Physikalisch basiertes Rendering (PBR) ist eine Schattierungsmethode zur genauen Darstellung der Interaktion von Licht mit Oberflächen.
Abbildung mit freundlicher Genehmigung von Mads Drøschler
PBR wird von vielen Echtzeit-Engines verwendet, um einen Satz vereinfachter Schattierungsmodelle zu beschreiben, die vollständig von einem kleinen Satz von Textur-Maps gesteuert werden. Diese Schattierungsmodelle werden zwar bereits vom physikalischen Material unterstützt, PBR enthält jedoch viele andere nicht unterstützte Funktionen. Aus diesem Grund wurden diese vereinfachten Skriptmaterialien mit einer Front-End-Benutzeroberfläche für das physikalische Material erstellt.
Das Modell "Metall/Rau" umfasst Folgendes:
Das Modell "Glanzfarbe/Glanz" umfasst Folgendes:
Obwohl es mehr Freiheit für die Auswahl von Farben gibt, garantiert das Modell "Glanzfarbe/Glanz" nicht, dass sich die resultierende Fläche physisch plausibel verhalten wird, sodass ein Benutzereingriff erforderlich sein kann. Das Modell "Metall/Rau" stellt hingegen meist sicher, dass sich das Oberflächenmaterial physikalisch sinnvoll verhält.
Der Zweck dieser vereinfachten Materialien ist nicht nur eine übersichtlichere Benutzeroberfläche, sondern auch der Export von Materialdaten in Echtzeit-Engines. Wenn eine Szene mit diesen Materialien erstellt wird (wobei das Modell ausgewählt wird, das dem von der Ziel-Engine verwendeten Modell entspricht), sind alle in 3ds Max durchgeführten Look-Entwicklungen in der Engine identisch.
Ein weiterer Anwendungsfall für PBR ist die Verwendung von Materialien für eine Echtzeit-Engine in 3ds Max, sowohl im Ansichtsfenster als auch für das endgültige Rendern. Viele Websites bieten herunterladbare PBR-Maps, die direkt in diese Materialien eingefügt werden können.
Eine wichtige Funktion ist, dass sie einige Einrichtungen, die bei der Verwendung von PBR-Maps benötigt werden, automatisch handhaben, darunter das Einstellen eines linearen Gamma-Werts (1,0) für Rauheit, Glanz, Metallartigkeit und Normalen-Maps.
Das Ergebnis ist, dass Bitmap-Dateien per Drag & Drop direkt aus dem Windows-Explorer in alle Map-Felder verschoben werden können. Es gibt viele kostenlose Textur-Maps, die aus dem Internet heruntergeladen werden können. Sie können sie speichern und dann per Drag & Drop direkt auf eine entsprechende Map-Schaltfläche ziehen, die unter den PBR-Materialparametern angezeigt wird.