Setzen Sie die Schnittdaten-Registerkarte ein, um die Parameterwerte festzulegen, die das Werkzeug bei der Fertigstellung verschiedener Operationen wie Nutbearbeitung, Drehen oder Tauchschruppen verwendet. Das Hinzufügen von Schnittdaten ist von Vorteil, wenn Sie das Werkzeug in Zukunft wiederverwenden möchten.
So zeigen Sie das Dialogfeld Werkzeug an
Diese Registerkarte bietet folgende Optionen:
Werkzeug-Familie — Wählen Sie eine Werkzeug-Familie aus der Liste aus.
Diese Option bietet Ihnen die Möglichkeit, Werkzeuge zu gruppieren, sodass für diese dieselben Schnittdaten in der Werkzeugdatenbank verwendet werden können. Sie können z. B. den Werkzeugmaterialnamen als Werkzeug-Familie eingeben; dann teilen sich alle Werkzeuge mit derselben Werkzeug-Familie und demselben Restmaterial die Schnittdaten.
Die Schnittdaten-Datensätze werden synchronisiert und für alle Werkzeuge mit dem gleichen Familiennamen und Rohmaterial freigegeben.
Wenn Sie über ein leeres Rohmaterial verfügen, werden die Schnittdaten synchronisiert und für alle Werkzeuge mit dem gleichen Familiennamen sowie einem leeren Rohmaterial- und Schnittdaten-Datensatz freigegeben. Sie werden nicht für Werkzeuge mit leerem Familiennamen und dem gleichen Rohmaterial- und Schnittdaten-Datensatz freigegeben.
Wenn Sie die Werkzeug-Familie ändern, werden die Schnittdaten von anderen Werkzeugen derselben Werkzeug-Familie und desselben Rohmaterials auf dieses Werkzeug angewendet. Gibt es im Projekt oder der Werkzeugdatenbank keine Werkzeuge, die dieselbe Werkzeug-Familie und dasselbe Rohmaterial teilen, bleiben die Schnittdaten unverändert.
— Klicken Sie, um eine neue Werkzeug-Familie hinzuzufügen.
Das Dialogfeld Bitte den neuen Familiennamen eingeben wird angezeigt.
Geben Sie einen Namen ein (dieser darf keine Leerzeichen enthalten). Klicken Sie auf , um den neuen Namen zu übernehmen, oder auf
, um den Vorgang abzubrechen.
WKZ-ID — Geben Sie den Namen des Werkzeugs ein. Die WKZ-ID wird zur Cut-Datei hinzugefügt. Wenn Sie ein Werkzeug in eine Werkzeugdatenbank exportieren, exportieren Sie die WKZ-ID und nicht den Namen (auf der WKZ-Spitze-Registerkarte). Die WKZ-ID entspricht standardmäßig dem Namen, kann aber geändert werden; es gibt also einen Unterschied. Es kann vorkommen, dass zwei verschiedene Werkzeuge mit zwei verschiedenen Namen vorliegen, diese jedoch dieselbe WKZ-ID aufweisen.
Kühlung – Wählen Sie eine Kühlungsoption aus der Liste aus:
PowerMill schaltet die Kühlmittelausgabe am Ende eines Werkzeugwegs ab.
Sie können Kühlmittel an unterschiedlichen Orten einsetzen. Weitere Informationen finden Sie unter Kühlmittel und wie es erneuert wird/fließt.
Schnittdaten-Tabelle – In der Tabelle werden die Informationen im Dialogfeld Schnittdaten ändern zusammengefasst. Doppelklicken Sie in die Zeile, um einen Wert zu ändern.
Leeren — Klicken Sie, um die Schnittdaten der gewählten Zeile zu löschen.
Löschen — Klicken Sie, um alle Schnittdaten und die Werkzeug-Familie zu löschen.
Ändern — Klicken Sie, um die Schnittdaten einer ausgewählten Zeile zu ändern.
Leere Zeilen ausblenden — Wählen Sie dies, um alle leeren Zeilen auszublenden. Dadurch werden die vollendeten Zeilen einfacher sichtbar.
Werkzeug zur Werkzeugdatenbank hinzufügen – Klicken Sie, um das Dialogfeld Werkzeugdatenbank-Export zu öffnen. Das Hinzufügen eines Werkzeugs zur Werkzeugdatenbank ist von Vorteil, wenn Sie das Werkzeug in Zukunft wiederverwenden möchten.