Die Gruppen "Auswählen nach" bietet eine Reihe von Funktionen für die prozedurale Auswahl von Unterobjekten. Mit der Gruppe "Nach Oberfläche" können Sie beispielsweise konkave oder konvexe Bereiche eines Modells und mit "Nach Drehpunkt" die äußeren Bereiche eines Modells.
Es folgt eine verlinkte Liste aller "Auswählen nach"-Gruppen:
Wählen Sie Unterobjekte nach dem Grad ihrer Konkavität oder Konvexität aus. Wählen Sie "Konkav" oder "Konvex", und geben Sie anschließend die Auswahl über das Werteauswahlfeld an.
Treffen Sie eine Auswahl in der Dropdown-Liste, um Unterobjekte in konkaven oder konvexen Bereichen auszuwählen.
Passen Sie den Wert an, um die Anzahl ausgewählter Unterobjekte zu ändern. Wenn Sie einen niedrigen (oder negativen) Wert einstellen, werden Unterobjekte nur in Bereichen mit extremer Konkavität oder Konvexität gewählt. Wenn Sie den Wert erhöhen, wird die Auswahl von dort erweitert.
Wählt die Unterobjekte auf Grundlage ihrer Normalenrichtungen auf den Weltachsen aus. Wählen Sie eine Achse, aktivieren Sie optional die Funktion "Invertieren", und stellen Sie anschließend einen Wert für "Winkel" ein.
Der Wert, um den die Normalenrichtung eines Unterobjekts von der angegebenen Achse abweichen kann, um weiterhin ausgewählt zu werden. Bei höheren Werten werden mehr Unterobjekte ausgewählt.
Die Richtung, in die die Normale eines Unterobjekts im Weltkoordinatensystem zeigen muss, um ausgewählt zu werden.
Kehrt die Richtung der Normalenauswahl um.
Mit der Option "Z" wählen Sie beispielsweise nach oben weisende Unterobjekte aus. Wenn "Invertieren" aktiviert ist, werden stattdessen nach unten weisende Unterobjekte ausgewählt.
Wählt Unterobjekte danach aus, wie stark sie im aktiven Ansichtsfenster in die Richtung des Benutzers weisen. Stellen Sie sich vor, Sie projizieren eine Auswahl auf das Modell aus der aktuellen Ansicht.
Um nach Perspektive auszuwählen, legen Sie zuerst den Winkel fest, aktivieren bzw. deaktivieren Sie optional die Funktion "Umriss", und klicken Sie anschließend auf "Auswählen".
Der Wert, um den die Normalenrichtung eines Unterobjekts von der Blickachse (einer imaginären Linie zwischen dem Blickpunkt und dem Unterobjekt) abweichen darf, um weiterhin ausgewählt zu werden. Bei höheren Werten werden mehr Unterobjekte ausgewählt.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden mit "Nach Perspektive" nur die äußersten Unterobjekte entsprechend der Einstellung "Winkel" ausgewählt.
Nimmt die Auswahl auf Grundlage der aktuellen Einstellungen vor.
Mit diesen Hilfsmitteln können Sie eine zufällige Anzahl oder einen zufälligen Prozentsatz der Unterobjekte auswählen und die aktuelle Auswahl ebenso zufällig erweitern oder reduzieren.
Wählen Sie, ob Sie eine zufällige Anzahl (#) oder einen zufälligen Prozentsatz (%) von Unterobjekten auswählen möchten, stellen Sie den entsprechenden Wert ein, und klicken Sie dann auf "Auswählen". Sie können auch zufällige Unterobjekte in der aktuellen Auswahl auswählen, indem Sie auf den Eintrag "Innerhalb aktueller Auswahl auswählen" in der Dropdown-Liste "Auswählen" klicken. Um die aktuelle Auswahl zufällig zu erweitern oder zu reduzieren, klicken Sie auf "Zufälliges Wachsen" oder "Zufälliges Schrumpfen".
Ermöglicht die zufällige Auswahl nach Anzahl.
Klicken Sie auf "#", stellen Sie gewünschte Anzahl auszuwählender Unterobjekte ein, und klicken Sie dann auf "Auswählen".
Ermöglicht die zufällige Auswahl nach Prozent.
Klicken Sie auf "%", stellen Sie den gewünschten Prozentwert für die auszuwählenden Unterobjekte ein, und klicken Sie dann auf "Auswählen".
Trifft unter allen Unterobjekten eine Auswahl auf Grundlage der aktuellen Einstellungen.
Wählt zufällige Unterobjekte innerhalb der aktuellen Auswahl auf Grundlage der Einstellungen auf der Gruppe "Zufällig" aus.
Erweitert die Auswahl, indem nach dem Zufallsprinzip nicht ausgewählte Unterobjekte in der Nähe der aktuellen Auswahl ausgewählt werden.
Diese Funktion hat keine Parameter. Die Einstellungen "#" und "%" werden nicht verwendet.
Reduziert die Auswahl, indem die Auswahl zufälliger Unterobjekte aufgehoben wird.
Diese Funktion hat keine Parameter. Die Einstellungen "#" und "%" werden nicht verwendet.
Mit dieser Funktion können Sie das halbe Netz auf der angegebenen Achse wählen. Die Auswahl basiert auf dem Bereich oder Volumen, nicht auf der Anzahl der Unterobjekte.
Wählen Sie die Achse aus, auf der das halbe Netz ausgewählt werden soll, und klicken Sie dann auf "Achse invertieren" oder "Auswählen".
Der Mittelpunkt des Netzes wird durch die Lage seines Drehpunkts bestimmt. Wenn Sie die Drehpunktposition ändern, müssen Sie das Dienstprogramm Transformation zurücksetzen anwenden und das Netz anschließend ausblenden. Wenn Sie das Dienstprogramm "Ausblenden" verwenden, müssen Sie die Option "Modifikatorstapel-Ergebnis" wählen.
Wählen Sie die Achse aus, auf der das halbe Netz ausgewählt werden soll.
Aktiviert bzw. deaktiviert das Invertieren der Auswahl "Auswählen nach: Hälfte" und nimmt die Auswahl vor.
Wählen Sie die Achse, auf der die Netzhälfte ausgewählt werden soll, und klicken Sie anschließend auf "Invertieren", um die Auswahl vorzunehmen. Klicken Sie erneut, um die andere Hälfte zu wählen.
Nimmt die Auswahl auf Grundlage der aktuellen Einstellungen vor.
Verwenden Sie diese Funktion zum Auswählen von Unterobjekten auf Grundlage des Abstands vom Drehpunkt des Objekts.
Wenn Sie die Drehpunktposition ändern, müssen Sie das Dienstprogramm Transformation zurücksetzen anwenden und das Netz anschließend ausblenden. Wenn Sie das Dienstprogramm "Ausblenden" verwenden, müssen Sie die Option "Modifikatorstapel-Ergebnis" wählen.
Der Abstand, über den hinaus Unterobjekte ausgewählt werden sollen, ausgedrückt in Prozent der Objektgröße.
Wenn sich der Drehpunkt in der Mitte befindet, bedeutet der Wert 100,0, dass das gesamte Objekt unausgewählt bleibt. Werte darunter bedeuten, dass die äußere Teile des Modell ausgewählt werden. Je größer der Wert, desto größer der von außen nach innen reichende Teil.
Mit dieser Funktion können Sie Unterobjekte auf Grundlage der aktuellen Ansicht auswählen und sich zum Inneren der Ansicht erstrecken lassen. Der nächstgelegene Teil des Modells wird zuerst ausgewählt. Höhere Werte erweitern die Auswahl weiter in die Ansicht hinein.
Der Abstand, in dem Unterobjekte ausgewählt werden, beginnend mit dem am nächsten zur Ansicht gelegenen Teil des Objekts. Bei einem Wert von 0,0 werden keine Unterobjekte gewählt. Bei niedrigen Werten werden nur die nächstgelegenen Unterobjekte gewählt. Mit zunehmenden Werten wächst auch der Abstand, in dem Unterobjekte gewählt werden.
Spiegelt in einem symmetrischen Modell die aktuelle Unterobjektauswahl an der angegebenen lokalen Achse. Der Mittelpunkt des Objekts wird durch die Lage des Drehpunkts des Objekts bestimmt.
Wenn die Topologie asymmetrisch ist
Wählen Sie die lokale Achse, an der die aktuelle Unterobjektauswahl gespiegelt werden soll.
Wählen Sie Scheitelpunkte nach ihrer Farbe oder ihrem Illuminationswert. Diese Option ist nur auf der Unterobjektebene "Scheitelpunkt" verfügbar. Weitere Informationen zu Scheitelpunktfarben finden Sie unter Dienstprogramm Scheitelpunktfarben zuweisen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste den Eintrag "Farbe" oder "Illumination", geben Sie über das Farbfeld und die RGB-Einstellungen die gewünschte Farbe oder den Illuminationswert und -bereich an, und klicken Sie anschließend auf "Auswählen".
Wählen Sie in der Dropdown-Liste, dass Scheitelpunkte nach Farbe oder Illumination gewählt werden.
Nimmt die Auswahl auf Grundlage der aktuellen Einstellungen vor.
Ermöglicht die Auswahl von Scheitelpunkten nach der Anzahl verbundener Kanten oder von Polygonen nach der Seitenzahl.
Wählt auf der Scheitelpunktebene Scheitelpunkte mit derselben, kleineren oder größeren Anzahl verbundener Kanten im Vergleich zur Einstellung "Kanten".
Wählt auf der Polygon-Ebene Polygone mit derselben, kleineren oder größeren Seitenzahl im Vergleich zur Einstellung "Seiten". Nur verfügbar auf den Unterobjektebenen "Scheitelpunkt" und "Polygon".
Klicken Sie auf die Schaltfläche "=", "<" oder ">", legen Sie unter "Kanten" die gewünschte Anzahl der verbundenen Kanten (für Scheitelpunkte) oder Seiten (für Polygone) fest, und klicken Sie anschließend auf (Auswählen).
Gruppe "Nach Nummer" auf der Scheitelpunktebene
Gruppe "Nach Nummer" auf der Polygon-Ebene
Stellen Sie ein, dass die Auswahl darauf basieren soll, ob die in Frage kommenden Unterobjekte mit dem angegebenen Wert übereinstimmen (=), kleiner (<) oder größer (>) als der Wert sind.
Wählt Scheitelpunkte mit (genau; weniger als; mehr als) der angegebenen Anzahl von Kanten, die mit diesen Scheitelpunkten verbunden sind. Diese Option ist nur auf der Unterobjektebene "Scheitelpunkt" verfügbar.
Wählt Polygone mit (genau; weniger als; mehr als) der angegebenen Anzahl von Seiten. Diese Option ist nur auf der Unterobjektebene "Polygon" verfügbar.
Nimmt die Auswahl auf Grundlage der aktuellen Einstellungen vor.