Bohrungen ermittelt vollständig definierte Bohrungen im Flächenmodell als einzelne Flächen mit definierten Ober- und Unterkanten. Diese Registerkarte ist nur für Bohrstrategien verfügbar.
Die angezeigten Optionen sind identisch mit denen im Dialogfeld Bohrungen erstellen und sind von der unter Erstellen aus ausgewählten Option abhängig:
— Wählen Sie das Bohr-Featureset aus, in dem die Bohrungen erstellt werden.
Das Erstellen von Bohrungen ermöglicht es Ihnen, auszuwählen, wie und welche Bohr-Featuresets erstellt werden.
Basisname — Geben Sie einen Namen für die Bohrung ein. Jede Bohrung enthält den Basisnamen, gefolgt von einer Zahl. Wenn kein Basisnamen vorliegt, weist die Bohrung lediglich eine Nummer auf.
Erstellen aus — Wählen Sie aus, wie Bohrungen erkannt werden sollen.
Toleranz — Geben Sie die Toleranz ein, um Bohrungen zu erstellen.
– Klicken Sie, um die Seite Bohrungserstellung > Optionen des Dialogfelds Optionen anzuzeigen.
Verbundbohrungen erstellen — Wenn ausgewählt, wird eine Verbundbohrung mit mehreren Komponenten erstellt. Ist diese Option abgewählt, werden mehrere individuelle Bohrungen (sich überlagernd) angelegt.
Eine Verbundbohrung ist eine Bohrung mit mehreren Komponenten, in diesem Fall eine Bohrung namens 1 mit den Komponenten 1 und 2.
Wenn Sie diese als einzelne Bohrungen erstellen, werden zwei Bohrungen namens 1 und 2 erstellt.
Weitere Informationen finden Sie unter Verbundbohrungen.
Nur die aktive Arbeitsebene verwenden — Wählen Sie dies, um nur Bohrungen zu erstellen, deren Z-Achse an der Z-Achse der aktiven Arbeitsebene ausgerichtet ist.
In diesem Beispiel wird das Modell RetainerPlate.dgk verwendet. Es verfügt über eine aktive Arbeitsebene, und das gesamte Modell ist ausgewählt:
Die Auswahl von Nur die aktive Arbeitsebene verwenden ergibt:
Die Abwahl von Nur die aktive Arbeitsebene verwenden ergibt:
Bohrungen nach Achse gruppieren – Wenn ausgewählt, werden die Bohrungen nach Arbeitsebene in Bohr-Featuresets sortiert. Dafür muss Ihre Werkzeugmaschine über 3+2-Achsen-Bohrfähigkeit verfügen. Wenn abgewählt, werden alle Bohrungen in ein Bohr-Featureset platziert. In diesem Fall muss Ihre Werkzeugmaschine eine Mehrachsenbohren-Fähigkeit aufweisen.
Bohrungen aus teilweisen Zylindern erstellen – Wählen Sie diese Option aus, damit PowerMill Bohrungen aus teilweisen Zylindern erstellen kann. Es empfiehlt sich außerdem, einen Wert in das Feld Minimaler Abschnittswinkel einzugeben, um die Anzahl der Teilbohrungen zu erhöhen oder zu verringern, die PowerMill in (vollständige) Bohrungen konvertiert.
Gedeckelte Zylinder nicht beachten — Wenn ausgewählt, werden Bohrungen erstellt, die mindestens ein offenes Ende aufweisen. Bohrungen mit zwei geschlossenen Enden werden ignoriert.
Nach Erstellung ändern – Wenn ausgewählt, werden Bohrungen durch Klicken auf Anwenden erstellt, und das Dialogfeld Bohrungseigenschaften ändern wird angezeigt.
Max Z
Min Z
Max Z
Min Z
Oberer Durchmesser — Geben Sie den oberen Durchmesser der Bohrung ein. Der Obere Durchmesser entspricht dem Unteren Durchmesser, es sei denn die Bohrung weist eine Formschräge auf. Diese Option ist nur verfügbar, wenn für Erstellen aus die Optionen Linien oder Normale vorliegen.
Formschräge — Geben Sie die Formschräge der Bohrung ein. Bei einem Wert von 0 bekommen Sie eine gerade Bohrung ohne Formschräge.Schrägenwinkel von 0:
Schrägenwinkel von 10:
Bohrungen nach Achse gruppieren — Wenn ausgewählt, werden die Bohrungen nach Arbeitsebene in Bohr-Featuresets sortiert. Dafür muss Ihre Werkzeugmaschine über 3+2-Achsen-Bohrfähigkeit verfügen. Wenn abgewählt, werden alle Bohrungen in ein Bohr-Featureset platziert. In diesem Fall muss Ihre Werkzeugmaschine eine Mehrachsenbohren-Fähigkeit aufweisen.
Nach Erstellung ändern – Wenn ausgewählt, werden durch Klicken auf Anwenden die Bohrungen erstellt und dann das Dialogfeld Bohrungen ändern angezeigt.