Das Werkzeug zur Polylinienverfolgung kann bitonale Rasterpolylinien verfolgen und sie in AutoCAD-Polylinienobjekte oder -höhenlinien konvertieren.
Für das Vektorisieren von 2D-Polylinien, Höhenlinien und 3D-Polylinien sind getrennte Werkzeuge verfügbar.
Verfolgungswerkzeuge verfolgen die ausgewählte Polylinie und halten zum Zweck der Eingabe bei jedem Entscheidungspunkt, an denen das Verfolgungswerkzeug nicht eigenständig fortfahren kann. Entscheidungspunkte treten auf, wenn die Verfolgung auf eine verwirrende Geometrie stößt oder das Ende einer Rasterlinie erreicht. Sie können die Verfolgung auch über die Einstellungen im Dialogfeld Raster Design-Optionen anweisen, an Rasterschnittpunkten anzuhalten.
Die Polylinie wird in beiden Richtungen von dem ausgewählten Punkt aus verfolgt, und es werden immer zwei Entscheidungspunkte gleichzeitig angezeigt. Wenn der aktuelle Entscheidungspunkt nicht auf dem Bildschirm angezeigt wird, schwenkt AutoCAD Raster Design toolset automatisch an diesen Punkt. An jedem Entscheidungspunkt können Sie eine der folgenden Aktionen ausführen:
Diese Optionen dienen zur automatischen Verwaltung von Layern, Linienarten und Polylinienbreiten für Linien, die mit Vektorwerkzeugen erstellt wurden. Geben Sie auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfelds Optionen für Vektortrennung einen Linienbreitenbereich für das Rasterobjekt an, und weisen Sie dann diesen Bereichen Layer und Polylinienbreitenwerte zu. Wenn ein Vektorisierungsbefehl ausgeführt wird, überprüft AutoCAD Raster Design toolset die Rasterlinienbreite und weist den neu erstellten Polylinien die für diese Breite angegebenen Werte zu. Um das Dialogfeld Optionen für Vektortrennung aufzurufen, klicken Sie auf der Registerkarte Vektorwerkzeuge - Allgemein des Dialogfelds Raster Design-Optionen auf die Schaltfläche Vektortrennung. Weitere Informationen finden Sie unter Allgemeine Optionen für die Vektortrennung.