Fahrzeugbibliothekobjekte werden direkt von statischen Netzobjekten, die aus vorhandenen 3ds Max-Dateien abgeleitet wurden (. max) in die aktuelle Szene übertragen.
Nach der Platzierung in der Szene wendet Civil View eine zufällig ausgewählte Karosseriefarbe auf jedes Fahrzeug an, wodurch aus der Entfernung die Illusion eines anderen Fahrzeugtyps geschaffen wird. Darüber hinaus kann durch eine Ausschlusszone sichergestellt werden, dass zwei Fahrzeuge mit demselben Stilelement nie an derselben Position platziert werden.
Das Material Civil View-Fahrzeuge wird automatisch allen Fahrzeugobjekten zugewiesen, außer wenn die Definition eine 3ds Max (
MAX-Datei)
als Quelle verwendet und das Objekt in dieser
MAX
-Datei bereits über eine Materialzuweisung verfügt. In diesem Fall bestimmt die Option Vordefinierte Materialien überschreiben in der Gruppe Civil View-Einstellungen Gruppe Materialien und Rendering, ob dieses bereits zugewiesene Material beibehalten oder durch das Material CivilViewVehicles ersetzt wird.
Fahrzeugobjekt-INI-Datei |
[Parameters] Length= Width= Height=
[Object] Source= Proxy= Preview=
[Group] Name=
|
Der Längenwert legt effektiv die Länge des Asphalts fest, den das Fahrzeug auf der Straße belegt. Keine weiteren Fahrzeuge aus demselben Stilelement werden in diesem Bereich platziert.
Parameter für Höhe und Breite der Fahrzeugbibliothekobjekte haben derzeit keine Wirkung.
Alle Fahrzeugbemaßungswerte müssen positiv sein.
Die .max-Datei muss sich im Ordner /objlibs/vehicles in einem Verzeichnis in einem aktuellen Civil View-Ressourcensatz befinden.
Dieser Eintrag muss die Dateierweiterung ".max " nicht enthalten.
Legt die Miniaturansicht fest, die im Objektplatzierungsstil-Editor verwendet wird, um eine Vorschau der Geometrie zu ermöglichen, die mit dieser Objektdefinitionsdatei verbunden ist. Wenn dieser Eintrag leer ist oder die Datei nicht gefunden wird, wird eine leere Miniaturansicht angezeigt.
Diese Miniaturansicht-Bilddatei muss im Verzeichnis /objlibs/previews in einem Verzeichnis in einem aktuellen Civil View-Ressourcensatz vorhanden sein.
Um Fahrzeuge einer Bibliothek hinzuzufügen, fügen Sie eine .max-Datei mit Ihrem eigenen Fahrzeugobjekt im Ordner /objlibs/vehicles in dem Civil View-Ressourcensatz hinzu, den Sie verwenden möchten. Erstellen Sie danach eine verknüpfte INI-Textdatei im Format wie oben beschrieben. Platzieren Sie sie in demselben Ordner. Mehrere INI-Dateien können auf dieselbe .max-Datei verweisen.
Allgemeine Anweisungen über die Anpassung der Objektbibliothek finden Sie auch unter Übersicht über die Objektbibliothek.
Civil View enthält eine Option für die automatische Drehung der Räder von animierten Fahrzeugen entsprechend der aktuellen Geschwindigkeit jedes Fahrzeugs zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie können diese Funktion in der Gruppe "Civil View-Einstellungen" aktivieren oder deaktivieren. Sie können die Drehung der Räder auch im Objektplatzierungsstil-Editor und in der Gruppe "Fahrzeug-Ersetzungsmanager" steuern.
Drehende Räder werden nur erstellt, wenn das ausgewählte Fahrzeugbibliotheksobjekt die folgenden Anforderungen erfüllt:
Drehende Räder werden für bearbeitbare Netze nicht unterstützt.
Weitere Informationen finden Sie unter Material: CivilViewVehicles.
Verschweißen Sie übereinanderliegende Scheitelpunkte.
Für jedes Polyelement, das die Y- oder Z-Achse des Fahrzeugs überlappt, wird angenommen, dass es sich auf derselben Fahrzeugachse dreht.