Partikel werden vorgabemäßig vom Partikelfluss-Symbol (dem sogenannten Emitter) ausgegeben. In der folgenden Beschreibung wird für dieses Symbol der Begriff Emitter verwendet. Mit dem Operator "Symbolposition" können Sie die Ausgangsposition der Partikel auf dem Emitter steuern. Sie können festlegen, dass der Emitter Partikel über die Oberfläche, das Volumen, die Kanten, die Scheitelpunkte oder den Mittelpunkt aussendet. Wenn Sie den Emitter animieren, können Sie die Bewegung des Emitters an die ausgesendeten Partikel weitergeben.
Alternativ können Sie auch mit dem Operator "Objektposition" Partikel von beliebigen Objekten aussenden.
Benutzeroberfläche
Die Benutzeroberfläche wird im Parameterfenster auf der rechten Seite des Dialogfelds "Partikelansicht" angezeigt.
- An Emitter binden
- Wenn diese Option aktiviert ist, verbleiben alle Partikel an ihrer Ausgangsposition auf dem Emitter. Sie bleiben sozusagen an dem Emitter haften. Wenn die Option deaktiviert ist, wird die Erzeugungsposition jedes Partikels durch die aktuelle Position des Emitters bestimmt. Vorgabe = Deaktiviert.
- Emitterbewegung übernehmen
- Wenn diese Option aktiviert ist, werden von Partikelfluss Rate und Bewegungsrichtung jedes Partikels an die Rate und Bewegungsrichtung des Emitters zum Zeitpunkt der Erzeugung angepasst. Ist die Option deaktiviert, wirkt sich die Emitterbewegung nicht auf die Bewegung der Partikel aus. Die Option ist nur verfügbar, wenn die Option "An Emitter binden" deaktiviert ist. Vorgabe = Deaktiviert.
Anmerkung: Wird in dem Ereignis zu einem späteren Zeitpunkt der Operator "Geschwindigkeit" angewendet, so überschreibt dieser die Bewegungseinstellungen, die mit der Option "Emitterbewegung übernehmen" festgelegt wurden.
- Multiplikator
- Legt fest, zu welchem Prozentsatz die Partikel die Bewegung des Emitters übernehmen. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option "Emitterbewegung übernehmen" aktiviert ist. Vorgabe = 100.
Damit die Partikel sich halb so schnell bewegen wie der Emitter, legen Sie für "Multiplikator" den Wert 50 fest. Wenn Sie sich mit derselben Geschwindigkeit bewegen sollen, verwenden Sie die Standardeinstellung von 100. Damit die Partikel sich doppelt so schnell bewegen wie der Emitter, legen Sie für "Multiplikator" den Wert 200 fest.
Bereich "Ort"
Mit der Dropdown-Liste im Bereich "Ort" können Sie festlegen, an welcher Stelle des Emitters die Partikel erzeugt werden. Sie können verschiedene Emissionsverhalten festlegen, indem Sie den Symboltyp, die Einstellung "Ort" und die Emissionsrichtung variieren. Vorgabe = Volumen.
- Drehpunkt Sendet Partikel vom Mittelpunkt des Symbols aus.
- Scheitelpunkte Sendet Partikel für die Symboltypen "Quader" und "Rechteck" von den Ecken des Symbols aus. Beim Symboltyp "Kugel" werden die Partikel von den sechs Schnittpunkten der drei Kreise ausgesendet, die die Kugel definieren. Beim Symboltyp "Kreis" werden die Partikel vom Mittelpunkt ausgesendet.
- Kanten Sendet Partikel von zufälligen Punkten entlang den Kanten des Symbols aus.
- Oberfläche Sendet Partikel von zufälligen Punkten auf der Oberfläche des Symbols aus.
- Volumen Sendet Partikel von zufälligen Punkten innerhalb des Volumens des Symbols aus.
- Nur eindeutige Punkte
- Beschränkt die Emission auf eine bestimmte Anzahl an Punkten (siehe Einstellung "Insgesamt" weiter unten) an dem zuvor festgelegten Ort.
Die Emissionspunkte werden nach wie vor zufällig gewählt. Mit der Einstellung "Einmaligkeit" können Sie dies ändern.
- Insgesamt
- Legt die Anzahl der Emissionspunkte fest. Diese Option ist nur verfügbar, wenn die Option "Nur eindeutige Punkte" aktiviert ist. Vorgabe = 10.
- Subframe-Sampling
- Wenn diese Option aktiviert ist, übernimmt der Operator die Animation des Emittersymbols auf Tickbasis (alle 1/4800 Sekunde) anstatt auf Frame-Basis. Dies ermöglicht eine höhere Präzision, da die Partikelpositionen der Animation des Emittersymbols folgen. Vorgabe = Deaktiviert.
Bereich "Einmaligkeit"
Mit der Einstellung "Einmaligkeit" können Sie die zufällige Auswahl der Emissionspunkte ändern.
- Ausgangszahl
- Legt einen zufälligen Wert fest.
- Neu
- Berechnet auf der Grundlage einer Zufallsformel eine neue Ausgangszahl.