Die Civil View-Objektbibliothek bildet die Grundlage für den Inhalt des Objektplatzierungsstil-Editors. Diese Gruppe versetzt Objekte aus der Kategorie "Platzierte Objekte" in die aktuelle Szene.
Platzierte Objekte können auch als "pfadgesteuert" bezeichnet werden.
Jede Objektdefinition in einer Bibliothek wird durch eine INI-Datei dargestellt, in der die Objektparameter gespeichert sind. Die Struktur einer INI-Datei variiert je nach Objektkategorie. Die Strukturen werden in den folgenden Themen beschrieben. Die INI-Dateien ermöglichen eine flexible und leicht bearbeitbare Art zum Verwalten der Objektbibliothekressourcen. Damit können Sie sogar Objektressourcen auf unterschiedliche Weise auswählen, indem auf dasselbe Quellobjekt aus verschiedenen INI-Dateien verwiesen wird.
Verwenden Sie den Ressourcensatz-Manager, um eine Objektbibliothek zu verwalten.
Sie können eine Civil View-Objektbibliothek anpassen. Detaillierte Anweisungen zum Anpassen einer Bibliothek sind unter dem Thema der jeweiligen Objektbibliothekkategorie zu finden.
Folgende allgemeine Regeln sollten Sie beachten:
Objekte werden durch INI-Dateien definiert, deren Inhalte sich je nach Objektkategorie unterscheiden können. Achten Sie darauf, dass Sie die Struktur einer Objekt-INI-Datei verstehen, bevor Sie ihren Inhalt manuell bearbeiten.
Im Allgemeinen bedeutet dies, dass einem Objekt auf jeder Fläche die entsprechende Material Kanal-ID zugewiesen wird. So entscheidet Civil View, welches Untermaterial für verschiedene Teile eines Objekts anzuwenden sind.
Sie können prüfen, ob ein Material auf ein Objekt angewendet wird, indem Sie $.material in das Fenster "MAXScript-Aufzeichnung" eingeben. Wenn dies nicht als Nicht definiert zurückgegeben wird, müssen Sie das Material aus dem Objekt entfernen, indem Sie $.material = undefined) eingeben. Civil View wendet auf das Objekt ein Material an, wenn Sie sie es in der aktuellen Szene platzieren.
Civil View lädt verschiedene Einstellungen in jede Szene, einschließlich Materialiendefinitionen, die nicht in Objektbibliothekdateien (.max) gespeichert werden sollten.
Zusätzlich zu den Objektkategorien können Sie jede Gruppe der Objektdefinitionen innerhalb einer Kategorie in Untergruppen unterteilen. Beispielsweise können Fahrzeuge in PKW, LKW, Busse und Schienenfahrzeuge unterteilt werden. Verkehrsschilder können in Gefahrenzeichen, Gebotszeichen, Verbotszeichen und Straßenmarkierungen unterteilt werden.
Mit Objektplatzierungsstilen können Sie ein Stilelement definieren, das eine Gruppe von Objekten mit einer einzelnen Anweisung in einer Szene platziert und nicht das Auswählen einzelner Objektdefinitionen erfordert. In diesem Fall werden einzelne Objekte in der gewählten Gruppe zufällig für die Platzierung in der Szene ausgewählt. Dies kann beispielsweise hilfreich sein, wenn Sie eine Reihe verschiedener Fahrzeuge auf einer Autobahn platzieren möchten.