In dieser Übung kombinieren Sie mehrere Bildbänder aus einem multispektralen Datensatz in einem angezeigten Bild.
Jedes Band eines multispektralen Datensatzes kann einzeln als Graustufenbild angezeigt werden. Der wahre analytische Wert dieses Datentyps tritt jedoch zu Tage, wenn Sie zwei oder drei Bänder unterschiedlichen Farbkanälen zuweisen und sie als ein Bild mit "falschen Farben" anzeigen.
In dieser Übung zeigen Sie mithilfe von Farbkarten-Steuerelementen einen Satz von sieben Bildbändern auf verschiedene Weise an.
Diese Zeichnung enthält einen multispektralen Satz von sieben Satellitenbildern. Die Farbkarte ist auf die Anzeige eines Standard-Falschfarbenbilds eingestellt.
Verwenden einer Standard-Falschfarbkarte
Diese Farbkarte erzeugt ein Bild, in dem unterschiedliche Arten von Vegetation und Wasser leichter zu erkennen sind. Sie ist somit für die Analyse von Wassertiefen und Landbeschaffenheit nützlich. In den nächsten Schritten werden zwei Beispiele angeführt.
In dieser Ansicht wird Nadelwald dunkelrot und Laubwald in einem helleren Rotton dargestellt.
In dieser Ansicht wird klares Wasser dunkelblau und seichtes bzw. sedimentiertes Wasser hellblau dargestellt. Die Unterwasserkanäle und Senken sind deutlich zu erkennen.
Erstellen einer Naturfarbkarte
Diese Farbkarte stellt das Terrain in weitgehend naturgetreuen Farben dar. Das graue städtische Gebiet oben rechts ist von hellbraunen Hügeln umgeben, die mit grünem Wald bedeckt sind. Anhand wechselnder Farbkarten lassen sich die Merkmale dieser Region detaillierter erkennen.
Erstellen einer Farbkarte für Landschaftsanalysen
Band 5 (B50) reagiert sehr empfindlich auf Schwankungen des Feuchtigkeitsgehalts von Pflanzen und Boden. Infolgedessen zeigt diese Farbkarte unterschiedliche Landbeschaffenheiten in verschiedenen Grüntönen an.
In dieser Ansicht werden Bäume rotbraun dargestellt. Trockenere Vegetation enthält jedoch mehr Grüntöne und erscheint daher orange oder grün. Das natürliche Weideland auf diesem Foto ist trocken und spärlich bewachsen. Daher wird es in einem hellen grünblauen Ton dargestellt. Vegetationslose Flächen und städtische Gebiete erscheinen blau und grau.
Erstellen einer Farbkarte für Gesteins- und Bodenanalysen
Band 7 in dieser Farbkarte zeigt den Feuchtigkeitsgehalt von Gestein und Boden in Rottönen an. Je dunkler der Rotton, desto höher der Feuchtigkeitsgehalt. Da Band 4 dem grünen Kanal zugewiesen ist, wird Vegetation in verschiedenen Grüntönen dargestellt.