente verfügt über einen oder mehrere Werkzeugkästen. Jede Liste enthält Zeilen und Spalten; die Spaltenüberschriften entsprechen den Windows-Standardfunktionen. Um die Größe einer Spalte zu ändern, ziehen Sie die Trennlinie rechts neben der Überschrift. Alternativ können Sie auf die Trennlinie rechts neben der Überschrift doppelklicken, um die Spalte automatisch an ihren breitesten Eintrag anzupassen. Sie können die vertikale Größe eines Listenbereichs ändern, indem Sie die horizontale Trennlinie am Ende der Liste ziehen, und alle drei Bereiche proportional skalieren, indem Sie den unteren Rand des Dialogfelds ziehen. Die Größe des Dialogfelds kann auch durch Ziehen einer Ecke oder Seite geändert werden.
Um Listeneinträge für weitere Aktionen zu markieren, verwenden Sie die Standardmethoden. Einen Eintrag markieren Sie, indem Sie darauf klicken. Sie markieren mehrere zusammenhängende Einträge, indem Sie auf den ersten Eintrag klicken und dann bei gedrückter UMSCHALTTASTE auf den letzten Eintrag klicken. Um nicht zusammenhängende Einträge zu markieren bzw. die Markierung einzelner Einträge aufzuheben, klicken Sie bei gedrückter STRG-TASTE auf die betreffenden Einträge.
Wenn eine Zelle in der Liste "Reaktionen" oder der Liste "Zustände" einen einzelnen numerischen Wert enthält, kann der Wert in den meisten Fällen durch vertikales Ziehen in der Zelle geändert werden. Klicken Sie auf der Zahl in der Zelle, halten Sie die Maustaste gedrückt, und bewegen Sie den Mauszeiger nach oben, um den Wert zu erhöhen, bzw. nach unten, um ihn zu verringern. Davon ausgenommen sind die Start- und Endwerte für Reaktionstreiberobjekte. Diese können nur durch Ändern des Start- bzw. Endwerts eines gesteuerten Objekts geändert werden. Ein Feld mit einem Wert können Sie auch ändern, indem Sie darauf doppelklicken und es mit der Tastatur bearbeiten. Wenn ein Feld mehrere numerische Werte enthält, müssen Sie das Objekt direkt in den Ansichtsfenstern oder im entsprechenden Dialogfeld bearbeiten.
Das Dialogfeld verfügt auch über ein Kontextmenü zum Verwalten von Reaktionen und Zuständen. Um es aufzurufen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Dialogfeld, außer auf das Diagramm.
Die Liste "Reaktionen" zeigt eine hierarchische Ansicht der Treiber-gesteuerten Beziehungen zwischen Objekten und Reaktions-Controllern in der Szene. Mit ihren Steuerelementen können Sie Treiber und gesteuerte Elemente hinzufügen und löschen, Start- und End-Frames ändern und die Verwendung des Kurvendiagramms aktivieren bzw. deaktivieren. Diese Steuerelemente stehen sowohl im Werkzeugkasten über der Liste als auch direkt in der Liste zur Verfügung.
Aktiviert den Modus "Treiber hinzufügen". Klicken Sie auf ein Objekt in einem Ansichtsfenster, und wählen Sie über das Pop-up-Menü eine Animationsspur aus, die als Reaktionstreiber verwendet werden soll. Sie können auch in der Spuransicht oder in der Bewegungsgruppe Rolloutliste "Controller zuweisen" eine Spur auswählen.
Über das Popup-Menü können Sie nur eine Spur am Ende der Menühierarchie auswählen, z. B. "Transformieren" "Position"
"X-Position". Wenn Sie den Objektnamen oben im Menü auswählen, wird er vom Reaktions-Manager als "Weltposition" angegeben, sodass Sie seine dreidimensionale Position im Weltkoordinatensystem zum Steuern seiner gesteuerten Einträge verwenden können.
Um eine Positions- oder Rotationsspur für den Reaktionstreiber zu verwenden, klicken Sie zuerst auf "Treiber hinzufügen" und danach in der Spuransicht oder der Gruppe "Bewegung" Rolloutliste "Controller zuweisen" auf die Spur. Im zweiten Fall muss das Objekt bereits in den Ansichtsfenstern ausgewählt sein, bevor Sie auf "Treiber hinzufügen" klicken. Andernfalls wird es nicht in der Liste vom Rollout "Controller zuweisen" angezeigt. Bei Verwendung der Spuransicht können Sie das Dialogfeld "Spuransicht" vor oder nach dem Klicken auf "Treiber hinzufügen" öffnen.
Aktiviert den Modus "Gesteuertes Element hinzufügen" und ermöglicht es Ihnen, dem aktuell markierten Reaktionstreiber in der Liste "Reaktionen" eine gesteuerte Spur hinzuzufügen. Markieren Sie einen Reaktionstreiber, und klicken Sie auf "Gesteuertes Element hinzufügen". Klicken Sie auf ein Objekt in einem Ansichtsfenster, und wählen Sie über das Pop-up-Menü eine Animationsspur aus, die als gesteuertes Element verwendet werden soll. Sie können auch in der Spuransicht oder in der Bewegungsgruppe Rolloutliste "Controller zuweisen" eine Spur auswählen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn in der Liste "Reaktionen" ein Reaktionstreiber markiert ist.
Wenn mehrere gesteuerte Einträge hinzugefügt werden sollen, klicken Sie auf "Gesteuertes Element hinzufügen", und drücken Sie H, um das Dialogfeld "Objekt auswählen" zu öffnen. Markieren Sie die hinzuzufügenden Objekte, und klicken Sie dann auf "Auswählen". Daraufhin wird das Pop-up-Menü angezeigt, und Sie müssen eine Animationsspur als gesteuertes Element auswählen. Von jedem Objekt wird dieselbe Spur verwendet. Sie können auch die Objekte auswählen und dann "Auswahl hinzufügen" verwenden (siehe folgende Beschreibung).
Wenn beim Hinzufügen von gesteuerten Elementen mehrere Treiber markiert sind, wird der gesteuerte Eintrag dem ersten Reaktionstreiber in der Liste hinzugefügt.
Wenn Zustände in der Liste "Zustände" markiert sind, werden die gesteuerten Elemente den markierten Zuständen hinzugefügt. Wenn in der Liste "Zustände" keine Zustände markiert sind, erstellt der Reaktions-Manager einen neuen Zustand mit den hinzugefügten gesteuerten Einträgen.
Mit dieser Option können Sie dem aktuellen Reaktionstreiber für jedes ausgewählte Objekt in den Ansichtsfenstern gesteuerte Spuren hinzufügen. Ein Pop-up-Menü wird geöffnet, in dem Sie eine Spur auswählen können. Wenn mehrere Objekte ausgewählt sind, wird diese Spur als gesteuerter Eintrag für jedes ausgewählte Objekt hinzugefügt. Diese Option ist nur verfügbar, wenn in der Liste "Reaktionen" ein Reaktionstreiber markiert und in den Ansichtsfenstern mindestens ein Objekt ausgewählt ist.
Wenn mehrere Treiber markiert sind, werden die gesteuerten Einträge dem ersten Reaktionstreiber in der Liste hinzugefügt.
Wenn Zustände in der Liste "Zustände" markiert sind, werden die neuen gesteuerten Einträge den markierten Zuständen hinzugefügt. Wenn in der Liste "Zustände" keine Zustände markiert sind, erstellt der Reaktions-Manager einen neuen Zustand mit den hinzugefügten gesteuerten Einträgen.
Mit dieser Option werden alle Einträge gelöscht, die in der Liste "Reaktionen" markiert sind.
Wenn Sie einen gesteuerten Eintrag löschen, werden alle zugehören Zustandsdefinitionen aus der Liste "Zustände" gelöscht. Die Zustände selbst bleiben jedoch bestehen. Wenn Sie einen Reaktionstreiber löschen, werden alle gesteuerten Einträge und die zugehörigen Zustände ebenfalls gelöscht.
Wenn diese Option aktiviert ist, werden in der Liste "Reaktionen" nur Daten für Objekte angezeigt, die in den Ansichtsfenstern ausgewählt sind. Auf diese Weise können Sie die Anzeige von Reaktions-Setups einschränken, sodass nur relevante Objekte angezeigt werden und Sie nicht durch lange Parameterlisten blättern müssen.
Ist die Option deaktiviert, werden alle Objekte und Zustände angezeigt, unabhängig vom Auswahlstatus im Ansichtsfenster.
Wenn der Reaktionstreiber im Ansichtsfenster markiert ist, werden mit der Option "Auswahl anzeigen" alle gesteuerten Einträge in der Liste "Reaktionen" angezeigt, ganz gleich, ob sie ausgewählt sind oder nicht.
Aktualisiert den Listeninhalt basierend auf der aktuellen Auswahl. Diese Option ist nur verfügbar, wenn "Auswahl anzeigen" aktiviert ist und sich die Auswahl im Ansichtsfenster geändert hat.
In diesen Spalten wird das erste und letzte Animations-Frame angezeigt, bei denen die Beziehung für Treiber-gesteuerte Objekte gültig ist. Vorgabemäßig wird das aktive Zeitsegment verwendet. Verwenden Sie die Standardmethoden zum Ändern dieser Werte.
Wenn mehrere gesteuerte Einträge, die demselben Reaktionstreiber zugewiesen sind, verschiedene Start- und Endwerte aufweisen, sind die Felder "Start" und "Ende" des Treiberobjekts leer.
Diese Spalte zeigt ein "X", wenn Stärke, Einfluss und Falloff mit dem Kurvendiagramm geändert werden. Um diese Werte numerisch in der Liste "Zustände" anzugeben, klicken Sie auf das Feld, um das "X" zu deaktivieren. Diese Option ist nur für gesteuerte Einträge verfügbar.
Ein Zustand beschreibt die Interaktion zwischen einem Reaktionstreiber und seinen gesteuerten Einträgen. In jedem Zustand geben Sie einen oder mehrere Werte für die Reaktionstreiberspur und entsprechende Werte für die einzelnen gesteuerten Einträge an. Wenn sich dann ein Wert der gesteuerten Spur in der Szene ändert, wirkt sich dies auf die Werte der gesteuerten Spur entsprechend den Spezifikationen der Zustände aus.
In der Liste "Zustände" werden alle Zustände für die in der Liste "Reaktionen" markierte Reaktion angezeigt. In der Liste "Reaktionen" können alle Komponenten einer Reaktion (Reaktionstreiber und/oder gesteuerte Einträge) markiert werden, damit ihre Zustände in der Liste "Zustände" angezeigt werden. Wenn Komponenten mehrerer Reaktionen markiert sind, werden in der Liste "Zustände" nur Werte für die erste markierte Reaktion angezeigt.
Sie können in der Liste "Zustände" mit Hilfsmitteln arbeiten, um Zustände und deren Namen hinzuzufügen und zu bearbeiten. Um den Namen eines Zustands zu ändern, klicken Sie zweimal langsam darauf (nicht doppelklicken). Ist der Name des Zustands bereits markiert, klicken Sie nur einmal darauf. Der Text wird markiert und eingerahmt. So erkennen Sie, dass Sie ihn nun bearbeiten können. Sie können nur Namen von Zuständen umbenennen, nicht die eingerückten gesteuerten Spuren.
Bei gesteuerten Einträgen in dieser Liste, die nur einen einzelnen numerischen Wert haben, können Sie den Wert durch vertikales Ziehen auf dem Wert ändern.
Nachfolgend wird das interaktive Ändern von Werten in den Ansichtsfenstern mithilfe der Steuerelemente der Liste "Zustände" beschrieben.
Es macht einen Unterschied, ob beim Erstellen eines Zustands der Erstellungsmodus aktiviert oder deaktiviert ist. Bei aktiviertem Erstellungsmodus können Sie die Reaktionsspuren für alle Objekte bearbeiten, während Sie bei deaktiviertem Modus nur die Reaktionsspur für den Reaktionstreiber bearbeiten können.
Wenn Sie einen Zustand erstellen, wird von 3ds Max ein Vorgabename (Zustand##) zugewiesen. Eingerückt unter dem Zustandsnamen werden die entsprechenden gesteuerten Spuren angezeigt.
Der Inhalt des neuen Zustands hängt davon ab, was in der Liste "Reaktionen" markiert ist. Wenn der Reaktionstreiber markiert ist, definiert ein neuer Zustand Werte für den Zustand (d. h. die Reaktionstreiberspur) und all seine gesteuerten Einträge. Wenn ein oder mehrere gesteuerte Einträge in der Liste "Reaktionen" markiert sind, definiert der neue Zustand Werte für den Reaktionstreiber und nur für die markierten gesteuerten Einträge.
Wenn Sie den Namen eines gesteuerten Elements markieren, können Sie seinen Wert für den aktuellen Zustand bearbeiten. Wenn Sie einen Zustandsnamen markieren und danach auf "Bearbeitungsmodus" klicken, können Sie jede seiner gesteuerten Spuren bearbeiten. Um diesen Modus zu beenden und die neuen Werte zu testen, klicken Sie erneut auf "Bearbeitungsmodus".
Beim Bearbeiten des Objekts wird der Wert sofort aktualisiert, und der neue Wert wird in der Liste "Zustände" angezeigt. Wenn gesteuerte Einträge in mehreren Zuständen markiert sind, werden nur die Werte für die gesteuerten Einträge im ersten Zustand aktualisiert.
Folgende drei Parameter, die als Spalten in der Liste "Zustände" angezeigt werden, gelten für gesteuerte Einträge und werden in der Regel über das Kurvendiagramm gesteuert. Sie sind nur verfügbar, wenn für den gesteuerten Parameter "Kurve" in der Liste "Reaktionen" deaktiviert ist.
Diese Parameter basieren auf der Tatsache, dass Zustände sich gegenseitig beeinflussen und vermischen können.
Das Diagramm des Reaktions-Managers zeigt Kurven der Reaktionstreiberwerte auf der horizontalen Achse und Kurven der Werte der gesteuerten Einträge auf der vertikalen Achse. Es werden Daten für alle Zustände der Einträge gezeigt, die in der Liste "Reaktionen" markiert sind. Wenn ein Reaktionstreiber markiert ist, zeigt das Diagramm Zustandskurven für alle zugehörigen gesteuerten Einträge an. Wenn ein oder mehrere gesteuerte Einträge markiert sind, der Reaktionstreiber jedoch nicht markiert ist, zeigt das Diagramm nur Daten für diese gesteuerten Einträge. Sie können Daten mithilfe des Diagramms ändern, indem Sie Punkte ziehen.
Die Steuerelemente des Diagramms ähneln den Steuerelementen anderer Diagramme von 3ds Max, z. B. denen des Rollouts "Ausgabe" im Material-Editor. Der Werkzeugkasten über dem Diagramm bietet Funktionen zum Verschieben und Skalieren von Punkten im Diagramm sowie zum Einfügen neuer Punkte (also neuer Zustände). Diese Funktionen stehen auch zur Verfügung, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf das Diagramm klicken. Wenn Sie mit der rechten Maustaste auf einen Punkt im Diagramm klicken, können Sie ihn auf "Ecke" und zwei verschiedene Bezier-Typen setzen. Wenn Sie einen Bezier-Punkt auswählen, können Sie die Kurve durch Verschieben der Haltepunkte verformen. Sie können einen Bereich aufziehen, um mehrere Punkte auszuwählen und anschließend gemeinsam zu bearbeiten. Verwenden Sie den Werkzeugkasten unter dem Diagramm zum Panen und Zoomen.
Über das Kontextmenü des Reaktions-Managers können Sie schnell auf mehrere häufig verwendete Funktionen zugreifen. Das Kontextmenü enthält auch die Funktion "Treiber ersetzen", die an keiner anderen Stelle der Dialogfeldbenutzeroberfläche zu finden ist. Zum Öffnen des Kontextmenüs klicken Sie mit der rechten Maustaste auf eine beliebige Stelle im Dialogfeld "Reaktions-Manager", außer auf das Diagramm.
Aktiviert den Modus "Treiber hinzufügen". Klicken Sie auf ein Objekt in einem Ansichtsfenster, und wählen Sie über das Pop-up-Menü eine Animationsspur aus, die als Reaktionstreiber verwendet werden soll. Sie können auch in der Spuransicht oder in der Bewegungsgruppe Rolloutliste "Controller zuweisen" eine Spur auswählen.
Weitere Informationen finden Sie unter Treiber hinzufügen.
Mit dieser Option können Sie den aktuellen Reaktionstreiber ersetzen. Verwenden Sie die Standardmethode, um einen anderen Reaktionstreiber auszuwählen, entsprechend der Beschreibung unter Treiber hinzufügen.
Mit dieser Funktion können Sie einen Reaktionstreiber angeben, wenn Sie den Reaktions-Manager öffnen, indem Sie einem gesteuerten Controller einen Reaktions-Controller zuweisen.
Ermöglicht das Hinzufügen eines reaktionsgesteuerten Elements zum aktuellen Reaktionstreiber. Weitere Informationen finden Sie unter Gesteuertes Element hinzufügen.
Ermöglicht das Hinzufügen von ausgewählten Objekten als gesteuerte Einträge zum aktuellen Reaktionstreiber. Weitere Informationen finden Sie unter Auswahl hinzufügen.
Mit dieser Option werden alle Einträge gelöscht, die in der Liste "Reaktionen" markiert sind. Weitere Informationen finden Sie unter Auswahl löschen.
Mit dieser Option können Sie jederzeit einen Zustand erstellen, indem Sie Objekte in den Ansichtsfenstern bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellungsmodus.
Fügt der Liste "Zustände" einen neuen Zustand für die aktuelle Reaktion hinzu. Weitere Informationen finden Sie unter Zustand erstellen.
Fügt einem Zustand, in dem das gesteuerte Element derzeit nicht Bestandteil ist, ein gesteuertes Element hinzu. Um diese Funktion zu verwenden, markieren Sie in der Liste "Reaktionen" ein gesteuertes Element, markieren Sie in der Liste "Zustände" einen Zustand, und wählen Sie danach die Option "Auswahl anhängen".
Aktualisiert den markierten Zustand (Reaktionstreiberspur) auf seinen aktuellen Wert. Weitere Informationen finden Sie unter Zustand einstellen.
Löscht alle Einträge, die in der Liste "Zustände" markiert sind.
Mit dieser Option können Sie die Werte im aktuellen Zustand des gesteuerten Elements ändern. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeitungsmodus.
Öffnet die Spuransicht, in der nur für markierte Treiber und gesteuerte Elemente Reaktionsspuren angezeigt werden.
Öffnet die "Schematische Ansicht", in der Reaktionsspuren für markierte Treiber und gesteuerte Elemente expandiert sind.