Erstellen eines Verschnitts

So erstellen Sie einen Verschnitt

  1. Führen Sie im Infrastructure Administrator einen der folgenden Schritte durch:
  2. Starten Sie den Datenmodell-Administrator.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Verschnitt-Stammelement und dann auf Verschnitt erstellen.
  4. Legen Sie im Dialogfeld Verschnitt erstellen die in der folgenden Tabelle aufgeführten Eigenschaften fest:

Eigenschaften im Dialogfeld Verschnitt erstellen

Beschreibung

Definition

 

Verschnittname

Gibt den Verschnittnamen an. Die Verschnittdefinitionen werden in der Datenbank gespeichert und können anhand des Namens identifiziert werden.

Schnittpunkt Titel

Gibt den Titel an, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird.

Objektklassenname

Gibt den Namen der Verschnittobjektklasse an, in der die Verschnittergebnisse gespeichert werden. Das System erstellt für jeden Verschnitt eine Objektklasse entsprechend dem Verschnitttyp.

Objektklassentitel

Gibt den Titel an, der auf der Benutzeroberfläche angezeigt wird.

Verschnitt bei folgendem neuen Job-Status ausführen

Legt den Job-Status bei Ausführung des Verschnitts fest, wie z. B. In Kontrolle oder In Bearbeitung.

Geometrie speichern

Wählen Sie diese Option zum Speichern der Verschnittgeometrie. Die entstehende Geometrie wird vorgabegemäß nicht gespeichert.

Bereich Primäre Objektklasse

 

Primäre Objektklasse

Gibt den Namen der Objektklasse an. Wählen Sie im Listenfeld eine verfügbare, gültige Objektklasse aus. Zurzeit gültige Objektklassen sind Polylinien- und Polygon-Objektklassen.

Where-Klausel der primären Objektklasse

Schaltfläche Assistent

Öffnet den SQL-Assistent. Optional können Sie mit dem SQL-Assistent die WHERE-Klausel erstellen. Siehe Erstellen von SQL-Ausdrücken.

Werte der primären Objektklasse aktualisieren

Gibt Werte aus anderen Tabellen an, die in der Verschnitt-Objektklasse gespeichert werden. Diese Werte können für Berichte verwendet werden, was sehr viel schneller ist, als eine Ansicht zu erstellen und die Daten aus anderen Tabellen und dem Verschnittergebnis in der Ansicht zusammenzuführen.

Diesen Job verwenden

Der Job, der zum Abrufen von Daten aus der Datenbank verwendet wird. Wenn "JOBID" gleich "0" ist, wird der aktuell ausgewählte Job verwendet.

Bereich Sekundäre Objektklasse

 

Sekundäre Objektklasse

Gibt den Namen der Objektklasse an. Wählen Sie im Listenfeld eine verfügbare, gültige Objektklasse aus.

Where-Klausel der sekundären Objektklasse

 

Schaltfläche Assistent

Öffnet den SQL-Assistent. Optional können Sie mit dem SQL-Assistent die WHERE-Klausel erstellen. Siehe Erstellen von SQL-Ausdrücken.

Werte der sekundären Objektklasse aktualisieren

Gibt Werte aus anderen Tabellen an, die in der Verschnitt-Objektklasse gespeichert werden. Diese Werte können für Berichte verwendet werden, was sehr viel schneller ist, als eine Ansicht zu erstellen und die Daten aus anderen Tabellen und dem Verschnittergebnis in der Ansicht zusammenzuführen.

Diesen Job verwenden

Gibt den Job für das Abrufen von Daten aus der Datenbank an. Wenn "JOBID" gleich "“0" ist, wird der aktuell ausgewählte Job verwendet.

Bereich Anpassung

Anmerkung:

Diese Einstellungen beziehen sich nur auf die Verschnitte zwischen zwei Polygonobjektklassen.

Siehe Verschnitte: Anpassung.

Area_Nominal der Verschnitt-Objektklasse anpassen

Führt eine Anpassung durch. Bearbeiten Sie die folgenden Einstellungen:

Nur angegebene Objekte zur Anpassung verwenden (Where-Klausel)

Definiert eine WHERE-Klausel zum Filtern der anzupassenden Objekte. Beispiel: s.area <100. Hierbei ist s der Alias für die sekundäre Objektklasse.

Toleranz [m] "Area_Nominal" für Anpassung

Siehe Verschnitte: Anpassung.

Toleranz [m] für Verschnitt

Wenn das Ergebnis ein Polygon ist, definiert diese Option eine Toleranz, um das resultierende Polygon zu bereinigen. Wenn sich innerhalb dieser Toleranz zwei benachbarte Punkte befinden, wird ein Punkt entfernt. Wenn die Steigung eines Bogens geringer als diese Toleranz ist, wird der Bogen linearisiert.

Puffer

Gibt einen Puffer für die innere Auswahl der primären Objektklasse an.

Zum Suchen der Primärobjekte werden alle Objekte, die sich INNERHALB des Umfangs befinden, zurückgegeben.

Die Werte werden in der Systemtabelle TB_INTERSECTION gespeichert.