Der Reaktions-Controller ist ein Prozedur-Controller, der es einem Parameter ermöglicht, auf Änderungen in einem anderen Parameter in 3ds Max zu reagieren. Der Großteil der Einrichtung für Reaktions-Controller wird in der Regel im Dialogfeld "Reaktions-Manager" vorgenommen. In diesem Dialogfeld definieren Sie einen Treiber, d. h. ein Objekt, das andere Objekte steuert. Für jeden Treiber definieren Sie beliebig viele gesteuerte Objekte, die der Treiber steuert. In der "Spuransicht" oder der Gruppe "Bewegung" können Sie einem gesteuerten Objekt aber auch direkt einen Reaktions-Controller (wie einen beliebigen anderen Controller) zuweisen. Anschließend geben Sie über den Reaktions-Manager den zugehörigen Treiber und andere Parameter an.
Es gibt fünf verschiedene Reaktions-Controller: Positionsreaktions-, Rotationsreaktions-, Point3-Reaktions-, Skalierungsreaktions- und Gleitreaktions-Controller. Sie können jeder animierbaren Spur in der Szene einen Reaktions-Controller zuweisen. Die Reaktion basiert nicht auf Zeit, sondern auf anderen Variablen in der Szene, wie z. B. Position oder Rotation.
Beispiel: Mit einem Reaktions-Controller können Sie eine Lichtquelle einschalten, sobald ein Objekt einen bestimmten Punkt erreicht. Muskeln können anschwellen, sobald ein Arm gebeugt wird. Ein Ball kann automatisch gestaucht werden, wenn sich die Z-Position des Balls der Ebene des Bodens nähert. Füße können sich drehen, wenn sich die Ferse vom Boden löst.
Ein Partikelsystem kann durch ein bestimmtes Ereignis ausgelöst werden. Morph-Ziel-Prozentwerte können durch Ereignisse gesteuert werden.
Beispiel: So lassen Sie die Position einer Kugel auf die Position eines Quaders reagieren:
Diese Vorgehensweise zeigt eine alternative Verwendungsmöglichkeit für Reaktions-Controller auf. Der empfohlene Arbeitsablauf ist, die Einstellungen überwiegend im Dialogfeld "Reaktions-Manager" vorzunehmen: Siehe Beispiel: So verwenden Sie das Dialogfeld "Reaktions-Manager".
Dadurch wird das Dialogfeld Reaktions-Manager geöffnet. Die Liste "Reaktionen" zeigt, dass die Kugel als gesteuertes Objekt zugewiesen ist, und der Treibereintrag vorhanden, jedoch keine Bewegung zugewiesen ist. Ein Reaktions-Controller steuert anhand der Bewegung eines Treiberobjekts eine beliebige Anzahl von gesteuerten Objekten.
Dadurch wird der Auswahlmodus aktiviert, und Sie können eine Bewegungsspur eines beliebigen Objekts in der Szene auswählen und als Treiber festlegen.
Es wird ein Popup-Menü angezeigt.
Der Eintrag "Nicht zugewiesen" wird durch eine Treiberspur mit der Bezeichnung "Quader001\X-Position" ersetzt.
In der Liste "Zustände" wird ein neuer Zustand, "Zustand001", unter der Reaktionsliste angezeigt.
Dies ist ein Beispiel für den grundlegenden Steuermechanismus des Reaktions-Controllers: Für jede Kombination Treiber/gesteuertes Objekt können Sie beliebig viele Zustände angeben, die durch Werte für Masterspuren und gesteuerte Spuren definiert werden. Der erste Zustand, der automatisch beim Hinzufügen des Treibers erstellt wurde, legt Folgendes fest: Wenn sich der Quader bei Position -100 an der X-Achse befindet, muss die Kugel bei Position (-100,0,50) sein. In diesem Fall steuern Sie drei Parameter (die Kugelposition an allen drei Achsen) mit einem Parameter (die Quaderposition an der X-Achse). In der Regel verwenden Sie jedoch einen eigenen Treiberparameter für jeden gesteuerten Parameter.
Anschließend erstellen Sie einen zweiten Zustand, der festlegt, wie sich die Kugel an den verschiedenen Achsen bewegt, wenn sich der Quader an einer Achse bewegt.
Der Quader bewegt sich zum Mittelpunkt seiner animierten Bewegungsbahn. Die Kugel bleibt an ihrer Position.
Dadurch wird ein neuer Zustand (Zustand02) mithilfe der aktuellen Positionen des Quaders und der Kugel erstellt.
Die Kugel kann nicht bewegt werden, weil sie vollständig vom Treiber (dem Quader) abhängig ist. Sie können ihre Position auch nicht über die Koordinatenanzeige-Felder in der Statusleiste ändern. Allerdings können Sie die Position der Kugel mit den Bearbeitungshilfsmitteln des Reaktions-Managers ändern.
Die Position wird in der Zeile "Kugel001 / Position" unter "Zustand002" aktualisiert. Darüber hinaus zeigt das Diagramm im Reaktions-Manager die geänderten Werte für die X- und Z-Position des gesteuerten Objekts (Kugel), wenn sich die X-Position des Treiber-Quaders ändert. Die Farben des Diagramms entsprechen denen in der Spuransicht: Rot = X, Grün = Y und Blau = Z.
Während der Quader zwischen Frame 0 und Frame 50 bewegt wird, steigt die Kugel an die Position, die für den zweiten Zustand angegeben ist.
Für den dritten und letzten Zustand soll sich das gesteuerte Objekte in eine andere Richtung bewegen; dies geschieht in der zweiten Hälfte der Bewegung des gesteuerten Objekts.
Die ersten 50 Frames wechselt die Kugel zwischen dem ersten und zweiten Zustand, in der zweiten Hälfte der Animation wechselt die Kugel zwischen dem zweiten und dritten Zustand.
Zum Abschluss demonstrieren Sie, dass die Kugel unabhängig von der Animation nur auf die X-Position des Quaders reagiert.
Dadurch wird das Quad-Menü "Animation" geöffnet.
Dieser Befehl löscht ganz einfach alle Animations-Keys für die aktuelle Auswahl.
Änderungen der Y- oder Z-Position haben keine Auswirkung auf die Kugel. Wenn Sie den Quader jedoch zwischen -100 und 100 an der X-Achse verschieben, wird die Position der Kugel unabhängig von der Y- oder Z-Position entsprechend der Definition des Reaktions-Controllers geändert.
Dieses Verfahren verdeutlicht den Einfluss des Reaktions-Controllers. Ein anderes Verfahren, das weitere Aspekte des Reaktions-Managers aufzeigt, finden Sie unter: Beispiel: So verwenden Sie das Dialogfeld "Reaktions-Manager".
Nachdem Sie einen Reaktions-Controller zugewiesen haben, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Spur und wählen "Eigenschaften". Sie können auch im Menü "Animation" "Reaktions-Manager" wählen, um das Dialogfeld "Reaktions-Manager" zu öffnen.